1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.691
    Zustimmungen:
    1.450
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    Anzeige
    okay, wenn man es so sieht, mag das stimmen. die meisten meinen aber das unmittelbare abschalten der letzten 3 Kraftwerke. und beschlossen wurde das halt dann doch 2011 von fast allen Parteien außer den Linken. federführend die Union und auch dem Herrn Söder als Umweltminister Bayerns. und das ist was mich so elendig ärgert das der jetzt alles umdreht und den grünen die schuld gibt. und alle machen mit. das die grünen damals mitgestimmt haben, steht ja wohl außer frage... :)
    wahrscheinlich wäre das alles kein Wahlkampf Thema mehr, hätte es den Ukraine krieg nicht gegeben mit der anschließenden gaskrise.
     
    Benjamin Ford und KlausAmSee gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ja eben, ein seinerzeit ebenso überlegenswerter Faktor als Äquivalent zu Fukushima. Deswegen würde ich auch nicht von überhastet sprechen sondern von nicht zu Ende gedacht und (s)einer DNA folgend.
     
  3. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.691
    Zustimmungen:
    1.450
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    seiner DNA folgend meinst du wahrscheinlich die grünen?
     
  4. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.722
    Zustimmungen:
    8.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bis 2030 werden wir einen erheblichen Zuwachs an Akkuspeichern und auch an Lastmanagement haben, so dass viele heute als notwendig angesehene Kraftwerke gar nicht gebraucht werden.

    Abgesehen davon wird der Betrieb von Gaskraftwerken mit grünem Wasserstoff ein Traum bleiben oder wird ein Subventionsdesaster werden, da das allein schon wegen der maximal physikalisch/chemisch möglichen Effizienz nicht einmal annähernd wirtschaftlich betreibbar ist. Viel sinnvoller wäre es, Biogasanlagen entsprechend (gefördert) umzubauen, damit diese ihr vorhandenes Gas zwischenspeichern und bedarfsabhängig Strom einspeisen. Biogasanlagen haben nämlich heute schon einen erstaunlich hohen Anteil an unserem Strommix.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Mich würde es in der Tat erfreuen. Autarkie hat was. Immer besser, als direkte 1:1 Abhängigkeit. Europäisches Verbundnetz hin oder her.
     
  7. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.081
    Zustimmungen:
    7.365
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wird an Schulen dazu gelehrt
    https://www.schulportal-thueringen.de/tip/resources/medien/38314?dateiname=Ist_Biomasse_klimaneutral_und_nachhaltig_ccbysa4.pd
    Politisch sind Biomassekraftwerke derzeit nicht oppertun, sie passen nicht in das vorgefertigte Denkschema der Energie(ab)wende. Sie sind zu dezentral, ländlich und schwer von Konzernen kontrollierbar.
    Der Anteil am Strommix betrug 2024 ganze 9 Prozent.
    Soviel wie die abgeschalteten AKW's bis zu ihrer Stilllegung.
    Anteil der Biomasse an der Stromerzeugung in Deutschland | Statista

    Strommix: Stromerzeugung in Deutschland
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Januar 2025
  8. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.862
    Zustimmungen:
    647
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
  9. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.691
    Zustimmungen:
    1.450
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    bei Biogas, so denke ich mir jetzt und ich bin da nicht so informiert, wird halt auch viel Diesel verbraucht. die brauchen viel Mais und viel Fläche geht da Lebensmittelproduktion verloren. wie gesagt, das ist jetzt meine laienhafte Sichtweise. tatsächlich dagegen bin ich auch nicht.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.722
    Zustimmungen:
    8.620
    Punkte für Erfolge:
    273
    Von überdüngten Mais-Monokulturen für die Biogasproduktion halte ich auch nichts, in den Anlagen wird allerdings auch allerlei anderes Zeug vergast (es gab ja inzwischen die Gesetzesänderung, dass auch z.B. Grünabfall mit rein darf und nicht nur speziell dafür angebautes Material). Und die Lebensmittelproduktion darf darunter auch nicht leiden. Fakt ist aber, dass wir noch immer fleißig viele hochsubventionierte Agrarprodukte exportieren, also offensichtlich genug Flächen da sind. Bei einem so hohen Biomasse-Anteil an der Stromproduktion müssten wir sonst längst eine Hungersnot haben.
    Es tut sich ja auch was beim Biogas, allerdings stößt natürlich jede (sinnvolle oder nicht sinnvolle) Änderung immer erst einmal auf Widerstand. 20 Jahre lang festgeschrieben Subventionen verleiten gerne dazu, diese als Selbstverständlichkeit zu sehen. Wahrscheinlich fehlt es aber wieder nur an dem Vermarktungsmodell, den Biogas-Strom gezielt bei Mangellage zu entsprechend höheren Preisen einzuspeisen. Da würde es wahrscheinlich nicht einmal einen subventionierten Abgabepreis für brauchen.
     
    kinofreak gefällt das.