1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    "Bis 2028 sollen nach den Planungen der französischen Regierung Offshore-Windturbinen mit einer Leistung von 5.000 MW in Betrieb sein, während bis zu diesem Zeitpunkt nur das einzige seit 2007 im Bau befindliche Atomkraftwerk Flamanville mit 1.650 MW Bruttoleistung fertiggestellt werden kann."
    [...]
    "Deutlich schneller als der Bau des Atomkraftwerks Flamanville (17 Jahre) geht der Bau der Offshore Windparks in Frankreich voran. Gestern (26.03.2024) ist die letzte der 71 Offshore Windturbinen von Siemens Gamesa (Typ SWT-7.0-15) mit je 7 MW Leistung im Offshore Windpark Parc éolien en mer de Fécamp installiert worden. Frankreichs erster Meeres-Windpark in der Normandie hat eine Leistung von 500 MW und wird in Kürze vollständig in Betrieb gehen"

    AKW-Flamanville kommt noch später - Frankreichs 500 MW Offshore Windpark Fécamp schon komplett errichtet (iwr.de)
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  2. Ulti

    Ulti Foren-Gott

    Registriert seit:
    10. Juni 2010
    Beiträge:
    11.587
    Zustimmungen:
    9.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    Au ja. Der Betrieb und die Instandhaltung von riesigen Rotoren im Meer ist ja auch logistisch so sinnvoll und nachhaltig.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.298
    Zustimmungen:
    45.350
    Punkte für Erfolge:
    273
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nur können AKWs nicht irgendwo gebaut werden, da gibt es schon einige Vorrausetzungen.
    Langfristige Stabilität des Untergrundes, kein Erdbebengebiet, kein Überschwemmungsgebiet, keine Gefahr von Erdrutschen oder Gerölllawinen, nicht im An- oder Abflugbereich eines Flughafens, nicht in der Nähe eines milit. Sperrgebietes, Fluß mit ausreichender Wassermenge in der Nähe
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auf jeden fall viele male einfacher als die Wartung eines AKW
     
    TV_WW und Gorcon gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.536
    Zustimmungen:
    31.505
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar, aber die wollen halt dort keine neuen haben, auch keine Windräder und kein Solar, Hauptsache ist die Spannung kommt aus der Steckdose.
    Man sollte den Verweigerern einfach den Strompreis verdoppeln. und den Befürwortern halbieren. Mal sehen wie schnell sich dann der Widerstand legt.
    Das dürfte künftig schwierig werden (wie man in Frankreich ja sehen konnte). ;)

    Und wer will schon über 60Cent für Atomstrom zahlen?! :eek:
    Das Märchen vom billigen Atomstrom
     
    TV_WW und Benjamin Ford gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Neubau ist doch obsolet. Der Weiterbetrieb wäre interessant gewesen. In Zukunft muss Strom ohne Abwärme erzeugt werden. Die Umwelt ist bereits warm genug. Alles kein Geheimnis. Nur anfangen muss man damit und Leute an Wind- und Solarparks vor ihrer Nase, direkt beteiligen. Kann ja so schwer nicht sein. Wenn es jedoch nicht kompliziert und mit Bergen von Bürokratie übersät ist, scheinen wir es nicht hinzubekommen. Siehe auch die Regelungen für BKW. Kannste dir mit normalem Verstand gesegnet, alles nicht ausdenken.
     
  8. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.501
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auch diese Diskussion hatten wir schon :rolleyes:.

    Die letzten deutschen AKW waren meines Standes nach alle abgeschrieben und hatten Produktionskosten von ein paar Cent!

    Ist auch völlig egal, wer sich bei uns wie zu Atomstrom äußert. Die anderen Länder gehen eh einen anderen Weg als wir ;)

    Daher...(y)
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.536
    Zustimmungen:
    31.505
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Viel zu teuer da die komplett überholt werden müssten.
    Ändert aber nichts an den Kosten.
     
  10. Grauhaar

    Grauhaar Platin Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2003
    Beiträge:
    2.512
    Zustimmungen:
    5.501
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zerstören wir lieber mit dem Sondermüll von tausenden Windrädern und Tonnen Beton im Boden unsere Wälder (y).

    Von den Gefahren durch Infraschall und das Brummen im Boden mal ganz zu schweigen :D

    Die Städter sind ja weit genug weg davon.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. März 2024