1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Gast 188551

    Gast 188551 Guest

    Anzeige
    Kann man den Strom für den Eigenbedarf nutzen und zwar dann, wenn die Sonne auch scheint, also Tagsüber und das in Verbindung mit Hausakkus, ist eine PV Anlage sinnvoll.
    Das sind viele Wenns ;)

    Werden die Speicherakkus günstiger, wovon auszugehen ist, wird es wesentlich rentabler.
     
  2. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein BKW mit Speicher rechnet sich aktuell in keinem Fall. Nur ohne.
     
  3. Winterkönig

    Winterkönig Guest

  4. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Eben … was immer nicht bedacht wird: Es geht nicht darum, ob man Strom mit Solarzellen erzeugen kann … sondern, wie man Strom 24/7/365 erzeugen und speichern kann … und dann sind Solarzellen einfach unrealistisch … für Privatleute und erst recht im industriellen Einsatz …

    Aber klar, eine Solarzelle aufs Dach ist toll, wenn man von den Stadtwerken jederzeit „ein Backup“ hat … wer meint, Solarzellen seien die Lösung, soll das machen … und die Leitung zum Energieunternehmen kappen lassen … dann wird man sehr schnell auf den Boden der Realität geholt …
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.277
    Punkte für Erfolge:
    163
    Speicher machen die Rentabilität eher schlechter als besser ;)


    Ich glaube niemand hat behauptet das man Deutschland mit 100% Solarstrom versorgen kann.
    Cadmium war mal in Dünnschichtmodulen enthalten. Wir heute quasi gar nicht mehr hergestellt.
    Blei wird zur Verlötung eingesetzt. Aber auch nicht in allen Modulen, gibt durchaus welche die schon bleifrei sind. Möglicht ist jedenfalls eine bleifrei Herstellung (ähnlich wie bei allen Elektronik-Produkten).
    Das nicht jeder eine Solaranlage hat wird sich denke ich schon bald stak ändern. E-Mobilität gewinnt weiter an fahrt, ebenso Wärmepumpen. Die PV passt gut dazu.
    Vermieter können soweit ich weiß den Strom den Mietern noch gar nicht wirklich anbieten, jedenfalls nur über viel Bürokratie.
    Zur Zeit stockt der Ausbau von PV aber eh nicht wirklich bei der Nachfrage, sondern beim Angebot. PV Module sind derzeit schlecht verfügbar und mit Elektrikern sieht es noch schlechter aus.
     
    Teoha gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    BKW sind in Deutschland ohnehin auf max. 600 Wp pro Haushalt begrenzt, und das ist die Größenordnung welche viele Haushalte ohnehin als Grundlast (beim Strombedarf) haben. Da muss gar nichts gespeichert werden.
     
  7. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Noch einmal: All diejenigen, die sich unwermüdlich damit hervortun, wie gut alles alternativ geht: Abmelden vom Grundversorger, Leitung kappen lassen und selbst mit Strom versorgen ... alles andere ist nettes Gerede aus der warmen Stube ...
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zumindest nicht innerhalb der nächsten 15 bis 20 Jahre. Flächen gäbe es jedoch ausreichend.
    Aber dann müssten die Dächer aller Gebäude in Deutschland genutzt werden.

    Dünnschichtmodule bei PV sind eher für Nischenanwendungen.

    Soweit mir bekannt dürfen in Deutschland keine PV-Module mehr verbaut werden bei denen bleihaltiges Lot verwendet wurde.

    Tja, wenn Russland als Versorger bei Kohle, Erdgas und Erdöl wegfällt dann werden diese Energieträger auf längere Sicht teurer werden.

    Richtig, je teurer Energie zugekauft werden muss desto eher rechnet sich die Investition in PV-Anlagen und Wärmepumpen.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wäre zu schön, aber als einzelner Haushalt ist keine vollständige Autarkie möglich. Auf Ebene einer Gemeinde ist soetwas aber durchaus möglich, wenn es denn gemeinschaftlich gewollt wird.
    Erfodert aber zusätzlich zu PV auch Energie aus Biomasse, über ein Blockheizkraftwerk.

    Der Strompreis kann nur durch ein höheres Angebot und mehr Anbieter gesenkt werden. Forderungen dass wenige Stromgroßkonzerne el. Strom günstiger anbieten werden in einer Marktwirtschaft nicht funktionieren.
     
  10. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Also ich kenne ein Mehrfamilienhaus, indem das genauso gehandhabt wird. Die Eigentümer der Wohnungen sind Stromanbieter für die Mieter mit günstigeren Tarifen, als die örtlichen Stromanbieter. Dank Photovoltaik auf dem Dach und Speichermöglichkeit im Keller.


    Dafür sind die Niederländer aber überraschend gut bei Ausbau der Photovoltaik. Letztes Jahr Platz 3 in Europa, hinter Deutschland und Spanien.

    Scheinbar ist billiger Strom doch nicht alles.