1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.856
    Zustimmungen:
    644
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Anzeige
    Hm, zahlt für den eingespeisten Strom vom Balkonkraftwerk nicht ein anderer Verbraucher den vollen Preis ?
    Warum sollte der Zähler dann nicht rückwärts laufen dürfen.
     
    atomino63 gefällt das.
  2. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Und genau das ist der Fehler, weil im Zusammenhang mit dem Vergleichstarif aus Frankreich "Standard Tarif der EdF zu 25 Cent/kWh", den JEDER unabhänig vom Wohnort in Frankreich erhält und abschließen kann, von Dir suggeriert wird, dass auch in Deutschland ebenso wie in Frankreich JEDER einen solchen Tarif zu 25 Cent/kWh unabhänig vom Wohnort abschließen kann und die Stromkosten deswegen nur 25 Cent/kWh betragen.
    Und genau das ist gerade nicht der Fall.
     
    rabbe gefällt das.
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.765
    Zustimmungen:
    7.640
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Naja, was ist schon gerecht. Wenn ich mir die noch vor Jahrzehnten gezahlte Einspeisvergütung betrachte, welche über den normalen Strompreis inklusive aller Abgaben und Steuern lag bzw. an die Ausgleichzahlungen für abgeschaltete, massiv geförderte Windkraftanlagen, dann müssen wir uns diesbezüglich nicht ernsthaft unterhalten.
     
    atomino63 gefällt das.
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.076
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ohne Steckdose auf dem Balkon geht mit einer Kabeldurchführung der Kabel von den PV-Modulen zum Wechselrichter durch den Fensterrahmen. Es gibt dafür extra Fensterdurchführungen; den Wechselrichter platziert man dann in der Wohnung in Reichweite einer Steckdose.

    Eingriffe in die Bausubstanz sind auch weiterhin nicht erlaubt, aber es gibt mittlerweile eine ganze Reihe an Befestigungsmehoden welche keine Eingriffe in die Bausubstanz erfordern.

    Also wenn BKW als privilegierte Maßnahme anerkannt sind werden die jur. Höhen solche zu verbieten deutlich höher.

    Besteht nicht ohnehin Pflicht zu einer Hausratversicherung für Mieter? Viele Mieter fordern eine solche.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.076
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    @rabbe
    Starte als Anfrage an den deutschen Bundestag eine öffentliche Petition. Wenn sich genügend Mitzeichner finden dann muss sich der dt. Bundestag mit dem Thema beschäftigen.

    Petitionen
     
  6. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    Sofern der Wechselrichter nicht fest an PV-Modul verbaut ist und man das ganze trennen kann, wäre das ein Lösung.

    Das ist halt die Frage ob diese Befestigungsmethoden sich für jeden Mieter und jeden Balkon eignen. Was ist z.B. mit den Mietern die keinen Balkon haben und trotzdem so ein Balkonkraftwerk anbringen wollen? Die Fensteraussenseite oder Fassade gilt z.B. schon nicht mehr als Bestandteil der vermieteten Wohnung.

    Das ist tatsächlich die Frage ob der Vermieter aufgrund der privilegierte Maßnahme die Anbrinung von einem Balkonkraftwerk nicht doch ablehnen kann. Das wird bestimmt noch die Gerichte beschäftigen.

    Nein, als Vermieter darf man dem Mieter grundsätzlich nicht vorschreiben und auch nicht vertraglich dazu zwingen ob und welche Versicherung, dazu gehören auch Hausratversicherungen und Privathaftpflichtversischerungen, er abzuschließen hat.
     
  7. Mazi

    Mazi Senior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2010
    Beiträge:
    181
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Ist denn jemand unter uns der aus eigener Erfahrung etwas zu dem Thema sagen kann? Immer nur über andere Menschen/Internet/Medien etwas zu erfahren ist ja doch nochmal ein großer Unterschied.
     
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.522
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Hier habe ich ein wenig Eigeninitiative der Politik auf dem Weg in die Energiewende und der Entlastung der Bürger erwartet. Für ganz weit oben scheint das mit Hinblick auf die beständig fortschreitende unrunde Vermögensverteilung automatisch zu funktionieren. Kann doch nicht sein, dass man einem Volksvertreter in den Hintern treten muss, damit er das Volk auch vertritt. :)
     
    rabbe gefällt das.
  9. kÖPENiCKER

    kÖPENiCKER Senior Member

    Registriert seit:
    27. Mai 2019
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    2.958
    Punkte für Erfolge:
    193
    JA ich bin Vermieter und JA ich habe selbst eine Solaranlage auf dem Dach.
    Und JA ich würde meinen Mietern kein Balkonkraftwerk genehmigen, weil
    1. kein Balkon vorhanden ist
    2. eine Anbringung für den Mieter nur z.B. an der Fensteraussenseite oder an der Fassade möglich wäre, die aber nicht mehr als Bestandteil der vermieteten Wohnung zählen und auch nicht mitvermietet sind.
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.220
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das sind minimale Unterschiede und es gibt genügend Wechselrichter die passend sind.

    Denk noch mal genau über den Begriff gemittelt nach. Das bedeutet nicht nur das es Leute gibt die mehr bezahlen, es gibt auch Leute die weniger bezahlen, das ist sogar zwingend, da sonst dieser Mittelwert nicht zustande kommen könnte.
    Wo war übrigens der Aufschrei als hier gesagt wurde dass Deutschland den höchsten Strompreise weltweit hat? Wie kann man so eine Aussage treffen ohne genaue Angabe der PLZ und des jährlichen Verbrauchs und des genauen Anbieters?