1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Da Bayern erwähnt wurde. Der Ausbau von Windkraft ist in Bayern durch die 10H Regelung und sonstige Sperrzonen nahezu zum Erliegen gekommen; wobei die 10H-Regelung mittlerweile gelockert wurde, der Ausbau aber dennoch nicht signikant gestiegen ist. Derzeit beträgt die installierte Leistung der Windräder in BY etwa knapp 3 GW,
    was im Vergleich zur installierten PV-Anlagen-Leistung in BY wenig ist, diese liegt bei ca. 24,5 GW. Und derzeit liegt der Zuwachs der inst. Leistung der PV-Anlagen bei über 5% pro Jahr.
    (Gesamtdeutschland 2024 installierte Leistung: Windkraft ~72 GW, PV-Anlagen ~83 GW)

    Das erfordert heute bereits eine Abregelung von größeren PV-Anlagen zu den Mittagszeiten im Sommer, weil die Anlagen mehr produzieren als benötigt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2025
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Durch Trennung der Strompreiszonen wäre das Problem ebenso für Null Euro gelöst.
     
  3. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Verstehe ich nicht. Was haben Strompreiszonen mit fehlenden Netzen zu tun und wie wäre dadurch das Problem gelöst?
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist doch mein Reden. Der Mix stimmt nicht. Solar lässt sich ziemlich schnell und kostengünstig aufbauen, lässt jedoch nur die Erzeugung am Tage zu und hier auch noch mit den überwiegend in der Mittagszeit liegenden Spitzen. Mangels Speicher wird daher sehr viel des erzeugten Stroms verschenkt. Die Windkraft wird aus optischen und schlechten Windlastzonen schleifen lassen, Pumpspeicheranlagen rechnen sich wegen des billigen und so er da ist, öko Strom nicht. Der Strom aus Windkraft aus dem Norden und Off Shore Windkraft findet mangels Netzausbau ebenso nicht den Weg in den Süden. Bei letzteren kommt noch hinzu, dass die Anlagen vor Angriffen relativ ungeschützt vor der Küste stehen.

    Da sind noch mächtig dicke Bretter zu bohren um der Zukunft gesichert zugewandt zu sein. Der elektrische Energieverbrauch steckt auch erst noch ganz am Anfang. Nicht auszudenken, wenn alle elektrisch fahren, heizen und die KI mit ihrem Energiebedarf den Kinderschuhen entwachsen ist.

    Wir schaffen das, ich bleibe entspannt aufmerksam.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, aber was wäre denn die Alternative?
    AKW-Neubau erfordert eine Mehrheit der Abgeordnetenstimmen im Bundestag, was im Anbetracht dessen dass AKWs in Deutschland nicht vollumfänglich versichert sind und damit rechtlich die gesamte Bevölkerung für deren Betrieb haftet; diese kam bei den vergangenen Abstimmungen nicht zustande, und wird höchstwahrscheinlich auch bei der kommenden Zusammensetzung des Bundestages nicht zustandekommen.

    Ein neues AKW wird sicherlich nicht ausreichen, aber die Preisuntergrenze für ein neues AKW (in D) dürfte sicherlich bei 5 Milliarden € liegen, die reinen Baukosten.

    Also Geld für zusätzliche Kraftwerke ausgeben und die Überschüsse von PV-Anlagen und der Windkraft umgenutzt lassen?

    Die Lösung mit dem Stromspeichern (Kurzzeit und Saisonal) dürfte insgesamt größere Vorteile haben.
    Zumal Bürger aus eigenem Antrieb selber PV-Anlagen und auch Stromspeicher zubauen, hauptsächlich für den Eigenbedarf, um längerfristige Kosten für el. Strom aus dem öffentl. Netz einzusparen.

    Und es wird da zukünftig noch mehr Änderungen geben, Stichwort: Dynamische Stromtarife.
    Zu bestimmten Uhrzeiten wird der el. Strom preiswerter sein als zu anderen Uhrzeiten.
    Die Nutzung dieser Stromtarife wird allerdings Smart Meter erfordern.

    Was zukünftig ebenfalls möglich sein wird ist die Zwischenspeicherung von el. Strom aus dem öffentl. Netz. Man lädt den Akku in der Wohnung dann auf wenn der Netzstrom preiswert ist und nutzt diesen wenn der Netzstrom teuer ist.
    Damit beteiligen sich Bürger am Ausbau der Strom-Speicherkapazität.

    Edit: Ich habe gerade bemerkt dass ich einen Satz nicht zuende geschrieben hatte. Da war ich gedanklich bereits beim nächsten Satz. Da war mein Gedankengang im Kopf mal wieder schneller als meine Finger beim Tippen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Januar 2025
    KlausAmSee gefällt das.
  6. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Klingt alles sau geil, blöd nur das das tolle System bei Dunkelflaute nicht funktioniert....also von November bis grob März...

    Also wo soll der billige Strom herkommen?
    Von den Netzbetreibern? :D:ROFLMAO::D:geek::D:ROFLMAO::whistle:(y)

    Aber schön dran glauben.....
     
  7. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich mache mir die Welt so wie sie mir gefällt......., frei nach Pipi Langstrumpf.
    In einigen Jahrzehnten sicherlich machbar, heute halt nicht und es kann auch keiner bezahlen.
    Ich stelle mir gerade so ein 40 Parteienhaus vor und jeder hat so einen kleinen Stromspeicher von 200kg im Wohnsimmer stehen.................:ROFLMAO:
     
    Grauhaar gefällt das.
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Problem entsteht wenn z.B. die Schweiz billigen Strom aus den Anlagen in der Nordsee kauft. Denn beim Kauf sind die Netze nicht berücksichtigt. Ob die Schweizer also Strom aus Bayern oder der Nordsee kaufen ist egal, die Netzkapazität ist nicht berücksichtigt, obwohl das eben einen riesen Unterschied macht. Daher wäre eine Nord/Süd Trennung sinnvoll.