1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.071
    Zustimmungen:
    7.296
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ende der Einspeisevergütung: EEG-Aus für PV-Anlagen droht

    Strompreis stabil halten, um jeden Preis. Möglichst umsonst den überschüssigen Strom durch privat einspeisen, aber fzrch die Konzerne als regulären Strom gewinnbringend weiterverkaufen. Geile Überlegung und top Lobbyarbeit.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Einspeisevergütung soll nicht komplett abgeschafft werden, sondern lediglich ausgesetzt werden zu den Zeiten an denen ein Überangebot an PV-Strom besteht. Halte ich für sinnvoll. Weshalb sollte ein Überangebot subventioniert werden? Zu Zeiten in denen kein Überangebot besteht wird den PV-Anlagenbetreibern die EEG-Vergütung weiterhin bezahlt.
    Betrifft ohnehin nur die Leute welche das Modell Einspeisevergütung gewählt haben, was überwiegend Privatbürger betrifft, keine gewerblichen Betreiber von PV-Anlagen.

    Für gewerbliche Betreiber lohnt sich die Anschaffung von Akkus zu den PV-Anlagen ohnehin immer mehr, da mit diesen der Ertrag der PV-Anlage in einen Zeitraum größerer Nachfrage verschoben werden kann, und in diesem Zeitraum wird der el. Strom an der Strombörse deutlich höher vergütet.

    Es wird für gewerbliche Betreiber finanziell immer lukrativer Akkuspeicher zu nutzen, nicht etwa weil diese staatl. subventioniert werden, nein, sondern weil diese rein nach marktwirtschaftlichen Prinzipien für diese immer attraktiver werden.

    Dynamische Stromtarife für Endkunden kann es aus regulativer und technischer Sicht erst mit Smartmetern in den Haushalten geben. Für die Abrechnung dynamischer Stromtarife muss ja erfasst werden (können) zu welcher Uhrzeit wieviel el. Strom ein Haushalt bezogen hat.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2025
    -Blockmaster- und KlausAmSee gefällt das.
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Sie werden auch für Besitzer von BKW immer attraktiver, zumal der meiste Strom verschenkt werden dürfte oder ohne Akku auch nicht ausreicht. Selbst mit den maximalen achthundert Watt kann man sich in annehmbarer Zeit nicht mal einen Kaffee kochen. Der teuerste Strom bleibt noch immer der, den ich zukaufen muss und ganz egal zu welcher Zeit das ist und sein wird.
     
  4. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.116
    Punkte für Erfolge:
    273
    TV_WW gefällt das.
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
  6. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.691
    Zustimmungen:
    1.396
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
  7. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.042
    Zustimmungen:
    3.472
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... wenn man den grenzüberschreitenden Stromhandel berücksichtigt, wurden am 27.01.25 in Deutschland 1,492 TWh Strom erzeugt
    U.a. aus
    Wind -> 60,63 % (51,77% Onshore, 8,68% Offshore)
    Kohle -> 15,20% (9,78% Braunkohle, 3,96% Steinkohle, 0,73% Kohlegas)
    Erdgas -> 9,98%
    Biomasse -> 7,40%
    Solar -> 3,2%

    Aber es auch andere Tage, an denen es für die eneurbaren Energien nicht so gut aussieht, wie z.B. am 15.01.25

    U.a. aus
    Kohle -> 31,15 % (19,93% Braunkohle, 10,51% Steinkohle, 0,71% Kohlegas)
    Erdgas ->28,84%
    Grenzüberschreitender Stromhandel 12,33%
    Wind -> 12,16% (10,25% Onshore, 1,91% Offshore)
    Biomasse -> 7,51%
    Solar -> 1,53%

    -> Energy-Charts
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Problem bei Anlagen mit Akkus ist dass man für die optimale Nutzung von diesem im Prinzip auf Nulleinspeisung gehen muss, weil bei BKW ansonsten zuviel davon unvergütet ins Stromnetz eingespeist wird, es sei denn man hat noch einen alten Stromzähler welcher rückwärts laufen kann; aber solche alten Stromzähler werden in allen dt. Haushalten spätestens bis 2032 durch neue Modelle ersetzt werden, welche nicht mehr rückwärts laufen können.
    Und wenn man sein BKW ordnungsgemäß anmeldet dann wird der Stromzähler noch früher ausgetauscht sofern noch ein altes Modell eingebaut ist.

    Nulleinspeisung erforder allerdings die Messung des Stromflußes am Stromzähler der Wohnung, oder zumindest an der Hauptzuleitung der Unterverteilung,
    weil ohne Strommessung zuviel des Energieinhaltes des Akkus ins öffentl. Stromnetz eingespeist wird. (z.B. wenn der Wechselrichter 800 Watt el. Leistung ins Stromnetz einspeist, der Verbrauch deines Haushaltes aber oft nur 300 Watt beträgt, dann fließen 500 Watt unvergütet ins öffentl. Stromnetz. Die Akkus von BKW haben oft nur 1 bis 2 kWh. Wie lange 800 Watt vom Akku eingespeißt werden können kann jeder selbst ausrechnen.)
    Von daher sollte die Einspeiseleistung an den wirklichen Eigenverbrauch angepasst werden.
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Leute die ihres nicht angemeldet haben, und noch einen Ferraris Zähler haben, brauchen eh keinen Akku, da sich der Zähler zurück dreht.
    Das ist quasi besser wie jeder Akku ;)
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sei froh solange das noch der Fall ist. Wie ich mitbekommen habe haben manche Stromnetzbetreiber mittlerweile angefangen Kontrollsichtungsfahrten durchzuführen um nach nicht angemeldeten BKW Ausschau zu halten.
    Nur die Stromnetzbetreiber selber wissen wie viele alte Stromzähler welche noch rückwärts laufen können in den Haushalten vorhanden sind.