1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.839
    Zustimmungen:
    7.772
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    Wie kommst du darauf, dass ich der Meinung bin, dass diese schon zu Ende ist?
    Hmm. Mit den Abschaltungen aufgrund der Überkapazitäten bin nicht ich sondern die SHZ um die Ecke gekommen. ;) Das du es nicht unsinnig findest, dass Windkraftanlagen mit einer Betriebserlaubnis von 20 Jahren dort errichtet werden, wo es schon mehr als genug und schon jetzt Probleme beim Stromtransport gibt, wundert mich nicht. Das dahinter stehende Geschäftsmodell ist profitabel, ob nun Strom ins Netz fließt oder auch nicht. ;)
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ausgleichszahlen für abgeregelte Energie halte ich für legitim, wenn die versprochene Netzkapazität zur Einspeisung nicht realisiert wurde. So einen Offshore-Windpark baut man ja auch nicht "mal eben", sondern da gibt einen enorm langen Vorlauf, schon aufgrund der Genehmigungsverfahren. Bei der Genehmigung eines Windparks spielt sicher auch die Netzanbindung eine Rolle.

    Abgesehen davon ist das Problem heute oftmals gar nicht die lokale Netzanbindung, sondern weiter weg im Netz. Hier im Süden wurde ja schon häufiger zum Strom sparen aufgerufen, weil im Norden gerade sehr viel Windstrom zur Verfügung steht. Absurd, oder?
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weil du der Meinung bist das Frankreich heute schon durch was anderes als Kohlekraftwerke abgesichert sein muss.

    Netze kann man (aus)bauen und/oder die Marktmechanismen anpassen. Südlink ist ebenso schon in der Bauphase. Warum den Windkraftausbau, der eh schon hinter den gesetzten Plänen liegt, zusätzlich bremsen?
     
    KlausAmSee gefällt das.
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.839
    Zustimmungen:
    7.772
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Nö, dahingehend irrst du dich bzw. versperrt dir deine ideologisch angehauchte Denke den Blick. Ich habe in Bezug auf Kohlekraftwerke einen realistischen Blick. Jemand anders hatte ja auch gefragt, wer heutzutage noch mit Braunkohle heizt. Wärmepumpenbesitzer. ;)
    Ich habe lediglich an die Argumentation einiger erinnert, welche in erneuerbaren und im Stromimport das Allheilmittel sehen. Nicht mehr und nicht weniger.
    Kann man sicherlich. Man könnte z.Bsp. Ausgleichzahlungen oder Subventionen bzw Fördergelder generell an den Bau von Speichermöglichkeiten knüpfen bzw. diese Gelder lieber in den Ausbau der Netze investieren, um damit die Verbraucher zu entlasten, welche derzeit höhere Netzentgelte zahlen müssen, wo schon jetzt verstärkt erneuerbare Energien eingespeist werden.
     
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das mit dem Netze ausbauen wird ja schon lange versucht.
    Wie lange wird schon versucht die Nor-Südtrasse hinzukriegen ?
    Ein interessanter Artikel zum Thema: Stromtrasse Suedlink: Langer Streit um eine lange Leitung

    Hier wird wie so oft Wunsch und Wirklichkeit ein wenig vermischt, und das was möglich ist sieht in der Realität leider meist anders aus.

    Noch ein Link zum Thema Netze kann man ja ausbauen: So steht es um die große Nord-Süd-Stromleitung

    Ein Auszug aus dem Text:
    ......eigentlich sollte Suedlink schon 2022 fertiggestellt sein. Nun wird 2028 angepeilt. Bislang sind gerade einmal 17 Kilometer der geplanten 700 Kilometer langen Trasse von Schleswig-Holstein nach Baden-Württemberg und Bayern genehmigt. Der Bau an ersten Leitungsabschnitten soll laut Bundeswirtschaftsministerium im laufenden Jahr beginnen, an den übrigen Abschnitten bis Ende 2025.
     
  6. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und es ist nicht das Allheilmittel, weil?
     
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Immer wieder herrlich wie versucht wird den Müll einer erneuerbaren Energie anzubringen wenn es darum geht wieder Atomkraft ans Netz zu bringen.

    Genau mein Humor!

    Für die 50 Mrd Euro sowie die unbekannten Endlagerkosten die uns der Atomstrom an Verlust gebracht hat, lässt sich so einiges an Windrädern und PV recyceln und neu produzieren.

    Aber wie sagte Pispers. Um den Atommüll können sich dann weil wir Deutsche ausgestorben sind in 100 Jahren die Islamisten kümmern, da kleben wir noch einen billigen Islamwitz von Nuhr drauf, da freuen die sich wie Bolle :D
     
    Gorcon gefällt das.
  8. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.839
    Zustimmungen:
    7.772
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Lese dir einfach die letzten Seiten durch. Die Antwort ist leicht zu finden.
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    74% der zugebauten Stromerzeugungskapazität in 2022 waren Wind und Sonne:


    Aber "überall um uns herum" werden natürlich nur Atomkraftwerke gebaut und Wind und Sonne baut niemand, nur "Deutschland ist der Geisterfahrer" :LOL:
     
    Gorcon gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    * gelöscht, weil ich versehentlich im falschen Thread gepostet hatte *