1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.478
    Zustimmungen:
    10.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Weiß ich ja eben nicht. Daher könnte man es ja Prüfen und je nach Ergebnis und Möglichkeit diese zur Überbrückung nutzen.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.281
    Punkte für Erfolge:
    163
    Gasmangel ist wegen LNG und mildem Winter nicht zu erwarten. Zudem schrieb ich von Power2Gas. Also Gas selber machen.
    Warum die Industrie zusammenbrechen soll erschließt sich mir auch nicht. Um die Stromkosten zu senken sind sündhaft teure AKWs jedenfalls auch keine Lösung.
     
  3. Wolfman563

    Wolfman563 Talk-König

    Registriert seit:
    24. August 2011
    Beiträge:
    6.999
    Zustimmungen:
    24.562
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    aktiv:
    Topfield SRP 2410M
    Topfield SRP 2410

    Reserve:
    Topfield SRP 2410M LE

    Halde:
    Topfield SRP 2100 (TMS)
    Der Klimawandel rettet uns gastechnisch quasi den Arsch :D.
     
    atomino63 gefällt das.
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Kann man so sehen. Es hat immer alles sogar eine gute Seite, auch wenn die nicht von ewiger Dauer ist. Hier sollten die Chance samt der Zeit genutzt werden, um weitestgehende Autarkie in unserer Versorgung sicherzustellen. Aus meiner Sicht müssen wir vor allem in der Speicherung des erzeugten Überschusses aus den Erneuerbaren voran kommen. Darin sehe ich die größere Baustelle und Herausforderung. Auch immer mehr PA und Windräder retten uns nicht über die Dunkelflauten - ja die gibt es - sondern führen eigentlich überwiegend zu immer mehr nicht verwertbarer elektrischer Energie.
     
    Wolfman563 gefällt das.
  5. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    Wir sind nicht mehr Wettbewerbsfähig, z.B. die USA ein Zehntel unserer Energiekosten hat. Wir die einzige große Industrienation Weltweit sind die sowohl aus Atom als auch allen fossilen Brennstoffen aussteigt. Ich sehe es doch bei uns in der Firma, die Energiekosten sind bald nicht mehr zu kompensieren.
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Als schwieriger erachte ich den Ersatz von Fachkräften. An erneuerbaren Energien kommen früher oder später auch die Amis und Chinesen nicht vorbei.
    Deutschland muss zuvorderst die Anwerbung und das dauerhafte Verbleiben echter Fachkräfte und extrem fähiger Köpfe gelingen, nicht nur der sogenannten. Offensichtlich setzt man definitiv noch zu viele falsche Anreize. Auch wenn es hart klingt, ein soziales System auf unserem Niveau muss man sich in erster Linie leisten können und schlecht ausgebildete Einwanderer aus dritte Welt Ländern helfen einem Industrieland dabei doch nicht weiter. Darüber kann man sich empören und mokieren, es bleibt eine Wahrheit. In den nächsten 10 Jahren brechen hierzulande ein paar Millionen von jetzt noch voll im Arbeitsleben stehender Leistungsträger weg - von manchen auch gern als Besitzstandwahrer diskreditiert - und reihen sich zusätzlich in den Reigen der Leistungsempfänger ein.
    Bleibt echt spannend, wie es mit Deutschland mittelfristig weiter geht. Unter den gegebenen Voraussetzungen immer weiter ganz oben zu verbleiben, wird wohl eine echte Herausforderung werden.
     
  7. Redfield

    Redfield Talk-König

    Registriert seit:
    21. Juni 2006
    Beiträge:
    6.642
    Zustimmungen:
    17.696
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mir würde es schon reichen, wenn wir im oberen Drittel bleiben würden. Aber mit der Einwanderungs-Migrations- und Asylpolitik der vergangenen Jahre unter Schwarz-Rot und jetzt Rot-Grün-Gelb werden wir wohl eher ins untere Drittel abrutschen.
    Die Nancy wird schon dafür sorgen.
     
    Grauhaar gefällt das.
  8. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das obere Drittel ist aus meiner Warte ganz oben. Ganz so dramatisch sehe ich es mit dem Abstieg Deutschlands nicht, großen Handlungsbedarf erkenne ich jedoch schon und den an vielen Stellen.
     
    Teoha gefällt das.
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.281
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die USA haben niedrige Preise (ein zehntel ist das aber nicht), allerdings ist das Stromnetz dort auch nicht gerade das stabilste.
    Ob bei uns der Grund die Erneuerbaren sind wird ja gerne heftig diskutiert. Wenn ich mir aber ansehen wie die Stromkosten an der Börse aussehen, liegt Deutschland da nicht an der Spitze:
    "Wie kommt es nun aber zu diesem Absturz der Strompreise in wenigen Wochen? Eine Ursache ist sicherlich die deutliche Entspannung am Gasmarkt und die mittlerweile sehr gut gefüllten Gasspeicher. Genauso wichtig war jedoch der deutliche Zuwachs an billigem Windstrom, der die Preise mächtig gedrückt hat."
    "Trotz einer auf lange Sicht noch immer relativ unsicheren Versorgungslage und den oben genannten starken Schwankungen bei der Ausbeute von Windenergie und Solarenergie dürften die Strompreise auch für Verbraucher angesichts der großen Preisdifferenzen und günstigen Gaspreise allmählich wieder fallen."

    Strompreise dauerhaft unter 10 Cent? – Stromkunden sind abgekoppelt | agrarheute.com
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.744
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn ich mir die Übersicht wie z.B. hier: SMARD | Marktdaten visualisieren anschaue, dann habe ich den Eindruck, dass die Gaskraftwerke, die ja immer als wichtige Regelreserve angesehen werden, gar nicht so stark in der Einspeisung schwanken wie z.B. die Braunkohle. Auffällig dagegen, wie stark der Anteil der Windkraft schwankt, auch wenn der Wind weht. Es scheint also, als würden eher Windräder abgeworfen, als Gaskraftwerke heruntergefahren.