1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Anzeige
    Darüber bin ich mir durchaus im Klaren. Erklären muss man das anderen. :)
     
  2. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    Denk ich mir war nur noch etwas zusätzlicher Input :)
     
    atomino63 gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.231
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt eine Studie des wissenschaftlichen Dienstes des Bundestages, die genau das besagt. Hatte ich, soweit ich mich erinnern kann, hier bereits mal verlinkt.
    Strom aus AKW ist die teuerste Art der Stromerzeugung... und aus Sicherheitsgründen wird die Abwärme von AKW höchstens als Prozesswärme für die Industrie genutzt.

    Geheizt wird wohl zukünftig stärker mit Wärmepumpen, denn zukünftig wird die Nutzung von fossilen Energieträgern für die Gebäudebeheizung auf 35% des Gesamtwärmebedarfs begrenzt.
    Davon betroffen sind ab 2024 alle neuen Heizungen. Wem also im nächsten Jahr die Heizungsanlage defekt geht u. deshalb eine neue einbauen muss, für den gilt das ebenfalls...
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2023
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Solange die Dinger da sind, plädiere ich für die weitere Nutzung. An einen Neubau denke ich dabei nicht. Irgendwoher muss der Strom kommen und einen Tod sterben. Atomstrom importieren um unseren Mangel zu kompensieren, erachte ich als auf unsere Moral bezogen, unwürdig.
     
    Teoha gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.231
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nur hatten die AKWs lediglich einen Anteil von um die 13% an der Stromerzeugung (Deutschlands).

    Atomkraftwerke: Kernkraft hilft langfristig nicht weiter
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Immer noch besser, als fremden Atomstrom zu importieren und auf moralischen Saubermann zu machen, siehe oben.

    Die Argumente aus deinem Link sind mir bekannt. Was aber tun?
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2023
  7. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.231
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bringt nur pro Haushalt nur bis zu einer gewissen Größe was. Für längere Zeiträume werden sog. Quartierspeicher oder Power-2-Gas Anlagen benötigt. Das sind dann aber Anlagen welche die ganze Wohngebiete ausgelegt werden.

    Deshalb sollen ja bei neuen Gebäuden auch PV-Anlagen aufs Dach.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.231
    Zustimmungen:
    4.952
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das war mal zum Zeitpunkt als alle deutschen AKWs noch am Netz waren, bei den derzeitigen 3 AKW ist das weniger.

    Nachtrag:
    Überschlägige Kalkulation welche Menge el. Energie die 3 (in Deutschland) noch laufenden AKW pro Jahr erzeugen.

    Anhand der Daten von Wikipedia speisen die noch laufenden AKW zusammen 4055 MegaWatt an el. Leistung ins Netz.
    Was bei 365/24 Betriebsdauer rechnerisch ca. 35,5 TWh / Jahr. Nach der Statistik wurden im letzten Jahr etwa 485 TWh an el. Energie benötigt.
    Bedeutet die 3 verbleibenden AKW können höchstens 7,3% zur Gesamtproduktion beitragen, und da habe ich mit permantent Volllast gerechnet,
    keine Phasen reduzierter Leistungsabgabe oder Stillstandszeiträume der AKW berücksichtigt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2023
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das ist unstreitig. Was Abhängigkeit bedeutet ist gerade im Osten zu erkennen. Für mich steht weitgehende Autarkie im Fokus und da ist mir jedes Megawatt recht, was hier erzeugt wir. Zumal ich den Ausstiegstermin vor der Verlängerung durch Scholz schon als recht willkürlich terminiert erachtete.