1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Dazu fällt mir der alte Spruch ein: Hätte hätte Fahradkette.
    Man sollte bei solchen Diskussionen doch bei der Realität bleiben und mit Wunschdenken und theoretischen Möglichkeiten daherkommen.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir haben nicht zu wenig Strom.
    Wir haben zu wenig Heizwärme und zu wenig Prozessgas.

    AKWs liefern zu wenig Abwärme als Heizenergie.

    Privathaushalte haben zum Heizen Öltanks oder hängen am Gasnetz oder Fernwärmenetz.
    Heizkraftwerke oder Blockheizkraftwerke laufen überwiegend mit Kohle.
     
  3. Friek

    Friek Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    Jede Gas-kWh, die ich nicht verstrome, kann ich für Wärmeerzeugung einsetzen. Das kann doch nicht so schwer zu erfassen sein. :confused:
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Gasverstromung wurde bereits zurückgefahren und wird noch weiter bis auf Null zurückgefahren werden. Aber das alleine wird nicht ausreichen.
     
  5. Friek

    Friek Gold Member

    Registriert seit:
    9. September 2009
    Beiträge:
    1.082
    Zustimmungen:
    427
    Punkte für Erfolge:
    93
    Würde ich hier anders lesen:
    https://www.smard.de/page/home/marktdaten/78?marketDataAttributes={"resolution":"day","region":"DE","from":1651356000000,"to":1657490399999,"moduleIds":[1000100,1000101,1000102,1000103,1000104,1000108,1000109,1000110,1000111,1000112,1000113,1000121,5000410,1004071],"selectedCategory":null,"activeChart":true,"style":"color","categoriesModuleOrder":{}}
    Abgesehen von den sonntäglichen Dellen hat sich die Verstromung in den letzten 2 Monaten kaum verändert.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Richtig, da wir ein permanentes europäisches Verbundstromnetz haben, und nicht Schalter umgelegt werden sobald in Deutschland entweder el. Energie ins Ausland geliefert wird oder aus dem Ausland bezogen wird.
     
    Teoha gefällt das.
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das wäre mir auch neu. Geplant ist es, aber das es bereits stattfindet, ist mir nicht bekannt.
     
    Friek gefällt das.
  8. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.282
    Zustimmungen:
    1.725
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das Problem sind die fehlenden Speicherkapazitäten für Wind- und Solarstrom. Gibt es eine Überproduktion, so müssen wir diese exportieren. Herrscht dagegen Dunkelflaute, dann sind Stromimporte aus dem Ausland gefragt. Mit anderen Worten: die schwankende Stromproduktion wird bisher durch Im- und Exporte 'abgefedert'.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bis zum ausreichenden Ausbau von PV-Anlagen, Windrädern und Speicheranlagen sollten Gaskraftwerke die Stromerzeugung überbrücken, aber das geht nun nicht mehr.
    Gaskraftwerke deshalb weil sich nur diese schnell genug hoch- und herunterfahren lassen (um kurzfristige Schwankungen auszugleichen),
    das funktioniert mit Kohle- oder Atomkraftwerken einfach nicht.
    Deshalb muss entweder el. Strom aus dem Ausland bezogen oder dorthin verkauft werden, weil sich die Erzeugerleistung nicht schnell genug anpassen lässt.
    Das könnte entweder über zusätzliche Speicher oder Power-to-Gas kompensiert werden, aber diese Anlagen müssten ebenfalls erstmal gebaut werden.

    Und es kommt noch ein finanzieller Aspekt hinzu: Kraftwerke welche nicht laufen erwirtschaften keinen Gewinn für Kraftwerksbetreiber.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2022
    KlausAmSee gefällt das.
  10. Rafteman

    Rafteman Board Ikone

    Registriert seit:
    21. August 2004
    Beiträge:
    4.200
    Zustimmungen:
    4.668
    Punkte für Erfolge:
    213
    Warum wird mit überflüssigem Strom nicht Wasserstoff erzeugt statt den Strom zu verschenken?