1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Uran gibt es nicht nur in Russland.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Willst du bestreiten das immer weniger AKW und Kohle-Strom benötigt wird?
     
  3. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja
    Wenn man eigenen Strom produzieren würde bräuchte man nicht im Ausland kaufen.
    Wenn ich die Möglichkeit hätte würd ich einfach mal für 2 Tage nur die Kohlekraftwerke vom Netz nehmen, damit die Mehrheit mal sieht, daß der Strom eben nicht so einfach aus der Steckdose kommt.
     
  4. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    Dumm nur das Deutschland mehr Strom exportiert als importiert.

    Mehr noch:
    "Ungewöhnlich vor allem: Deutschland exportierte nun schon im fünften Monat in Folge per Saldo Strom nach Frankreich, nachdem über Jahre hinweg ein Stromimport aus Frankreich üblich war. Nun aber erzielte Deutschland alleine im ersten Quartal einen Exportüberschuss in das Land in Höhe von 1,3 Terawattstunden."
    Strom-Export aus Deutschland: Erneuerbare für Frankreich
     
  5. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die nach Deutschland importierte Strommenge ist im 3. Quartal 2021 im Vergleich zum 3. Quartal 2020 um 13,6 % gestiegen. Besonders deutlich war der Anstieg bei den Stromimporten aus Frankreich, die sich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum mehr als verdoppelt haben
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.827
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und dabei ist zu berücksichgen wo, wann und welcher Strom exportiert wird.
    Wenn es so einfach wäre bräuchte Deutschland ja keinen Strom zu importieren.
     
  9. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Exakt.
    Und deshalb sind Aussagen wie "Wenn man eigenen Strom produzieren würde...."
    nicht wirklich aussagekräftig. Das Thema ist hochkomplex und lässt sich mit derart einfachen Wahrheiten nicht erschlagen.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.751
    Zustimmungen:
    8.723
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es wäre eigentlich recht einfach: statt unseren überschüssigen regenerativen Strom zu verschenken, könnte man diesen nach Elektrolyse als Wasserstoff ins Gasnetz einspeisen. Einen bestimmten Beimisch-Anteil verkraften heute schon die üblichen Brennstellen, damit kann man die fossilen Gasvorräte zumindest "strecken".
    Leider gibt es aber viel zu wenige Elektrolyse-Anlagen. Es gibt auch zu wenig sonstige Speicher, egal ob Akkus oder Pumpspeicherwerke. Mit Speichern hätten wir einen viel höheren Eigenverbrauch aus Regenerativen und ein stabileres Netz. Aber es kostet halt alles Geld.
     
    TV_WW gefällt das.