1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Anzeige
    Wer nur den Fokus auf die Wärmepumpe und die Fernwärme legt, blendet dabei alternativen aus die aktuell preiswerter sind und unkomplizierter funktionieren ...
    Da ich den ganzen Quatsch um das Heizungsgesetz in den letzten Jahren aufmerksam verfolgt hab, war ich gut vorbereitet und habe rechtzeitig regiert. Letztes Jahr wurden in alle Häuse noch reine Verbrennerheizungen (Gasbrennwert und Ölbrennwert) eingebaut.
    Damit habe ich erst einmal ruhe und kann die nächsten 10-15 Jahre abberbrücken und in aller Ruhe abwarten was es zukünftige an neuen innovativen und preiswerten Heizungsmöglichkeiten auf den Markt kommt.
    Fernwärme kommt für mich schon deshalb nicht die Häuser, weil mich damit an einen Monopolisten binden würde und die Preisgestallung bei Fernwärme absolut undurchsichtig und teilweise nicht navhollziehbar ist.
    Und Wärmepumpen sind aktuell einfach immernoch viel zu teuer.
     
  2. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Zu dieser Milchmädchenrechnung sage ich mal lieber nichts.
     
  3. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.511
    Zustimmungen:
    5.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bei Fakten wird die Milch nicht sauer ;)
     
  4. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Wenn sie stimmen würden würde ich dir sogar recht geben.
     
  5. TefeDiskus

    TefeDiskus Gold Member

    Registriert seit:
    9. Juli 2013
    Beiträge:
    1.926
    Zustimmungen:
    6.464
    Punkte für Erfolge:
    273
    @Mazi
    Welche Länder in Europa bauen neue Atomkraftwerke?
    Neubaupläne gibt es unter anderem in Ungarn, Bulgarien, Slowenien, Tschechien, Belgien und den Niederlanden. Polen hatte im vergangenen Jahr entschieden, drei Kraftwerksblöcke amerikanischer und koreanischer Hersteller in Choczewo und Patnow errichten zu lassen, Baubeginn ist für 2026 geplant.

    Energie: Europas große Rückkehr zur Atomkraft - WELT

    @Mazi
    Was Deutschland macht mit der Stilllegung, ist nichts anderes, als beim Nachbar aufs Klo groß zu gehen, damit es daheim nicht stinkt.
     
  6. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Das ist mir schon klar ... denn an einer sachlichen und faktenbasierten Diskussion bist Du ja ohnhin nicht interessiert.
    Die Vorbereitung beinhaltete selbstverständliche auch diverse Angebote von Heizungsfirmen zu Wärmepumpen ...
    Das günstige Angebot für den Einbau einer Wärmepumpe lag bei 38.000 Euro ...
    Abzüglich der damaligen möglichen maximalen Förderung von 15.200 Euro ... wären das immernoch Gesamtkosten in Höhe von 22.800 Euro gewesen ...
    Dagegen hat der Kompletteinbau der neuen Gas-Brennwertheizung unter 5.000 Euro gekostet.
    Vor der Auftragserteilung habe ich mir das alles natürlich genau durchgerechnet ...

    Am Beispielverbauch von 15.000 kwh und einer JAZ von 3 rechnet sich die Wärmepumpe in 20 Jahren selbst dann nicht wenn der Gaspreis auf 12 Cent pro kwh steigen würde. Das würde nur dann funktionieren wenn der Strompreis unter 20 cent pro kwh sinken würde. Das sehe ich aber nicht.
    Mal unabhängig davon das ich überzeugt davon bin, dass die Wärmepumpe auch keine 20 Jahre halten wird.
    Die Gas-Brennwert übrigens auch nicht ... aber da habe ich halt nur 5.000 Euro und nicht 23.000 Euro versenkt ...
     
  7. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.373
    Zustimmungen:
    10.394
    Punkte für Erfolge:
    273
    Keine.
    Denn billige Wärme ist nicht erwünscht.
     
    genekiss gefällt das.
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.224
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hab letztens einen schönen Beitrag über den baldigen Neubau eines AKW in Polen gesehen. Das lustige dabei: der Beitrag war 12 Jahre alt:

    Diese "Pläne" kann man sich also in die Haare schmieren. Und selbst wenn angefangen wird zu bauen, kann das in einer Bauruine enden.

    Das potentiell gefährliche ist nicht der Strom aus dem AKW, sondern das AKW. Und Frankreich würde kein einziges AKW abschalten wenn Deutschland von dort generell kein Strom importiert. Der Vergleich ist also falsch.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.535
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Denke, du hast den Vergleich falsch verstanden, keine eigene AKW betreiben, im Zweifel jedoch Strom aus solchen Anlagen beziehen. Das passt schon. :)
     
  10. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Man wird abwarten müssen was die Zukunft bringt ... zumindest der Strompreis kannte in der Vergangenheit nur eine Richtung nämlich nach oben ...
    Damit sich der Einbau einer Wärmepumpe für mich lohnt und ich darüber nachdenken würde, müßten zum einen die Gesamtkosten für den kompletten Einbau unter 8000.- Euro liegen und der Strompreis müßte unter 20 cent pro kWh liegen.
    Dann können wir noch einmal über das heizen mit der Wärmepumpe reden und nachdenken ...
    Offensichtlich bin ich nicht der einzigste der letzten Jahr noch eine reine Verbrennerheizung eingebaut hat ... auch dieses Jahr lassen ja noch viele reine Verbrennerheizungen aufgrund der Sonderregelung im Gesetz einbauen ...
    Denn bei den Wärmepumpenherstellern ist aktuell keine gute Stimmung ...
    Schaun wir mal ob sich in diesem Zusammenhang am Preis für die völlig überteuerten Wärmepumpen etwas tut ...

    Debakel für Habeck: Heizungsgesetz führt zu Stellenabbau beim Wärmepumpen-Marktführer
    Angst vor hohen Investitionskosten: Run auf Wärmepumpen ist vorbei
    Nachfrage nach Wärmepumpen geht zurück
    Energiewende: Warum die Nachfrage nach Wärmepumpen drastisch gesunken ist | MDR.DE
    Flaute für Wärmepumpen: Bekannter Heiztechnik-Riese baut 700 Stellen ab
    Wärmepumpenhersteller Vaillant baut Hunderte Stellen ab
    Einbruch im Wärmepumpen-Markt: Stiebel Eltron meldet Kurzarbeit an