1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Da weißt du ja mehr als die Wissenschaftler, oder hat das schon mal jemand untersucht wie sich Edelstahl innerhalb von 1 Million Jahren verhält ?
    Wenn man diese Transportbehälter nutzen würde zum einlagern, da würde auch nichts zerquetscht, die überstehen schon Stürze aus großer Höhe und das ist getestet. Ist denen wahrscheinlich nur zu teuer.
    Will ja auch nur sagen wenn man wirklich wollte gäbe es auch Wege.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hochradioaktiver Müll wird ja zusätzlich in einer Glasschmelze eingelagert, selbst wenn der Edelstahlbehälter kaputtgehen sollte ist da noch eine Schutzschicht vorhanden,
    aber durch geologische Prozesse, über einen solch langen Zeitraum, können die Behälter auch einfach zerquetscht werden, und da hilft auch eine Glasschicht nicht viel weiter...
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nein, das wissen die auch!
    Korrosion-Arten an Edelstahl: Lochfrass, Rost | Montanstahl
    (ist aber Grundlagenwissen für jeden der sich mit Metall beschäftigt ;))
    Nein, aber in viel kürzeren Zeiträumen lässt sich das simulieren.
    Doch, vom umliegenden Gestein das sich ja bewegt, das ist ja nicht über 1 Mill Jahre fest und bleibt wie es ist!
     
  4. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da hab ich schon mal Berichte drüber gesehen, die Dinger sind so stabil da muß extrem viel passieren und dann gehen die noch nicht kaputt.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Also die derzeitigen Behälter gehen schon nach ein paar Jahrzehnten kaputt, und ich meine keine Ölfässer.
    Die haben zum Teil schon einige Haarrisse.
    Und das die Gesteine sich immer bewegen ist der Grund warum das nicht funktionieren kann. Das ist ähnlich wie Glas, das ist ja auch kein fester Werkstoff der bewegt sich auch schleichend im erstarrten Zustand.
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Bin keine Fachkraft für Materialogerie und ist nicht mein Hobby.
    Aber oft genug Sendungen zum Thema angeschaut und da war noch nie von Untersuchungen über so einen langen Zeitraum die Rede.
    Aber wie in deinem zitierten Bericht zu lesen, gibt es ja noch bessere Materialien die keiner Korrision unterliegen sollen.
    Also wo ein Wille da ein Weg.
    Nur wollen die das wohl nicht. :(
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Solch lange Zeiträume überschreiten alle menschlische Erfahrbarkeit.
    Die Alpen wandern pro Jahr ca. 1 mm in nördlicher Richtung, das merkt niemand, aber in 1000 Jahren sind das schon 1 Meter und in 1 Million Jahren bereits ein ganzer Kilometer.

    Weshalb sollten da Felswände über solch lange Zeiträume unveränderlich bleiben?
    Die Region der Voralpen kommt als Endlager deshalb nicht in Frage,
    auch keine Flächen welche dann vermutlich im Meer liegen werden.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hatte ich alles im Unterricht (Lehre) gehabt. ;)
    Richtig, das Material ist viel früher schon kaputt.
    Ja, eher Gold.
    Sicher, aber der Strom wird dann halt unbezahlbar, das ist Atomstrom jetzt aber auch schon.
     
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Deshalb gibt es den ja auch bei all unseren Nachbarländern.

    Tja wenn man einen Metallberuf erlernt hat mag das ja sein, aber nicht jeder hat Schlosser gelernt.

    Wenn man das Ziel hat genau das zu beweisen wird die Möglichkeit sicher bestehen es auch so als Ergebnis rauskommen zu lassen.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die werden auch merken welchen Fehler sie da machen. Es reicht halt nicht den Müll sicher zu verbutteln und Warnschilder kann man in 4000 Jahren eh nicht mehr lesen oder deuten. (siehe Pyramidenbau)
    Habe ich auch nicht. ;)