1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.114
    Zustimmungen:
    7.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    So ist es, aber es gibt ja Lösungen, sie müssen nur umgesetzt werden und zwar dezentral, neue Zellstruktur und die lokalen Zellen dann verbinden zu einem Verbundsystem. Hier eine der einsatzreifen Lösunngen.

    Erstmals Windrad direkt mit zwei Elektrolyseuren verbunden

    und hier was theoretisches (aus 2019)

    Wasserstoff aus Windkraft

    und etwas visionäres

    Windenergie speichern statt wegwerfen | sonnen

    Geht nicht, gibts nicht. Aber wir wollen ist, ist weit verbreitet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2024
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das Problem sind die Kosten für den Bau solcher Anlagen, der Strom ist jetzt schon eher teuer.

    Ja, ich weiß, der Strom ist ja ganz billig und wird deswegen auch schon mal weggeschmissen, nur die Kutsche, mit dem man den Rest bringt, die kostet halt...
     
  3. luzifer

    luzifer Gold Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2004
    Beiträge:
    1.114
    Zustimmungen:
    7.557
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mir wurde gesagt, dass so ein Container, bei verpflichtendem Masseneinsatz je Windanlage, ca. 25 - 30 TM kosten würde. Ein Klacks bei den MWh die so ein Rad bringt, wenn das in Endeffekt 1 Cent ausmacht je KWh, macht der Betreiber immer noch Gewinn.

    Neue Verfahren für grünes Methanol in Container-Anlage demonstriert | Newsportal - Ruhr-Universität Bochum
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat

    Wenn es tatsächlich in kurzer Zeit Gewinne abwirft und / oder gefördert wird, dann wird es gemacht. Eine Kiste Jever, wie immer. :)
     
    luzifer gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es ist eher so dass die Versorgung mit Erdgas nicht "normal" genug ist um weitere von diesem Kraftwerken zu bauen.
    Es kommt auf die Rechnung an. Windräder stehen bereits zur Verfügung; jetzt stellt sich die Frage was preisgünstiger ist, Speichersysteme um Überschüsse der Windräder nutzen zu können,
    oder Gaskraftwerke bauen u. dann auch noch das Erdgas zum Betrieb von diesen bezahlen?

    Da die Preise für Akkus stark gefallen sind, die Baukosten für Großkraftwerke u. die Verbrauchskosten für Erdgas noch dazukommen.
    Zudem steigt der Preis für Erdgas mit der Nachfrage, und dieses wird für die Industrie u. zum Heizen von Gebäuden benötigt...
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das Merit Order Prinzip, samt stetig steigender CO2 Abgaben stehen da auch noch an.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Merit-Order weil das erforderliche Erdgas für die Gaskraftwerke sehr kurzfristig in der genau benötigten Menge eingekauft werden muss für die Kraftwerke;
    weil es keine Gasspeicher in der Nähe der Kraftwerke gibt, und die benötigte Menge nicht mittel- oder längerfristig absehbar o. planbar ist.

    Viele dezentral platzierte Akkuspeicher aber zudem den Vorteil haben die Spitzennetzlast zu reduzieren, was Vorteile für den Netzausbau bringt wenn die Speicher dort gebaut werden wo die meisten Lastspitzen im Netz zu erwarten sind.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Eben, ein zusätzlicher Garant für teuren Strom.
     
  9. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.868
    Zustimmungen:
    648
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Die Kläranlagen müssen halt mehr Gas und Sprit aus der Scheiße herstellen.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist nunmal so wenn technische Notwendigkeiten (akt. Stromproduktion muss immer an die akt. Netzlast angepasst werden) auf Marktwirtschaft trifft.
    Nur Gaskraftwerke oder Stromspeicher sind vom Regelungsverhalten schnell genug um die Produktion an den Bedarf anpassen zu können.
    Das Stromnetz selber kann nichts zwischenspeichern, mit Ausnahme der sog. Blindenergie bei Wechselstrom, aber da gibt es ebenfalls physikal. Grenzen.
    Netzspannung u. Netzfrequenz müssen in einem best. Rahmen bleiben, ansonsten können alle ans Netz angeschlossenen el. Geräte beschädigt werden falls dies nicht gewährleistet wird.

    Die einzige Alternative wäre Planwirtschaft, dann müssten Netzwerkbetreiber entsprechende Vorräte anlegen. Aber Lagerung verursacht ebenfalls Kosten.