1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Warum vergleichen die Leute Deutschland immer mit Ländern, die entweder eine Milliardenbevölkerung haben, kaum Wirtschaft, deutlich kleiner, weniger Bevökerung, Ölmilliarden oder sonstiges.

    Verstehe ich nicht.....

    Ihr vergleicht doch auch keine Äpfel mit Birnen....
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das finde ich gar nicht so seltsam. Erst einmal erachte ich einen 1:1 Vergleich der Länder per se nicht sinnvoll machbar. Dänemark ist nahezu umgeben von Wasser, hat dadurch eine breite Möglichkeit für eine Menge Offshore Windanlagen und ist insgesamt ein eher plattes Land, ebenfalls günstig für Windkraft und Solar. Zudem liegt es strategisch vorteilhafter als Deutschland, zwischen dem Festland zu Europa und dem mit einer Menge zuverlässiger Wasserkraft gesegneten Skandinavien. Daneben beläuft sich der gesamte dänische Energiebedarf in 2022 auf lediglich 33,17 Milliarden kWh, der von Deutschland auf 507 Milliarden kWh und das bei einem Faktor von ca. 1:2 (2021) Einwohnern pro qm. Alles ins allem erscheint es mir insgesamt einfacher, die Energie um einen Faktor von rund -15 für ein Land zu speichern oder anderweitig bereit zustellen und dabei mit Flatterhafter Energie die Versorgung aufrecht zu erhalten.

    Bin allerdings kein Spezialist für derartige Aufgaben und kann mich auch täuschen.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Deutschland einfach unvergleichlich... oder doch eher unvergleichbar?
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    @atomino63
    Nun es gibt laut einer Studie des Umweltbundesamtes in Deutschland Potential für WKA mit einer Leistung bis über 900 GW, womit sich über 2000 TWh an el. Energie pro Jahr erzeugen lassen. Ok, das ist das was unter Berücksichtigung der Topografie, Verkehrsinfrastruktur und den geltenden Abstandsregeln zu Wohngebieten realisierbar wäre.
    Aber das wird so wohl nicht ausgebaut werden.

    Und, die Stabilität der Stromerzeugung nimmt mit der Anzahl der WKA u. PV-Anlagen im Netz zu, weil Schwankungen einzelner Anlagen dadurch besser gegenseitig ausgeglichen werden.
    Fürs Stromnetz wird die Sache herausfordernder. Vorteil von Windkraft, von dieser steht auch Nachts und im Winter ausreichend zur Verfügung, im Gegensatz zu PV-Anlagen, welche nur bei Tageslicht el. Strom erzeugen können.
    Weiterhin gibt es in Deutschland auch noch Potential von Geothermie, bislang ungenutzt.
     
  5. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was du wollen? :rolleyes:
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich finde es immer herrlich wie rein theoretische Studien immer als Möglichkeit herangezogen werden.
    Aber es sind Studien die nie realisiert werden und die viel versprechen, damit Leute wie einige hier, meinen es sei alles gut man hat ja eine große Hinterhand.
    Die Realität sind aber halt gaaaanz anders aus. Dieses "was wäre wenn" ist für Träumer aber nicht für die Industrie und für die Menschen die hier leben.
    So ist es mit Stromtrassen, so ist es mit Ladesäulen so ist es mit Strompreisen. Die Länder in denen alles bezahlbar ist produzieren auch, hier wird immer nur theretisiert "ja wenn wir könnten wie wir wollten", es gäbe ja die Möglichkeit und und. Wir ersticken in unseren (theoretischen) Möglichkeiten, die Industrie wandert ab, die Firmen machen dicht, die Leute werden entlassen. Aber es gibt noch genug grüne Idealisten die alles schön reden. Aber Thyssen Krupp, VW, und alle anderen Automobilhersteller, schaffen gerade jetzt Fakten und produzieren anstelle von Stahl oder Autos, Arbeitslose.
     
    Grauhaar gefällt das.
  7. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nicht mit Fakten kommen, wird nicht gern gesehen.

    Es ist alles gut im Land....

    ...zumindest wenn man manche Äußerungen hört und liest...
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Da bin ich gar nicht abgeneigt, die Botschaft aufzunehmen und der Theorie zu folgen, nur denke ich, dass wir in diesem Land derart gewaltige Aufgaben nicht mehr hinbekommen. Hier verrotten doch bereits Gleise, Straßen und Brücken. Bei jedem großen Bauprojekt steht eine Bürgerbewegung im Weg, wird ein Hamster gefunden und was weiß ich noch alles. Leute die draußen wirklich anpacken hat es auch kaum noch. Wenn ich Dramen wie Stuttgart 21, die Elbphilharmonie oder den BER betrachte, dann verschweige ich immer besser, welchen Pass ich in der Tasche habe.

    Das ist so weit richtig, bedarf jedoch ständigen hin und her Schaltens und des Abschaltens von Anlagen bei Überkapazität, das schiebt die Amortisation nach hinten und verzögert Investitionen oder verhindert sie gar, ein Backup von Speichern oder Kraftwerksleistung braucht es trotzdem noch und wie gesagt, wir erzeugen nicht mal das "bisschen" Strom was wir derzeit benötigen nicht mal zu 100 Prozent grün.

    Heute auf der Hunderunde, die Sonne strahlt, die Panele auf den Dächern sind verschneit und es weht kein Wind, gut, ich kann warten...
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.278
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Industriestrompreis liegt in Deutschland im europäischen Mittelfeld. Der Preis mag ein Faktor sein, aber nun wirklich nicht ein wesentlicher. Und erst recht hat das Thread Thema (Atomausstieg) nichts damit zu tun.

    Die Probleme der Wirtschaft liegen tiefer. Hier ganz gut zusammengefasst:
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wenn Atomausstieg zu den Themen nicht mehr passt, eventuell einen neuen Faden eröffnen, Das Leben mit Flatterstrom bspw.
     
    Grauhaar gefällt das.