1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. zyz

    zyz Talk-König

    Registriert seit:
    21. Januar 2007
    Beiträge:
    5.029
    Zustimmungen:
    2.596
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Wen interessieren Details...
     
    KlausAmSee gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du meinst belegbare Fakten.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.709
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für die entstehenden Kosten kann man viel sinnvoller PV-Anlagen, Windräder, leistungsfähigere Netze und vor allem Speicher bauen!

    Weg ist der Müll so natürlich auch nicht.

    Anderes Thema: hat eigentlich die Netzkopplung der baltischen Staaten an unser Verbundnetz schon stattgefunden? War doch für heute geplant.
     
    TV_WW gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hmm. Also ich habe bisher noch keine Info gelesen dass die baltischen Staaten bereits ans europ. Stromnetz angekoppelt haben.
    Allerdings habe ich gelesen dass Kaliningrad wohl ebenfalls abgekoppelt wurde vom russ. Stromnetz, denn die Stromversorgung von Kaliningrad lief bislang durch Litauen. Da Litauen vom russ. Stromnetz abgekoppelt wurde ist das nun auch für Kaliningrad der Fall.

    Müsste die Anbindung von den balt. Staaten ans europ. Verbundstromnetz nicht über eine Netzstrecke realisiert werden welche durch die Suwalki-Lücke verläuft, oder wird das über Seekabel realisiert?
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.709
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Abkopplung war gestern. Heute soll eigentlich aufgeschaltet werden.
    Ja diese russische Region ist nun ein Inselnetz.
    So viel ich weiß, sind es 380 kV-Leitungen nach Polen. Es gibt auch HGÜ zu den Skandinaviern, aber die sind ja eh separat synchronisiert (mit Ausnahme von Jütland und Fünen).

    380 kV Drehstrom kann man nicht über längere Strecken durch Seekabel schicken.

    Klar kann eine Netzkopplung dauern, denn man muss ja den richtigen Zeitpunkt zum Koppeln erwischen. Man kann ja mal ausrechnen, wie viel "Wumms" in nur einem Grad Phasenabweichung liegt.
     
    TV_WW gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Möglich dass es bereits geschehen ist, aber es nur noch keine Pressemeldung dazu gibt.

    Bevor ich jetzt selber die Suchmaschine bemühe. Wurden da neue HV-Leitungen zwischen Polen und Litauen aufgebaut?

    Ich musste erstmal die Entfernungen herausfinden, aber ja, HVAC per Seekabel ist bei diesen Entfernungen wohl recht problematisch. Zudem würden Seekabel in der Danziger Bucht praktisch in Reichweite der russ. Marine liegen.
    Mehr als 80 km Seekabelstrecke ist bei HVAC wohl nicht mehr effizient.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.709
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Überschrift mit "EU-Stromnetz" zeigt mal wieder, wie gut solche Artikel recherchiert sind...
     
  9. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.399
    Zustimmungen:
    10.450
    Punkte für Erfolge:
    273
    Sind eigentlich die Steckdosen in der EU genormt?
    Oder gibts da auch noch Unterschiede.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.709
    Zustimmungen:
    8.559
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wissen tu ich es nicht, aber ich gehe davon aus. Bisher gab es keine Notwendigkeit für solche Leitungen. Außerdem las ich irgendwo, dass es Förderungen durch die EU gegeben hat, womit dann sicherlich die Leitungen und Schaltknoten gebaut wurden.
    Zahlen habe ich da auch keine, aber ich denke, dass der hohe Kapazitätsbelag zu einem Problem wird.
    Übrigens tauscht man auch bei Freileitungen auf Langstrecken die Phasen immer wieder mal gegeneinander, damit der Kapazitätsbelag möglichst gleich bleibt.
     
    TV_WW gefällt das.