1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Geologisch gesehen ist 100.000 nicht viel. Man hätte locker finden können. Sogar die Schweiz hat gefunden. Unsere nördlichen Nachbarn auch. Wo ein Wille da ein Weg.
    Jetzt fährt die Mibrak Gewinne ein, weil ohne Kohle die Lichter nach wie vor ausgehen.
    Also wurden Abbaugebiete wieder reaktiviert. Nicht schön für das Klima....
    Obwohl unser Anteil weltweit an CO2 den Kohl eh nicht fett macht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2023
  2. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und das weist du woher ?
    Ich behaupte jetzt einfach mal, so wie du das auch immer tust, das interessiert dann auch keinen mehr weil es dann keine Menschen mehr gibt.

    Du gibst doch hier immer nur stumpfe Behauptungen wieder die ohne jedwede Grundlage sind.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.928
    Zustimmungen:
    31.820
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Aber es reicht das sich da so einiges verändert.
    Das wird man in 100.000 Jahren sicher anders sehen. ;)
    Klar, wir können es auch irgendwo abladen. Wir wurden ja auch unseren Plastikmüll los indem wir ihn nach China verkauft haben und die ihn auf dem Weg dann im Meer abgeladen haben. Denn der Müll dort stammit mit Sicherheit nicht von Irgendwelchen Leuten die ihre Trinkflaschen am Strand liegen gelassen haben. ;)
    Unseren Elektromüll werden wir auch los, indem wir ihn nach Afrika verkaufen und die dort ihn einfach in der Landschaft verlappen.
    Aus dem Auge aus dem Sinn.
    Der Atommüll der in der Asse liegt wird dort auch uns Millionen kosten um diesen wieder zu bergen weil deren Fässer zum großteil kaputt sind, durchgerostet oder verschüttet. Wie soll man das bergen?
    Marodes Atommüll-Endlager Asse: Der lange Weg zur Räumung
    allgemein Bildung nennt man das. ;)
    Viele werden es jedenfalls nicht mehr sein, wenn man die Klimaentwicklung jetzt schon sieht.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Mensch hat seine negativen Spuren überall hinterlassen. Das wird er wohl auch weiter tun solange er lebt.
    Natürlich bin ich dafür das wir unseren Müll hier verwerten und weiterverarbeiten.
    Das ist doch gar nicht die Frage.

    Aber was ist ist die Alternative? Willst Du auf Lebenstandard und Strom verzichten?
    Und stelle man mir bitte nicht die Wind oder Solarenergie als Umweltfreundlich dar. Ist sie nicht. Weder in der Herstellung, (Ich konnte mal in die Produktion in Magdeburg einsehen), noch in der späteren Entsorgung.
    Und da reden wir noch nicht von den zukünftigen Batteriespreichern und der Landschaftszerstörung die sowohl von Windkrafträdern als auch Solarparks verursacht werden.
     
    Pedigi und Kapitaen52 gefällt das.
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.548
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    1000 Jahre? Die gebe ich der Menschheit nicht mehr. :)
     
    genekiss und Gorcon gefällt das.
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.928
    Zustimmungen:
    31.820
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, wir könnten längst mehr Strom haben wie wir brauchen, aber die Politiker verhindern das ja.
    Wenn man Solar oder Windkraftanlagen den Leuten vor die Nase setzt und sie daran nicht teilhaben lässt dann muss man sich nicht wundern das sie es ablehnen. In anderen Ländern funktioniert das aber recht gut.

    Und Speichern könnte man den Strom heute auch problemlos, nur dauert es mit den Genehmigungen halt viel zu lange. Man kann per Kompression von Luft speichern (natürlich nur im kleinen Stiel), Erzeugen von Wasserstoff direkt vor Ort, oder per Batteriespeicher. (z.B durch Recyceln von E-Autoakkus).
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  7. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.841
    Zustimmungen:
    7.776
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Hmm. Erstaunlich. Als ob über eine Milliarde Menschen keinen eigenen Müll produzieren würde. ;) Und mit "wir " musst du letztendlich auch nicht kommen, denn der hiesige Verbraucher bezahlt Abfallgebühren für die ordnungsgemäße Entsorgung. Entweder waren hier geschäftstüchtige Scharlatane am Werk oder derartige Aktivitäten waren bzw. sind legal.
    Hier genauso. Dieses "wir" ist einfach nur Unsinn, denn als Verbraucher muss und sollte man vertrauen können, dass auch dieser Elektromüll ordnungsgemäß entsorgt bzw. aufbereitet wird, da auch hier entsprechend Abfallgebühren bezahlt werden.
     
    Kapitaen52 gefällt das.
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.548
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    So weit die Theorie...

    Das Dilemma bleiben zuallererst die Launen der Natur. Sie beschert uns mal so viel Strom durch Wind und Sonne, dass Anlagen abgeschaltet oder zumindest gedrosselt werden müssen und eben auch mal so wenig, dass wir keine mehr zuschalten können. Ganzheitlich denkende Zeitgenossen wissen das.
    Es wird technisch möglich werden, über den massiven Ausbau von Photovoltaik und Windrädern, Speicher, intelligente Netze, angebotsabhängigen Verbrauch durch intelligente Stromabnehmer und wechselseitige Stromverschiebungen innerhalb Europas, elektrisch frei von fossilen Energieträgern autark zu werden. Nur wird das nicht schon in 10 - 15 Jahren der Fall sein und ist es gleich gar nicht bereits jetzt (knapp 50% erneuerbarer beim Strom und unter 20% insgesamt).
    Derzeit stolpern wir in der Frage noch wie die einjährigen Buben und Mädchen über die eigenen Füße, theoretisch zwar überrissen wie es geht, praktisch allerdings noch nicht dazu in der Lage. Der Weg, dieses Ziel zu erreichen, benötigt gewaltige politische, gesellschaftliche und ökonomische Anstrengungen, als auch eine Menge Manpower. Solange man sich insgesamt vor allem in der Ausformulierung des Kleingedruckten ergeht, als im Großen zu klotzen, bin ich mir sicher, es wird später als man denkt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2023
    Pedigi, Eike, Teoha und einer weiteren Person gefällt das.
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir bräuchten einen "Entsorgungsreaktor" wie den BN800 oder den BREST. Gerne auch zwei, also beide.

    Damit schlügen wir vier Fliegen mit einer Klappe.
    1. Wir könnten 100 Jahre lang den langstrahlenden Atommüll der EU in kurzstrahlenden Atommüll umwandeln
    2. Wir hätten 100 Jahre lang kostengünstigen Strom
    3. Wir hätten 100 Jahre lang CO2 freien Strom
    4. Wir bräuchten weniger Stromtrassen zum Transport der Windenergie
     
  10. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.477
    Zustimmungen:
    10.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch.
    In der Sonne.