1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.840
    Zustimmungen:
    7.774
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    Anzeige
    Tja, auch dort machen sich die bekannten Unzulänglichkeiten der Zufallsstromerzeugung bemerkbar. So neu ist das nicht Schweden: Winterliche Kälte sorgt für Stromknappheit und Auch in Schweden und Norwegen steigt der Strompreis stark
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Also wenn ich die beiden Artikel durchlese entsteht für mich ein anderes Bild,
    nämlich dass das Hauptproblem der Ausbauzustand der Stromnetze ist und nicht die Stromerzeugung. Weiterhin fehlen Speicher für die el. Energie,
    was nachvollziehbar ist, diese werden notwendig sobald die bereitgestellte Energiemenge aus Erneuerbaren größer ist als der übliche Grundbedarf.

    Den in den Wintermonaten höheren Bedarf werden Erneuerbare wohl auf absehbare Zukunft nicht komplett decken können, das sehe ich schon ein.

    Um mich selber klarer zu positionieren, ich bin nicht grundsätzlich gegen die Nutzung von Kernenergie, ich bin lediglich gegen die Nutzung von Technologie aus dem letzten Jahrtausend, mit ihren bekannten ungelösten Problemen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2022
    DVB-T2 HD gefällt das.
  3. liebe_jung

    liebe_jung Foren-Gott

    Registriert seit:
    21. Mai 2008
    Beiträge:
    14.616
    Zustimmungen:
    5.117
    Punkte für Erfolge:
    273
    Atomkraft: Probleme auch im französischen AKW Penly
    Risse an Schweißnähten von Rohrleitungen sollen nicht nur in vier deshalb schon abgeschalteten Reaktoren auftreten, sondern auch in einem Reaktor anderen Typs.

    In einem Reaktor im Atomkraftwerk Penly in der Normandie ist ebenfalls ein Korrosionsproblem aufgetreten. Es handele sich um ähnliche Mängel, wie sie bereits in den zwei Reaktoren in Civaux festgestellt und in den zwei von Chooz vermutet wurden. Alle vier sind vom Typ N4, Penly ist vom Nachfolgertyp EPR und damit der erste Reaktor einer anderen Bauart, der von dem Problem betroffen ist.

    Quelle: Atomkraft: Probleme auch im französischen AKW Penly
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.672
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Du weisst dass man in Deutschland an der Technik der schnellen Brüter lange geforscht und entwickelt hat? Ich habe als Schüler Interatom in Bensberg besucht, da wurde die Kühlung mit flüssigem Natrium entwickelt. Das ist alles eine sehr aufwendige Hochtechnologie, und ich kann beim besten Willen nicht glauben dass man damit "billigen" Strom machen kann!
    Der Atomstrom war nur billig, weil der Staat das endlos gefördert, und zudem alle Risiken übernommen hat.

    Ich habe überhaupt kein Problem mit Atomstrom. Lasst die Betreiber so viele Kernkraftwerke bauen wie sie wollen.
    Aber bitte nur unter diesen Bedingungen:
    1. Alle Kosten trägt der Betreiber, inkl. Haftpflichtversicherung.
    2. Ein schlüssiges Entsorgunskonzept wird vor Baubeginn vorgelegt.
    3. Der Strom wird am Energiemarkt zu normalen marktwirtschaftlichen Bedingungen verkauft.

    Und dann ist das Thema sofort durch. Wenn die neue Technik so toll ist, wirst du das ja alles erfüllen, oder?
    Sie ist sicher, also kann man die Risiken problemlos versichern.
    Es bleibt kein Müll. Also ist auch die Endlagerung gelöst, super!
    Der Strom ist billig, kann also am Markt verkauft werden und konkurriert mit Solar und Windkraft.

    Wo also ist der Haken an der Sache?
    Liegt es vielleicht daran, dass diese Superkraftwerke, die im Ausland schon gebaut werden, überall kostenmäßig jeden Rahmen sprengen?
    Liegt es daran, dass die Sicherheit insgesamt betrachtet (also inkl. Aufbereitung und Nachbereitung der Brennstoffe) doch nicht so toll ist?

    Hört doch bitte endlich mit dem Mythos auf, die Atomenergie wäre heute sicher und toll und billig. Wenn dem so wäre, würden die neuen Kraftwerke in Frankreich und GB doch nur so aus dem Boden spriessen. Das tun sie aber nicht, warum wohl? Sind die zu blöde sie zu bauen? Oder stimmen die ganzen Behauptungen schlicht nicht?
     
    TV_WW, Rafteman, duddsig und 3 anderen gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Mär vom billigen Strom aus AKWs. In Europa sind das wohl eher finanzielle Taschenspielertricks, da wesentliche Kosten nicht auf der Stromrechnung auftauchen.

    Welche Kosten die Atomenergie verursacht

    AKWs müssen nicht versichert werden, wo sogar Landwirte (in Deutschland) brachliegende Ackerflächen versichern müssen, von Gesetzes wegen. Wer soll das verstehen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Januar 2022
    Gorcon, emtewe und DVB-T2 HD gefällt das.
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Und dann kommen noch die Kosten für die Entsorgung des Mülls dazu sowie der Abbau des Reaktors, da dürften die 19 Milliarden dann nochmal verdoppelt werden wenn das man reicht!
     
    TV_WW und Insomnium gefällt das.
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Sache mit dem Atommüll ist ein allgemeines Problem. Da frage ich mich wie das in anderen Ländern welche AKWs haben gelöst wird.
    Es gibt wohl bislang nur wenige Strategien wie tief in Fels einschließen. Aber der Müll müsste min. für 1 Million Jahre sicher sein und das sind Zeitspannen welche sich kein Mensch wirklich vorstellen kann, geschweige denn die geologischen Veränderungen abschätzen kann, da wirken sich Kontinentalverschiebungen aus in einem solchen Zeitraum.

    Und die Frage ist wie sich andere Länder AKWs finanziell leisten können. Sparen diese Kosten durch weniger Sicherheit?
     
    Gorcon gefällt das.
  9. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Auf jeden Fall sollte man ihn nicht in Blechfässern in einen feuchten bis nassen Salzstock einlagern.
    Den ganzen Mist in ordentliche dicke Edelstahlgefäße, die nicht rosten und nicht zerquetscht werden können, verpacken und es ist schon mal ein gut Stück Sicherheit gewonnen.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.923
    Zustimmungen:
    31.816
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Auch Edelstahl korrodiert in 1 Mill Jahre und wird von dem umliegenden Gestein zerquetscht, denn Gestein ist ja in dem Zeitraum nicht stabil.

    Aber nach uns die Sintflut...:rolleyes: