1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das können dir hier 99,9% der User sagen und du selbst auch.
    Also reine Provokation die Frage.
     
  2. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Für mich ist ein Kraftwerk ein Kraftwerk, sobal es der Energieumwandlung dient. Ich unterscheide da nicht in "normale Kraftwerke" oder unnormale.

    Wo Du da eine Provokation sehen willst, wenn Du deine eigenen Worte nicht genauer erklären willst/kannst, bleibt dann wohl auch dein Geheimnis.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, Kapitän Don Quijote und dein Kampf gegen Windmühlen. Das mag gestern der Fall gewesen sein, heute aber, als ich draussen war, ist mir der Wind geradezu um meine Nase gepfiffen. Wenn sich da kein Windrad dreht muss das Lager des Rotors feststecken.

    In Deutschland sind mittlerweile Windräder mit einer Gesamtleistung von über 60 GW installiert. Das Problem sind nicht die Windräder, sondern fehlender Netzausbau und fehlende Speichermöglichkeiten für Überschussproduktion; denn an Tagen wie heute kann die Windkraft praktisch 80 bis 90% des Bedarfs an el. Strom decken.
    Erzeugung und Bedarf decken sich lediglich zeitlich nicht wirklich, von daher braucht es Speicher, einige GWh davon.
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie schön, daß die die Probleme selbst benennen kanst. Und es geht in einem Haushalt nicht darum was möglich ist, oder was fehlt, sondern darum, daß die Gefriertruhe permanent mit Strom versorgt wird, da reicht es nicht, daß heute zuviel Wind ist und der produzierte Strom nicht ankommt wegen was auch immer.
    Das ist halt der Begriff "Dunkelflaute" und die haben wir wahrscheinlich öfters als einem lieb sein kann.
     
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jetzt frag ich mich noch wo ich gegen Windmühlen kämpfe, oder meinst du, wenn man die Nachteile aufzeigt ist das ein Kampf dagegen ?
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Nachteil besteht darin dass derzeit der Ertrag der Windräder nicht wirklich voll genutzt werden kann, weil diese entweder zu viel oder zu wenig el. Strom produzieren,
    weshalb Überschussproduktion für Zeiten der Mangelproduktion zwischengespeichert werden müssten.
    Ist ja nicht sonderlich sinnvoll el. Strom den die Windräder zur Verfügung stellen ungenutzt zu lassen nur weil diese gerade nicht gebraucht aber nicht gespeichert werden kann.

    Bislang kann Überschussproduktion der Windräder nicht genutzt werden u. es sind zusätzliche Kraftwerkskapazitäten, meist Erdgas-Kraftwerke, erforderlich.

    Aber, es tut sich in Deutschland ja gerade etwas in diesem Bereich.
    Batteriegroßspeicher boomen, doch sind sie nur eine Zwischenlösung?
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. November 2024
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.544
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Man dreht sich im Kreis, wie ein Propeller im Wind und so er bläst.

    Die Frage steht doch tatsächlich im Raum, sind wir allein durch Wind und Sonne 24/7 mit Strom zu versorgen, gerade im Hinblick darauf, elektrische Energie und in relativ naher Zukunft, bei insgesamt steigendem Bedarf, als einzige Energieform zuzulassen.
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ganz klare Antwort: Nein
    Zur Zeit nicht.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Genau so ist es. Und man muss auch schauen, dass dies kein Problem ist, welches erst in den letzten drei Jahren entstanden ist, also die aktuelle Noch-Regierung zu verantworten hat.
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht sind die ja nicht "normal" genug. ;)

    :ROFLMAO:


    Müssen "wir" das denn sein in relativ naher Zukunft?

    Wir haben doch ein europäisches Verbundnetz mit Import/Export.
     
    KlausAmSee gefällt das.