1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.450
    Zustimmungen:
    32.500
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Ehrlich, so lange diese Schrott-Meiler wie in Belgien noch laufen, gehören diese wirklich abgeschaltet. Es kann nicht angehen, dass sämtliche Störungen und/oder Unfälle einfach so „vertuscht“ werden. Du hast doch gesehen, was sich damals in Tschernobyl zugetragen hatte. Es wurden alle Sicherheitsbestimmungen und -einrichtungen verstoßen, was zu verstoßen gab. Es gab mit Sicherheit in unserem Umkreis ein paar Störungen in den AKW‘s, die vielleicht nicht „meldepflichtig“ waren. In Schweden gab es hin und wieder Störungen, die man besser gemeldet werden müssten.

    Nichts gegen Atomstrom, aber solange es nicht abschließend geklärt werden kann, was mit dem Atommüll geschehen soll, bin ich noch dagegen, AKW‘s wieder an das Netz zu nehmen und zu einer weiteren Bedingung würde ich noch machen, wenn die AKW‘s zukunftsfähig und absolut auf den sicheren Fundamenten gebaut werden, die im Falle einer noch kleinen Störung sofort Maßnahmen getroffen werden, dass daraus keine Dominoeffekte entstehen kann.
     
  2. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.283
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    In DE konnte man das auch, da wurde der Atommeiler (aus politischen Gründen) direkt auf eine tektonische Verwerfung gebaut. Als dies gerichtlich untersagt wurde, hat man einige Meter weiter so gebaut, dass die Verwerfung nun unter der Verbindung von Atommeiler und Maschinenhaus verlief. Mit der Konsequenz, dass bei einem Erdbeben die Verbindungen gerissen wären und der Meiler kaum noch zu kühlen gewesen wäre. Auch da schritten Gerichte ein, mit der Konsequenz, dass das KKW nie über den Probebetrieb hinauskam.
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.337
    Zustimmungen:
    45.709
    Punkte für Erfolge:
    273
  4. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Kurz und knapp auf den Punkt gebracht:

    upload_2022-1-2_12-41-22.jpeg
     
    Wolfman563 gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Wie realistisch ist der Neubau eines einzigen AKW in Deutschland bei unserer derzeitigen Bundesregierung und der Menge an Atomkraftgegnern in Deutschland?

    z.B. Wackersdorf in den 1980ern... You remember?
     
  6. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    Geht es noch tiefer runter als 0 ?
     
    Gorcon gefällt das.
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vorsicht, sie verlassen den Bereich der natürlichen Zahlen.

    Oder wie geht diese Formulierung welche ein Witz darstellen soll, aber bei echten Mathematikern nur ein müdes Gähnen hervorruft?

    "Es müssen 3 Leute in einen Bus einsteigen wenn vorher aus einem Bus in dem 5 Leute saßen 8 Leute ausgestiegen sind damit dieser wieder leer ist."
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2022
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.828
    Zustimmungen:
    5.278
    Punkte für Erfolge:
    273
    :) so oder so ähnlich.
     
  9. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Dachte man in Schweden auch ... um nur ein Beispiel zu nennen. Wie gesagt, in 50 Jahren kann man über einen Ausstieg nachdenken, wenn wir an dem Punkt sind, global den Energiebedarf zu decken und Probleme zu lösen ... aber an dem Punkt sind wir nicht. Und wenn das, wie gesagt, sogar die radikalen Grünen in Frankreich eingesehen haben ... schauen wir mal, wie es in Deutschland in zehn Jahren aussieht ...
     
    Eike gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.224
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    Interessanterweise sind auch in Schweden die Strompreise überdurchschnittlich stark gestiegen obwohl fossile Energieträger (Kohle, Öl u. Erdgas) keine 18% Anteil an der Stromerzeugung (in Schweden) haben.
    Schweden hat über 60% erneuerbare Energie bei der Stromerzeugung, hauptsächlich Wasserkraft.

    Jetzt bleibt die Frage wie durch mehr Strom aus AKW der Strompreis gesenkt werden kann, denn eine preiswertere Erzeugung von el. Strom als aus Wasserkraft geht wohl kaum.

    Electricity sector in Sweden - Wikipedia
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2022