1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. EinStillerLeser

    EinStillerLeser Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Juli 2012
    Beiträge:
    7.477
    Zustimmungen:
    10.622
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Haha, wird in Deutschland bestimmt auch so kommen!
    Tihange 3 und Doel 4: Belgische AKW laufen zehn Jahre länger
    [​IMG]
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Manchmal macht einem der Verlauf des realen Lebens einen Strich durch die Rechnung. Geht den Menschen und Leuten wie den Staaten.
    Die Folgen des Klimawandels stehen bevor, die wesentlich greifbareren Folgen für die Gesellschaft durch einen Blackout jedoch auch.
    Manche Erkenntnis erfordert dann unpopuläre aber pragmatische Entscheidungen.
     
    rabbe, Teoha und Wolfman563 gefällt das.
  3. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Außer, dass die Chance sehr gering ist, siehe:
    Und als gelernter DDR Bürger wird man auch mal mit einem Stromausfall klar kommen wir müssen eben nur noch die Unterschiede zwischen einen Stromausfall und Blackout lernen und somit nicht mehr auf die Populisten reinfallen.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Guck mal über den Tellerrand und du wirst noch andere Länder entdecken. Die Versorgung in Belgien steht auf anderen Füßen als die deutsche.

    Was den gelernten DDR Bürger angeht, seinerzeit war man noch wesentlich weniger von elektrischer Energie abhängig als heute. Jetzt geht einfach gar nix mehr und nach drei Tagen herrscht Chaos.

    eine x-beliebige Quelle und ich empfehle die Lektüre des Buches von Blackout von Marc Elsberg. Echt erhellend und für mich erst mal wesentlich naheliegender, als die große Klimakatastrophe.
     
  5. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Aber trotzdem müssen wir zwischen Stromausfall und Blackout unterscheiden, wie hoch ist denn nun die Wahrscheinlichkeit wenn wir doch in 2022 sogar eine Überkapazität hatten?
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Wir müssen vor allem gewappnet sein. Das hat nichts mit Panikmache sondern etwas mit pragmatischem Verstand zu tun.

    Wahrscheinlichkeitsrechnungen bleiben nur solange gut, bis sie nicht eingetreten sind. Sieh u.a. den Krieg von Russland gegen die Ukraine. Haben sehr viele für unmöglich gehalten.
     
  7. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und du denkst, wir sind nicht gewappnet?
    Stresstest zum Stromsystem: BMWK stärkt Vorsorge zur Sicherung der Stromnetz-Stabilität im Winter 22/23

    Trotz des Krieges und der Sommer-Dürre in 2022 haben wir mehr Strom produziert als verbraucht.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.225
    Zustimmungen:
    4.949
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mich würde ja mal interessieren wie das mit den Aspekten Subvention und Versicherung in andern Ländern bestellt ist.
    Weil in Deutschland wurde der Bau der AKW mit Steuergeld subventioniert
    und zudem gibt es eine Deckelung bei der Schadenssumme was die Versicherung betrifft.

    Übersteigen die Folgeschäden bei einem Reaktorunfall die Deckungssumme dann muss das aus dem Staatshaushalt bezahlt werden, was bedeutet: Alle Steuerzahler müssen dafür aufkommen.
     
  9. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Philosophie vieler Menschen lautet, was muss ich mich heute schon kratzen wenn es mich morgen juckt.
    Leider
     
  10. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.280
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da wären die Folgen der Klimaänderung aber sehr viel Wahrscheinlicher als ein Blackout (Blackout im Sinne von Blackout und nicht begrenzter Stromausfall).