1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Über AKW und Gentechnik -
    - kommen sie ideologisch nicht hinaus. Der Rest, wer es mag...
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Der Vorbehalt kommt daher, dass Atomare Strahlung ebenfalls zu (ungesteuerten) genetischen Veränderungen führt.
    Wer also seit fast 50 Jahren den Kampf gegen die Atomenergie in Deutschland führt, für den liegt diese Assoziation bleischwer im Hinterkopf und fürchtet nun Verstrahlung ohne Strahlung.
     
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bei Gentechnik können wir gerne noch mal reden, aber bei AKWs wird wohl auch kein Grüner bestreiten das hier auf kleinen Raum viel CO2 freier Strom erzeugt wird. Aber darum (Wissenschaft) geht es bei der Ablehnung der Atomkraft doch gar nicht. Da geht es um die Risiken, die selbst CDU und CSU vor ein paar Jahren noch als wesentlich anerkannt haben und daraufhin den Atomausstieg (neu) beschlossen haben. Und das diese Risiken real sind, haben diverse Unfälle gezeigt.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Die Grünen sind genetisch gegen Atomkraft, bei der Union mag das anders sein. Wer das Klima mit aller Gewalt schützen will, der sollte alles auf den Prüfstand stellen, zumindest solange, wie es Mangels Alternativen nötig ist.
    Bin kein Befürworter der althergebrachten Kernenergie, würde aus pragmatischen Gründen jedoch mit ihnen und da vorhanden, das CO2 einsparen, was möglich ist.
     
    Teoha gefällt das.
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber nicht einfach so, "weil es neu ist", sondern wegen den bekannten Risiken. An denen hat sich seit Fukushima auch nicht wirklich was geändert. Die AKW sind nicht auf wundersamerweise sicherer geworden.

    Die Kernkraft ist nun aber denkbar ungeeignet dafür. Sinnvoll setzt man sie ein wenn die Kraftwerke mit Nennleistung 24/7 durchlaufen. Genau das was wir im Zusammenhang mit den EE NICHT brauchen. Ideologisch ist es die AKW einfach einsetzen zu wollen, weil man es will und die Nachteile, gerade im Bereich CO2/EE, vollkommen außer acht zu lassen.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.549
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Ach weißt du, andere Mütter haben auch schlaue Kinder. Die Dinger sind da, die Dinger sind sicher und erzeugen weniger CO2 als die wieder angefeuerten Kohlekraftwerke.
    Darum geht es doch den Weltenrettern, ihre DNA erlaubt aber keine Kernkraft und bei der Gentechnologie geht es dann weiter.

    Für mich bleiben die Grünen insgesamt zu ideologisch gestylt und wissenschaftliche Rosinenpicker.

    Was die Vor- und Nachteile angeht, einen Tod muss man sterben.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.822
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Vor allem weil man das Uran nicht gefahrlos abbauen und schon gar nicht gefahrlos entsorgen kann. Dafür wird es wohl nie eine Lösung geben.
     
  8. Rai72

    Rai72 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2021
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    133
    Punkte für Erfolge:
    53
    Das trifft aber wiederum für andere Rohstoffe, die zur Energieerzeugung benötigt werden, auch zu. Ist eben immer etwas Gefahr vorhanden.
    Was die Endlagerung der Abfälle von KKWs beftrifft, ergeben sich in letzter Zeit einige interessante Optionen, die eine Endlagerung dann wesentlich vereinfachen. Das ist aber noch im Experimentalstadium.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.718
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Suche nach der passenden geologischen Verhältnissen wäre schon längst beendet, wenn es nicht die Poltik selbst boykottiert hätte.


    Während bei uns gerade die Industrie abwandert oder den Bach runter geht, hat Frankreich gerade einen Standortvorteil weil dort die Industrie rund um die Uhr auf CO2 freien Strom setzen kann und nicht nur wenn die Sonne scheint und der Wind günstig pustet.

    Ich halte es in der heutigen Zeit für einen Fehler die drei letzten KKWs abzuschalten, das tat nicht Not, und gänzlich sich aus der Zukunft von KKWs verabschiedet zu haben. Zumindest als Möglichkeit.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2023
    Pedigi und Kapitaen52 gefällt das.
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.930
    Zustimmungen:
    31.822
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Es gibt aber keinen sicheren Platz für den Müll.
    Du darfst hier ja nicht in 100 Jahren rechnen sondern in 100.000 Jahren. Und bis dahin hat sich wirklich jede Gesteinsschicht verschoben und jedes Salzbergwerk ist eingestürzt und jeder Behälter hat sich "aufgelöst".
    Auch weis in 1000 Jahren niemand mehr was da vergraben wurde, selbst wenn da irgendwelche Warntafeln angebracht wurden und diese die Zeit überlebt haben. ;)