1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Anzeige
    Wenn das günstiger wäre als Atomstrom und andere Möglichkeiten, warum machen das große Städte etc. nicht?

    Noch einmal: Wenn das alles so gut möglich ist und obendrein auch noch billiger ... warum verdienen sich dann nicht Städte oder auch Unternehmen eine goldene Nase damit ... zumal wir die höchsten Strompreise in ganz Europa haben ...
     
  2. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Als zusätzliche Einspeisung aber gewiss nicht als alleinige Lösung, oder?
     
  3. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Unsinn.

    Die normale Grundlast im Wohnungsbereich liegt deutlich unter 600. Man spricht eher von 100 bis allerhöchstens 150. Da musst du schon einiges laufen lassen um auf 600 zu kommen.
    Ein Speicher wäre schon höchst sinnvoll um die Grundlast auch in Zeiten ohne Sonne abzufangen.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weil die die meinsten Bewohner was el. Strom betrifft keine Kunden der Stadtwerke sind, das sind diese üblicherweise nur bei Wasser und Gas.
    Henne-Ein-Problem. Ohne Angebote keine Kunden welche wechseln wollen, ohne Kunden kein Angebot.

    Oligopol von wenigen Stromgroßkonzernen. In Ländern wie z.B. Frankreich ist die Stromproduktion in Staatshand und dieser legt auch den Strompreis fest.
     
  5. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    Ich habe eine PV Anlage mit Batterie und kann sagen, es kann sich frühestens nach 12-13 Jahren rechnen. Aber es ist ein gutes Gefühl seinen eigenen Strom zu machen. Ich habe meine Anlage auf maximalen Eigenverbrauch geplant und komme auf ca. 0,13 Euro Herstellkosten pro KW/h. Bei der Autarkie komme ich auf Rund 60%/Jahr (2020). Eine 100% Versorgung wäre wenn überhaupt nur mit einem irrwitzigen Batteriemonster >50 KW/h möglich. Denn zwischen November und Februar ist der Batterie regelrecht langweilig.
     
    Gast 188551 und Gast 140698 gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    PV-Module mit 600 Wp erzeugen auch nicht andauernd 600 Watt, sondern weniger.
     
  7. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.236
    Zustimmungen:
    4.905
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sehe ich genau so wie @TV_WW u.a. aus eigener Erfahrung mit unseren PV-Anlagen.

    Was soll daran unsinnig sein, wenn man als Hauseigentümer PV-Anlagen betreibt?

    Entweder man bekommt nach altem Fördermodell eine hohe Einspeisevergütung oder bei neu errichteten PV-Anlagen nutzt man einen großen Teil des selbst erzeugten Stroms für den Eigenverbrauch, muss ihn nicht zukaufen und was man nicht selbst verbraucht kann man auch für andere Verbraucher einspeisen. All das entlastet den Energieversorger, so dass weniger Kraftwerksleistung benötigt wird.;):)
     
  8. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Ja, ja ... immer wieder Ausreden ... es gibt immer lokale Grundversorger. Und wenn sich das günstig rechnen würde, wären auch schnell Kunden da ... ach so, wir sind bei den Stadtwerken Lübeck ... wie die meisten Lübecker. Ist aber egal. Manche sind halt gut darin, Atomstrom zu verteufeln und noch besser darin, allen zu erklären, warum dann andere Dinge nicht längst großflächig gemacht werden ...

    Davon ab: Bekannte von uns haben sich ein scheixx teures Haus hingestellt ... beheizt passiv bzw. mit Erdwärme ... Strom hatten sie nachgedacht, das autark machen zu lassen ... die Antwort vom Hausplaner, der eine Fachfirma dafür hatte: Die Umsetzung, Strom für ein Einfamilienhaus, Tesla und i3 24/7/365 bereitzustellen, wäre so teuer, großflächig und mit Aufwand verbunden, dass es nicht nur kaum realisierbar wäre, sondern die Kosten im Idealfall nach 30 Jahren eingespielt wären ... Energiepreissteigerungen eingerechnet ... und ganz ehrlich: Solchen Aussagen aus der Praxis von Menschen, die es versuchen und die das Spielgeld dafür haben, glaube ich eher als idiologischer Werbung in Foren ...
     
  9. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Richtig! Ich habe auch nie das Gegenteil behauptet ... sondern genau das: Als zusätzliche Geschichte langfristig eine schöne Sache ... aber eben keine 24/7/365 Lösung ...
     
  10. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Dann stellt sich noch viel mehr die Frage: Wenn man mit Solarzellen und Co viel günstiger Strom produzieren kann: Warum optimieren die nicht die Gewinne und machen das dann einfach so?

    Hm, lass mich nachdenken ...