1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Bisher gibt es dafür keinen ausreichenden Schutz! Siehe Fokuschima und die Einleitung von Milliarden von m³ verseuchten Wassers.
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.709
    Punkte für Erfolge:
    273
    Angeblich kann man das trinken! :rolleyes:
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Na sicher kann man das. Die Rest Strahlung reichert sich ja an.
    Und bei dem Tempo mit dem sie derzeit das Wasser einleiten werden sie nie fertig da wenn kein neues Wasser anfallen würde 30 Jahre vergehen würden bis sie fertig sind. Aber es wird mehr Wasser anfallen wie sie einleiten.
    Irgendwann sind dann alle Fische verseucht.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie lange sich die Strahlung hält, kann man hier nachlesen: Radioaktiv verstrahlt in Bayern: Wildschwein-Rätsel ist gelöst

    Da stellt sich mir die Frage: wie hoch mag nur die allgemeine Strahlenbelastung der Weltbevölkerung kurz nach den Atomtests gewesen sein? Wie wäre die Krebsstatistik ohne diese damaligen Atomtests?
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.709
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist ja nur noch Tritium drin. Soll angeblich ungefährlich sein. Alles andere wurde herausgefiltert!
    Auch die chinesischen, französischen KKW etc.pp. leiten ein. ;) Ohne Störfall.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    tritium

    OK, hätte da auch eine längere Halbwertzeit vermutet.
     
  7. Xa89

    Xa89 Platin Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2010
    Beiträge:
    2.874
    Zustimmungen:
    650
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Antennen:Triax TDA 88, Maximun E-85; Receiver: Technibox S1, Trekstor Neptune Full HD, Opticum HD X100, Avanit SHD4, Comag SL40 HD, Smart CX70; Edision: Argus Piccollo, Optimuss Underline, Pingulux Plus,
    Der Atommüll anderer Länder bedroht uns auch in Zukunft mehr als der eigene.
     
  8. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Daher wird ja auch die erneuerbare Energie künftig weiter ausgebaut, hat auch nichts mit Ideologie zu tun sondern mit den Kosten, jeder der halbwegs rechnen kann sieht, dass Atomstrom zu teuer ist.

    Windstrom = 9 Cent
    PV-Strom = 17 Cent
    Atomstrom = 49 Cent (Kosten für Entlagerung des Atommülls sind nicht enthalten)


    Beispiele wie die verstaatlichung der Atomkraftwerke in Frankreich beweist doch, dass es ohne pampern (Schulden von 43 Milliarden Euro) nicht geht.

    Atom-Risiko Frankreich – wie EDF Europas Energiekrise verschärft
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du solltest nich die Hölfte weglassen.
    Bei der Atomenergie liegen diese Kosten mit 18,5 bis 49,8 ct/kWh deutlich höher.
     
  10. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dann rechne mal die Entsorgung mit ein und du wirst deutlich über einen 1 Euro sein.

    Hier noch was zum schmöckern: Atomausstieg: Umsatz mit Atomstrom kann die Kosten nicht decken

     
    Zuletzt bearbeitet: 12. September 2023