1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Die Alternative wurde im April 2024 beerdigt. Das war und wie man an den gerade in den Süden und im Süden miserabel ausgebauten Erneuerbaren, Netzen und Trassen sieht, nicht schlau. Jetzt hilft halt nur hoffen und endlich mal den Finger ziehen.

    Das haben wir doch hier bis zum Erbrechen bereits diskutiert. Netze und Erneuerbare vor allem im Süden ausbauen und DANN die KKW vom Netz nehmen.
    Zwei - drei Jahre Laufzeitverlängerung in Anbetracht der gesamten Lage wären hier kein Beinbruch gewesen, hätten jedoch Zeit für den Umbau gelassen.

    Grünologie stand dem leider breitärschig im Weg und Amnesie-Olaf fehlten die Eier.
     
    patrizia gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jedenfalls ist beim Thema AKW der Drops nun gelutscht. Selbst wenn heute ein AKW-Neubau beschlossen würde würde dieses selbst wenn der Neubau im Turbomodus durchgezogen würde frühestens 2032 als solches betriebsbereit sein.
    Was meinst du mit im Süden miserabel ausgebauten Erneuerbaren? Es gibt Bundesländer mit noch weniger Ausbau an Erneuerbaren.
    BW und BY haben zusammen fast 36 GW an installierter PV-Anlagenleistung, das sind gut 43% der PV-Anlagenleistung von ganz Deutschland, und 2 Bundesländer von deren 16.
    Wo BW und BY nicht vorne liegen, das ist die Windkraft, allerdings ist der Ausbau topografiebedingt schwierig, weil dort wo genügend Wind weht, was nicht die Tallagen sind sondern Bergkämme, die Verlegung von Stromleitungen aufwendig ist.

    Ein noch kaum ausgeschöpftes Potential ist die Geothermie, diese soll ebenfalls in den kommenden Jahren zugebaut werden; also auch Stromerzeugung durch Erdwärme.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2025
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Saisonale Speicherung sagt dir etwas. Das hatte ich erwähnt.
    Es bleiben noch min. 10 Jahre Zeit zum Ausbau, denn die Kohlekraftwerke werden noch so lange weiter betrieben werden.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die für Deutschland als Alternative erforderlichen AKWs kann auch niemand bezahlen. Es wären min. 10 AKW-Blöcke zum Preis von je 5 Milliarden € bis 2035 erforderlich, also min. 50 Milliarden € an reinen Baukosten.
    Die müssten die dt. Bürger ebenfalls finanzieren.

    Die 10 AKW-Blöcke könnten nur die reine Grundlast abdecken sofern alle gleichzeitig aktiv am Netz wären, und für die Abdeckung der Spitzenlast wären weitere geeignete Kraftwerke erforderlich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2025
  5. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.471
    Zustimmungen:
    10.611
    Punkte für Erfolge:
    273
    Billiger Strom ist nicht erwünscht.
    Damit wird die gesellschaftliche Ungleichheit geformt.
     
  6. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.114
    Zustimmungen:
    7.556
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das hätte ein bisschen geholfen und gleichzeitig wieder Probleme verursacht. Kein Gamechanger.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das überreiße ich noch immer nicht in Gänze. Bin immer davon ausgegangen, dass wir ein europäisches Stromverteilungssystem haben, von dem alle partizipieren können und sollen.

    Eben, darin liegt für mich die Krux, ein relativ hoher Ausbau bei Tageslicht (wohin mit dem ganzen Strom) und nahezu nix im Dunkeln (woher damit). Das belastet die regionalen als auch die überregionalen Netze - so sie überhaupt ausreichend vorhanden sind - um Strom in der Dunkelphase zur Verfügung zu stellen. Hier hätte eben bspw. Neckarwestheim inmitten der prekären Lage gelegen und zu den derzeitigen Gegebenheiten, sehr gute Dienste bis zu deren Beseitigung leisten und unnötige Verrenkungen im Netz zur Versorgungssicherheit vermeiden können.

    Die Flatterhaftigkeit der Erneuerbaren ist an sich bereits ein Problem und ihre nicht proportionale Verteilung zwischen Solar und Wind, gerade im Süden, macht daran nichts besser.
    Etwas gut zu meinen, heißt noch lange nicht es gut zu können oder gar zu machen. Für mich wurde da all zu schnell und viel zu viel am grünen Tisch entschieden, die Schritte vor allem im Hinblick auf das Ganze, nicht sauber abgewogen und auch noch überhastet vollzogen.
    Das die Union oder besser Frau Merkel, aus der Kernenergie raus wollte, ist verständlich und auch für mich nachvollziehbar. Ob das jedoch unter den gegebenen gesamten Umständen und in Verantwortung der Union dann auch noch so gemacht worden wäre, bleibt noch mal eine ganz andere Frage.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Januar 2025
    Xa89, Kapitaen52 und Eike gefällt das.
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Du berücksichtigst nicht dass (in Deutschland) der Ausbau der Strom-Speicherkapazität bereits erfolgt.
    In den letzten 12 Monaten wurden knapp 6 GWh an Speicherkapazität zugebaut, in Form von öffentlichen und privaten Akkuspeichern, und es ist bislang nicht absehbar dass sich dieser Trend ändern wird.
    Im Gegenteil, bei weiter sinkenden Preisen für Akkus wird eher mehr zugebaut werden.
    Aber selbst bei konstant 6 GWh pro Jahr wären 50 GWh im Jahr 2032 erreicht, bei weiter steigendem Zubau bereits früher.
     
    -Blockmaster- und KlausAmSee gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man darf auch nicht übersehen, dass erst die aktuelle Regierung die doppelten Netzentgelte für Akkuspeicher abgeschafft hat, wodurch sich diese nun wirtschaftlicher betreiben lassen.