1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.839
    Zustimmungen:
    7.772
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    Hmm. Müsste die Frage nicht eher lauten, warum speichern die Windkraftanlagenbetreiber aus dem Norden diesen vielen Windstrom nicht und sorgen insofern für einen gleichbleibenden und stabilen Anteil an der Stromerzeugung? ;)
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt bislang keine gesetzlichen oder regulativen Vorgaben dass Betreiber von WKA el. Strom zwischenspeichern müssen. Weshalb sollten diese das dann tun?
     
    KlausAmSee gefällt das.
  3. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.839
    Zustimmungen:
    7.772
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Gesetze und Regularien kann man ändern. ;) Insofern bedauerlich oder besser vollkommen absurd, dass diesbezüglich noch nichts unternommen wurde, gerade bezugnehmend auf die Ausgleichszahlungen u.a. an Windkraftanlagenbetreiber. Diese Gelder wären besser, egal ob verpflichtend durch die Windkraftanlagenbetreib in die Entwicklung und den Bau von Speichermöglichkeiten bzw. in den Netzausbau investiert und würden dann mittel- und langfristig zur einer besseren Netzstruktur beitragen.
    Besser wäre es natürlich, wenn diese aus freien Stücken selbst diesbezüglich aktiv werden würden, wenn diese es in Bezug auf die Energiewende und die gesamtgesellschaftliche Herausforderung ernst nehmen würden. ;)
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wer sagt denn das das nicht gemacht wird (allerdings wegen der Bürokratie noch viel zu selten)?
    Es wird Zeit das die Netzentgelte von den Bundesländern bezahlt wird die den Strom brauchen aber stattdessen lieber Kohle verheizen!
     
  5. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.839
    Zustimmungen:
    7.772
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Die Bürokratie steht dem nicht im Wege. Es ist die mangelnde Bereitschaft in diesen Bereich zu investieren, weil man in erster Linie den eigenen Investoren verpflichtet ist wie z.Bsp. dem die Grünen wählenden Lehrerehepaar aus Berlin. ;) Zweifellos gibt es ein paar Pilotprojekte, wofür zahlenmäßig wohl beide Hände ausreichen, um diese abzuzählen.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine korrekte Antwort hast du schon bekommen. Ansonsten empfehle ich folgende Links zu Anlagen, die ganz in der Nähe meines Elternhauses stehen:
    Batteriespeicher in Jardelund | ABE-Gruppe
    In Braderup steht der Stromspeicher der Zukunft - Sonnenseite - Ökologische Kommunikation mit Franz Alt
    Und es gibt noch eine ganze Reihe von weiteren Speichern. Aber warum speichern? Sinnvoller wäre, den Strom direkt zu verbrauchen und statt dessen Kohlekraftwerke herunterzufahren. Und wenn der Wind bei uns halt nicht so lräftig weht, dann weht er bestimmt in Spanien oder Portugal. Und wenn auch das nicht, dann nutzen wir eben die Wasserkraft aus Norwegen. Dafür muss es aber endlich ein Netz geben, welches nicht völlig am Limit läuft.
    Der nächste Schritt wäre eine angebotsabhängige Verbrauchssteuerung. Die wird definitiv kommen, es wird ja schon in diese Richtung hin gearbeitet. Nicht jeder Verbrauch muss immer genau jetzt gleich stattfinden.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hier steht auch einer mit 15MW. (war einst der größte in Europa)
     
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.839
    Zustimmungen:
    7.772
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Genau das ist der Punkt. Entweder die Windkraftanlagenbetreiber investieren in Stromspeicher oder investieren ins Netz. Dazu könnte man die aktuellen Gelder für die Ausgleichszahlungen nutzen, denn diese wären ja mittel- und langfristig gar nicht mehr nötig, wenn diese verpflichtend dafür eingesetzt werden würden. ;)
    Inwieweit Windkraftanlagen oder erneuerbare Energien jemals in der Lage sein werden, Braunkohlekraftwerke oder andere vollständig zu ersetzen bzw. abzulösen, wird die Zukunft zeigen.
    Aber gut, so träumtänzerisch wie du ist nicht einmal der Kinderbuchautor unterwegs, was die aktuelle Situation betrifft.
    In Bezug auf dich lag ich vollkommen richtig mit meinen Einwand.
     
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nun im Gegensatz zu Robert Habeck und wahrscheinlich auch dir habe ich immerhin Elektrotechnik studiert und weiß, was da physikalisch in den Netzen abgeht. Wobei ja Habeck letztendlich nur politisch den Kopf hinhält und viele andere im Hintergrund dafür sorgen und trotz dem ganzen populistischen Dummgeschwätze von "Experten" auch dafür gesorgt haben, dass es im letzten Winter weder dunkel, noch kalt wurde.

    Ich habe eine realistische Vision, wie das Stromnetz der Zukunft aussehen sollte, damit es wirtschaftlich, sicher und stabil läuft. Was @rabbe , außer Hörensagen, ist denn eigentlich deine Grundlage für eine sachlich fundierte Debatte (das "traumtänzerisch" habe ich jetzt einfach mal ignoriert...)?

    Wer ein bischen was vom Geschehen mitbekommt und sich grob an die Vergangenheit erinnert, der weiß, dass weder Habeck, die Grünen, noch die Windkraftbetreiber an der aktuellen Situation schuld sind. Ich kann nur hoffen, dass am Sonntag viele an die Fakten denken und nicht auf die Polulisten hereinfallen, wenn sie ihr Kreuzchen machen.
     
  10. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213