1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Insomnium

    Insomnium Wasserfall

    Registriert seit:
    19. Dezember 2015
    Beiträge:
    8.906
    Zustimmungen:
    13.241
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG OLED 77 CX6LA
    Samsung UE 55 KS 7090
    Panasonic DP-UB 824 EG
    Samsung H 6500 BD-Player
    Onkyo 656 AV-Receiver
    Dolby Atmos 5.1.2 von Canon
    Sky Roku Box, Fire TV Stick
    DVB-T2
    Anzeige
    Doch, mittlerweile schon. Planen wir aber auch nur für "Großkunden" und bin da nicht aktiv daran beteiligt.
     
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir sprachen gerade von bezahlbar für Jederman und die gibt es eben nicht wenn ich nicht mal eben 50000€ aus der Portokasse zahlen kann.
     
  3. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    Für den Privatgebrauch wirst du keinen 50000€-Speicher benötigen.
    Dessen ungeachtet muss jeder für sich klären, ob er bereit ist mehrere tausend € in die Hand zu nehmen, um sich privat einen Speicher zuzulegen - und ob es sich ökonomisch rechnet.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.548
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Häng mich noch mal wegen der Atombefürworter hier dran. Die absolut meisten, mit denen ich über das Thema spreche, denken nicht über den Neubau von Anlagen, sondern den Weiterbetrieb der bestehenden nach. Das, solange, bis die viel berufene Autarkie in der Frage hergestellt ist.

    Was Speicher für PV und weitestgehende Autarkie angeht, da sollte man mit einer kWh Batteriekapazität pro 1000 kWh Jahresverbrauch rechnen und die PV Anlage in ihrer Größe etwa dem Doppelten des Jahresverbrauch entsprechen.

    Komplizierter wird die Sache, wenn noch ein Akkuauto und oder eine WP zu versorgen sind.

    Daneben richtet sich noch alles an den gegebenen Möglichkeiten für die Installation aus.
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Autarkie von was?
     
  6. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der Betrieb bis zum Ausstieg hat uns einen Verlust von 50 Mrd. gekostet, darin ist noch nicht die Lagerung des Mülls enthalten. Man sollte von einem toten Pferd schnellst als möglich absteigen.

    Zur Autarkie, die EU zeigt doch, dass es autark laufen kann. Wenn nun noch mehr erneuerbare kommen werden die Franzosen auch Umdenken und nicht noch mehr gutes Geld dem schlechten hinterherwerfen.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    1. Nachts wird deutlich weniger el. Strom benötigt
    2. Es gibt länderübergreifende Strom-Verbundnetze sowie Speicher, wie z.B. Akkus oder Power-to-Gas. Speicher müssen oder sollten zumindest zusammen mit neuen PV-Anlagen aufgebaut werden, diese müssen sich allerdings nicht am selben Ort wie die PV-Anlagen befinden.

    Wenig, denn die meisten Materialien lassen sich wiederverwenden, denn diese sind nicht radioaktiv belastet.
     
    Rafteman gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.928
    Zustimmungen:
    31.820
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Würde ja auch keinen Sinn ergeben wenn dieser gar nicht voll wird weil die Fläche der Zellen nicht groß genug ist.
     
    TV_WW gefällt das.
  9. ralphausnrw

    ralphausnrw Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2014
    Beiträge:
    659
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    DVB-C
    Das sowieso. Aber ich bezog mich auf die 50000€ Kosten von Kapitaen52.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Fachleute raten für Gebäudebesitzer zu 1 kWh Akkukapazität pro 1 kWp PV-Anlagenleistung.
    Mehr als 10 kWh Akkukapazität ist allerdings nur bei hohem Stromverbrauch ratsam, wie z.B. e-Auto laden oder Gebäude heizen mittels Wärmepumpe.

    Die Preise die Installationsunternehmen derzeit verlangen halte ich für jenseits von Gut und Böse.
    Im Einkauf kann man mit um die 400 € pro kWh LFP Akkukapazität rechnen, das wären ~ 4000 € pro 10 kWh.
    Aber Installationsunternehmen verlangen derzeit 1000 € (und mehr) pro kWh Akku...