1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    Anzeige
    aber nicht in der Größe wie man sie benötigt. Oder warum verbrennen wir gerade so viel Kohle wie seit Jahren nicht mehr? Stell Dir vor, ich habe sogar eine Photovoltaik Anlage auf dem Dach, gebracht hat sie heute 1,81 kWh, wo soll das reichen? Ich habe überhaupt nichts gegen Alternativen, aber sie reichen vorn und hinten nicht, vor allem nicht, wenn man noch auf Millionen Wärmepumpen und E-Mobilität umsattelt. Erst muss die Alternative in ausreichender Menge vorhanden sein, und dann kann man sich über eine Abschaltung der AKW unterhalten. Wir denken falsch herum.
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich war über Weihnachten/Neujahr im Norden und habe wieder massenweise Windräder gesehen, die sich nicht gedreht haben. Wahrscheinlich hat man den Strom wieder nicht in den Süden transportiert bekommen und muss dort zur Versorgung Kohlekraftwerke betreiben.

    Fehlende Transport- und Speichermöglichkeiten sind aktuell der größte Hemmschuh beim Ausbau des Anteils der erneuerbaren Energien.
     
    TV_WW und -Blockmaster- gefällt das.
  3. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.279
    Punkte für Erfolge:
    163
    Weil der Ausbau verschlafen wurde.
    Ganz aktuell (14:00) stammen übrigens 65% der Stromerzeugung aus Windkraft und 15% aus Kohle.

    Bei den letzten drei verbleibenden AKW kann man sich aber einig sein das das nun wirklich verschwindet geringe Mengen sind.
    EnBW hat auch schon angekündigt die Laufzeit nicht weiter zu verlängern:
    EnBW schließt noch längeren AKW-Betrieb aus | regionalHeute.de
     
  4. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    und über den Ausbau der Stromnetze spricht man inzwischen gefühlte 30 Jahre.
     
  5. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also zumindest in SH hat sich, was Netzausbau betrifft, eine ganze Menge getan. Da wurden nicht nur neue Trassen gebaut, sondern auch bestehende ertüchtigt. Aber was bringt's, wenn der Flaschenhals weiter im Süden liegt?
     
  6. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Richtig und auch gut so. Wie aber sieht es seit den letzten anderthalb Stunden, also seit ca.16:00 Uhr und bis morgen gegen 08:00 Uhr aus?

    Wie sieht die Versorgung in der Zukunft, nach Abschalten von Kohle und Atom bis 2030 und dem angesprochenen und zusätzlichen Bedarf für Heizung und Verkehr durch Verzicht auf fossile Brennstoffe aus? Temporär wenn Sonne und Wind vorhanden sind? Mir hat neulich ein Gaskraftwerker erzählt, wenn das Netz zusammenbrechen sollte, dauert es Tage bis wieder Versorgungsstabilität gegeben ist. Derzeit scheint alles noch sicher und ein Blackout fern, wie das nach dem Ausstieg aussieht wagt auch er nicht zu sagen.

    Wer die Zeiträume für Planung, Genehmigung und - funktionierende - Fertigstellung kennt, der darf hier berechtigte Zweifel am Gelingen anmelden. Von den fehlenden Handwerkern und den Querulanten, welche sich dem in den Weg stellen, mag ich gar nicht sprechen. Glaube ich an vieles, Wunder fallen allerdings nicht darunter. Wollen und Können bleiben zwei Paar Schuhe.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Erst, wenn wir Dauer-Blackout haben, werden wir genügend Druck haben, die Speicher und die Stromtrassen zu bauen, die jetzt noch fehlen, um die Erneuerbare Energie zu speichern und zu verteilen.
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.829
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir werden noch des öfteren eine Dunkelflaute erleben, und dann sieht es ziemlich mies aus mit unseren Tiefkühltruhen.
    Zur Zeit ist es wohl so daß wir durch den Starkwind soviel Windenergie haben, daß wir noch Geld dazubezahlen damit die Franzosen den Strom abnehmen.
    Nur wird es eben auch immer wieder die Dunkelflauten geben und wir werden uns dann nach Kernkraftwerken oder Braunkohlekraftwerken zurücksehen.
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nö:
    Dunkelflaute – Wikipedia
     
  10. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.550
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das setzt etwas voraus, das derzeit nicht vorhanden und bis zum geplanten Ausstieg in dem benötigten Umfang nicht zu realisieren ist.
    Die Frage ist für mich nicht ob, sondern wann wir uns regenerativ versorgen können. Spätestens hier erachte ich verbindliche Termine in den verlautbarten Zeiträumen für Populismus. Sicherlich kann man seine Schiffe auch vor Erreichen des Ufers und in der Hoffnung, dort auch schwimmend anzukommen, versenken. Nur, als klug erachte ich das nicht.