1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja es wird auch die Spannung geprüft. Das Merkmal für die Netzstabilität (Waage aus Einspeisung und Verbrauch) ist aber die Netzfrequenz (bzw. die erste Ableitung davon).
     
    TV_WW gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Im Winter muss man so oder so Strom zukaufen, so wie man da auch heizen muss. Mir geht es lediglich darum, den selbst erzeugten Strom nicht einfach zu verschenken, was mit dem überwiegenden Teil über den Mittag und im Sommer immer wieder erfolgt und mir im Zweifel auch noch die Anlage abschalten lassen. Wenn man dann noch mit Wechselrichtern mit mehr als achthundert Watt Leistung in den Akku einspeist, würde schon ordentlich etwas zusammen kommen.
     
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.068
    Zustimmungen:
    7.283
    Punkte für Erfolge:
    273
    Alles richtig, was ihr sagt. Aber es ist politisch und energiewirtschaftlich nicht gewollt, dass jeder kleine Mann/Frau einspeist. Energiewende hin und her, verdienen sollen weiter die Grossen, alles andere ist nur Augenwischerei. Genauso wie uns damals der Euro mit dem Wegfall des Umtausches und der dafür erhobenen Gebüren für die Urlaubsreisen schmackhaft gemacht wurde. Nicht etwa wegen Grossbanken, Konzernen, Versicherungen und der damit verbundenen Geldentwertung, das wurde feinsäuberlich wegdiskutiert.
    Irgendein Grüner hatte mal verkündet, jede Kilowattstunde zählt, nur für wen, hat Herr H. nicht gesagt.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Soweit ich das mitbekommen habe gilt für die Wechselrichter von BKW sogar cos Phi = 1, bedeutet die müssen nicht nur Synchron mit der Netzfrequenz einspeisen sondern sogar zusätzlich noch Synchron zur Phasenlage; dürfen also keine Blindleistung ins Netz einbringen.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.257
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Wechselrichter haben keine eigene Frequenz, deswegen funktionieren sie auch nicht bei Stromausfall.
    Sie benötigen die Netzfrequenz zum funktionieren, sie verändern sie also nicht (aktiv), sondern sie arbeiten mit ihr.

    Aber ja, zu viel PV Strom lässt die Netzfrequenz wiederum ansteigen.

    Bezüglich der Phasenlage gibt es die Vorschrift

    Das haben die damals bei mir auch überprüft. Aber bei mir waren es eh nur 3200 Watt pro Phase ;)
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Phasenlage ist nicht Schieflast!
    Die Phasenlage gibt an, ob der Sinus vom Strom zum Sinus der Spannung passt.
    Die Schieflast ist der Unterschied der Ströme zwischen den drei Phasen.
     
    TV_WW gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.170
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Diese Vorschrift gilt für alle Wechselrichter welche ins öffentl. Stromnetz einspeisen. Wenn das öffentl. Netz spannungslos ist dürfen diese nicht einspeisen, aber weiterhin einspeisen würde ohnehin nicht funktionieren, weil der Unterschied der Innenwiderstände (Stromnetz vs. Wechselrichter) zu groß ist.
    Für eine Notstromversorgung des eigenen Haushalts müsste das öffentl. Stromnetz vom Haushaltsnetz getrennt werden.

    Größere Wechselrichter dürfen Blindleistung einspeisen, anders kann sich die Netzfrequenz nicht ändern.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Februar 2025
    KlausAmSee gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da wären wir wieder bei der 1. Ableitung der Frequenz...
     
    TV_WW gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hier ist sogar eine doppelte Trennung (also nicht nur ein Schütz) erforderlich und es braucht einen inselfähigen Wechselrichter.
    Stellt sich die Frage nach dem Nutzen für den Aufwand. Hier ist der letze Stromausfall etliche Jahre her und der war geplant und angekündigt wegen Wartung. An einen tatsächlichen "echten" Ausfall kann ich mich gar nicht mehr erinnern.
     
    TV_WW gefällt das.
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Für mich stellt sich diese Frage auch nur dann, wenn mein Wechselrichter seitens des Netzbetreibers häufiger abgeschaltet werden sollte. Vorher macht es in der Tat keinen Sinn.
    Trotzdem geht mein Bestreben in die Richtung, nicht zwei Drittel der erzeugten Leistung zu verschenken und im Anschluss teuer zurückzukaufen. Das ist für mich auch nicht lediglich eine monetäre Frage. Unter dem Strich ist es auch billiger, Fisch zu kaufen, als ihn selbst zu fangen.