1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. landsucher

    landsucher Junior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2007
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    42
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Xtrend 9000
    Xtrend 9200
    Anzeige
    Ich kann dir die Frage an Hand von 2 Bildern zeigen, zwar nicht aus 2014 sondern aus 2010.
    Da haben wir es geschafft unseren Strom noch selber zu produzieren, denn die AKW´s haben knapp 18GW geliefert

    Pic-Upload.de - Strom_12_2010.jpg

    Pic-Upload.de - Strom_12_2024.jpg
    [​IMG]
    [​IMG]
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.678
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.418
    Zustimmungen:
    11.504
    Punkte für Erfolge:
    273
    Interessante Grafik
    Ja damals war rund 1/4 der Energie von Atomkraftwerken, genau 17,2 GW
    Das wurde quasi 1:1 durch Geothermie ersetzt, was 16,9 GW sind

    11 GW sind bei der Steinkohle verloren gegangen
    5 GW bei Braunkohke

    Es fehlen uns also 16 GW durch Kohle gegenüber 2010.


    Atomkraftwerke bauen ist doch keine Option.
    Bei unseren Baugeschwindigkeiten dauert das doch 15 Jahre :D
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kenne so eine Aussage nicht.

    Nur sind diese Sachen eben berücksichtig worden.

    Einfach auf Winter 23/24 schauen: Dezember, Januar und Februar hat Deutschland mehr Strom exportiert als importiert. Ganz ohne AKW bei hoher Last im Winter.
     
    KlausAmSee gefällt das.
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nein, kann nicht sein....

    Schau dir das gebetsmühlenartige Verteidigen der Grünen und deren idiologischer :poop: mancher hier drin an:whistle:
     
    Kapitaen52 gefällt das.
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich entnehme eurer Antwort das ihr gerne mehr für den Strom bezahlen wollt damit im Ausland nicht die Strompreise steigen? Wollt ihr das System auch gleich auf andere Waren und Dienstleistungen ausdehnen?
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.678
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit ausreichend Atomstrom wäre das nicht passiert.
    Warum der Börsen-Strompreis kurzfristig hochgeschossen ist

    Man könne diese Entwicklung durchaus als alarmierend bezeichnen.

    Ursache für den Preissprung ist eine sogenannte "Dunkelflaute". Mit diesem Phänomen bezeichnet man besondere Wetterlagen, in denen sowohl Dunkelheit als auch Windflaute herrscht. Entsprechend gering ist dann die Stromproduktion durch Solar- oder Windkraftanlagen. Dunkelflauten treten besonders im Herbst oder im Winter auf, also in einer Zeit, wenn gleichzeitig ein erhöhter Strombedarf besteht und die Temperaturen niedrig sind. Stößt die hohe Nachfrage auf ein gleichzeitig verknapptes Angebot, geht der Preis nach oben.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Der Strompreis hat Vorkriegsniveau. Meines Wissens nach, waren da auch die KKW noch mit am Netz. Für seine Energiesicherheit sollte man schon selber sorgen, was herauskommt, wenn man sich dabei auf andere verlässt, hat man beim Gas gesehen.

    Wenn man dann seine Hausaufgaben gemacht hat, sprich, Gaskraftwerke und Speicher errichtet, danach wäre es an der Zeit gewesen, den atomaren Stecker zu ziehen.
    Hier reden wir beim Strom auch noch immer von lediglich etwas mehr als 30 Prozent vom deutschen Gesamtenergiebedarf.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.334
    Zustimmungen:
    45.678
    Punkte für Erfolge:
    273