1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.730
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Wasserstoff ist zum einfachen Verheizen genau wie für Mobilität viel zu ineffizient und damit zu teuer. Die von einer bestimmten Partei so vehement geforderte "Technologieoffenheit" führt in eine Sackgasse. Aber auch hier gibt es viele Blinde, die statt selber nachzudenken lieber auf Stammtischparolen hören.

    In der Industrie und für besondere Anwendungen hat der Wasserstoff dagegen seine Berechtigung.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  2. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.513
    Zustimmungen:
    5.625
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist das so? Wir haben bei Sonne und viel Wind Strom, der uns Miilarden kostet, ihn los zu werden.
    Komisch, dass man diesen überschüssigen Strom nicht dafür nutzt. Ne man zahlt lieber dafür...(y)
     
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.114
    Zustimmungen:
    7.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn ich daraus Knallgas mache, wird er schon ganz schön effizient. :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.730
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zunächst wurden jetzt mal die doppelten Netzentgelte für Stromspeicher abgeschafft. Das hatte Altmaier ja nicht hinbekommen.

    Zur Überschuss-Speicherung: mit Akkus erreicht man Gesamtwirkungsgrade im Bereich von 80 bis 90 %. Geht man dagegen den Umweg über Wasserstoff, liegt man bei einem Wirkungsgrad von etwa 40 %. Deswegen wird sich auch Wasserstoff in der Mobilität nicht durchsetzen.

    Zudem muss eine Anlage, die Wasserstoff erzeugt, gebaut und finanziert sein. Wer finanziert eine Anlage, die nur wenige Minuten bis Stunden am Tag in Betrieb ist und dann noch einen geringen Gesamtwirkungsgrad hat?
     
  5. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.114
    Zustimmungen:
    7.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Richtig gut wäre die komplette Freigabe und verpflichtende Zwei-Wege-Speicherung bei E-Autos, damit hätten wir dezentral recht schnell Kapazitäten im bestehenden, aber noch weiter auszubauenden Elektronetz.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.730
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es sind ja viele sinnvolle Dinge angeschoben worden, die aber nicht an die große Glocke gehängt wurden. Es gibt auch viele, die das auch gar nicht sehen wollen. So zum Beispiel, dass zukünftig die Ladeleistung der Wallbox durch den Netzbetreiber gesteuert werden kann, um Lastspitzen abzuflachen. Ebenso müssen neue Biogasanlagen modulierbar sein. Die doppelten Netzentgelte für große Speicher wurden abgeschafft, wodurch die jetzt lukrativer werden.
    Was noch kommen muss, ist dass private Solaranlagen nicht erst vormittags den eigenen Speicher voll machen und dann, wenn der Akku voll ist, alle zum Mittagspeak anfangen einzuspeisen. Ebenso sollte es für Privatleute erlaubt werden, ihre privaten Speicher während Netz-Überschusszeiten zu günstigem Tarif aus dem Netz zu füllen und dann vielleicht sogar bei Knappheit lukrativ ins Netz einzuspeisen.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  7. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der kann und wird dafür verwendet werden. Nur hat der dadurch eben nicht einen Preis von Null Euro sondern den der sich durch Angebot und Nachfrage ergibt. Und schon heute ist absehbar dass wir selbst wenn jeglicher Überschussstrom für die Wasserstoff Erzeugung genutzt würde, nicht genug für die Industrie da wäre. Dementsprechend wird der Preis sein, also wesentlich höher als für Strom.
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Gas Netze werden von den Gasnetzbetreibern stillgelegt. Die Politik hat da nichts zu sagen (bzw ist nach dem Green Paper von Habeck die Stilllegung nur auf Antrag möglich). Und die Gasnetzbetreiber sind so schlau zu erkennen dass kein Privatmensch bei Verstand eine Wasserstoff Heizung nutzen wird. Da gibt es viel bessere und billigere Möglichkeiten (z.B. Wärmepumpe).
    Für die Überbrückung der Dunkelflaute gibt es im Gegensatz stand heute keine bessere Idee als Wasserstoff Kraftwerke. Daher werden die geplant inkl Netz.

    Die Netze werden da auf Wasserstoff umgestellt wo der Betreiber das in Zukunft will. Offenbar will es Mannheim nicht (ist aber auch nicht verwunderlich).
    Ändert aber nichts daran dass es möglich wäre. Gesetzlich spricht überhaupt nichts dagegen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Netz selber kann nur verbreiten... oder glaubst du weil man Autos am Straßenrand parken kann, dass man im Stromnetz ein paar Elektronen an der Oberfläche von Metalldrähten parken kann? :whistle:

    Link zu einer seriösen Quelle als Beleg, oder das ist nicht geschehen... ;)
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hmm, dann finde ich es seltsam dass es in anderen Ländern funktioniert... und in Deutschland soll es nicht funktionieren?
    Einfach mal einen Blick nach Norden... in Dänemark stammt der el. Strom zu ca. 80% aus Windkraft und PV-Anlagen, jedenfalls zu über 50% aus Windkraft,
    dort gibt es seltsamerweise keine Probleme mit sog. Flatterstrom, die Stromversorgung ist dort stabil u. die Strompreise sogar niedriger als in Deutschland.
    Irgendetwas müssen die besser machen... etwas was in Deutschland wohl nicht möglich ist.