1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    @KlausAmSee
    Was du beschreibst nennt sich in Fachterminologie "Netzdienliches Laden". Das ist im Prinzip rein eine Frage der genutzten Software bei der Steuerung eines BKW (mit Akku).

    Mit max. 800 Watt Einspeiseleistung sind die BKW aber noch kein solches Problem was die Netzbelastung betrifft.
    Eher sind es die größeren PV-Anlagen mit Einspeiseleistungen von mehreren Kilowatt, aber die geplante Aussetzung der Einspeisevergütung zu Zeiten mit einem Überangebot wird wohl entsprechende Maßnahmen bei den Betreibern der PV-Anlagen bewirken.
    Zumal PV-Anlagen ab 7 kWp zukünftig durch den Netzbetreiber abregelbar sein müssen; wobei die reine Einspeiseleistung ins öffentl. Stromnetz maßgeblich ist. Bedeutet der Eigenverbrauch kann bei Wechselrichtern welche auf Nulleinspeisung herunterregeln können davon abgezogen werden.

    Und die PV-Anlagen unter 7 kWp speisen dann weiter ein, oder die Betreiber regeln die Einspeisung selber herunter während der Zeitphase in der der PV-Strom nicht finanz. vergütet wird; welches üblicherweise mit der Zeitphase der höchsten Auslastung der lokalen Niederspannungsnetze zusammenfallen dürfte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Januar 2025
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wer hat denn behauptet dass man zukünftig dynamische Stromtarife nutzen muss?
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja ist mir bekannt. Es gibt ja auch diverse Anlagenbetreiber, die von sich aus eine Ladeleistungsbegrenzung eingestellt haben, um den "Voll"-Zustand zeitlich in den Nachmittag zu schieben. Aber das ist bisher alles "Good Will".

    Es ist von Seiten der Gesetzgeber/Regulierer noch gar nicht vorgesehen, dass wir einen so hohen Anteil an synchronen dynamischen Einspeisern haben. Hier muss nachgebessert werden und es wurde/wird auch, nur gilt das eben erst für Neuanlagen.

    Zur Wettervorhersage: ein etwas entfernter Verwandter von mir ist Meteorologe und erstellt beruflich tägliche Ertragsprognosen für Windparks, damit ggf. komplementäre Kraftwerkskapazitäten im Vorraus gebucht werden können.
     
    TV_WW gefällt das.
  4. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.466
    Punkte für Erfolge:
    163
    Unser lokaler Wasserversorger kennt 7 verschiedene Grundpreise, gekoppelt an die Größe/Dauerdurchflussmenge der Wasseruhr. Praktisch dürfte im Privatbereich aber tatsächlich nur der kleinste Tarif Anwendung finden, wenngleich der vom Einfamilienhaus bis zum Mehrfamilienhaus mit 30 Wohnungen angewendet werden kann. Da könnte man schon darüber philosophieren, ob das noch vergleichbare Aufwendungen sind.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Belgien steigt definitiv aus, der AKW Betreiber lehnt weitere Laufzeitverlängerungen kategorisch ab:
    "Sichtlich entnervt von den ständigen Diskussionen erklärte er jüngst auf einer Pressekonferenz, dass Atomkraft „nicht mehr zu den strategischen Prioritäten“ seines Unternehmens gehöre. Man habe genug damit zu tun, die Reaktoren Doel 4 und Tihange 3 technisch so fit zu machen, dass sie bis 2035 weiter betrieben werden können. Ansonsten werde Engie alle anderen Reaktoren an den belgischen Standorten definitiv vom Netz nehmen, da es technisch kaum machbar und wirtschaftlich nicht sinnvoll wäre, sie zu modernisieren"
    Atomenergie: Keine Zukunft für die Atomkraft in Belgien

    In der Bild Redaktion versucht man fieberhaft einen Weg zu finden Habeck- oder zumindest den Grünen die Schuld dafür zu geben... ;)
     
    Gorcon, TV_WW, KlausAmSee und 2 anderen gefällt das.
  6. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Experten haben mittlerweile durchgerechnet dass es preisgünstiger ist im ganzen Land verteilt Akkuspeicher zu bauen um Spitzenlasten aufzufangen, im Vergleich dazu die Hochspannungsnetze auf die Fähigkeit Spitzenlasten übertragen zu können auszubauen.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.715
    Zustimmungen:
    8.582
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie ich ja schon vor einigen Seiten schrieb, werden diverse geplante Gaskraftwerke durch die Speicher obsolet. Und wir werden in 2025 einen massiven Akkuspeicher-Ausbau erleben.
     
    TV_WW gefällt das.
  9. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.860
    Zustimmungen:
    646
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Eike gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Irgendwie muss man ja den Spottpreis den Großverbraucher zahlen müssen, wieder reinholen.
    Wenn sie lesen würden was dann der Strom kostet, würde das niemand wollen.
    Schwerin hat da ein Zeichen gesetzt. Der Speicher ist jetzt 11 Jahre in Betrieb.