1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. elstrieglo

    elstrieglo Silber Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2005
    Beiträge:
    624
    Zustimmungen:
    3.261
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    Toroidal 55 mit 9°E,13°E,19,2°E,23,5°E,28,2°E
    Dreambox 2x 8000ss OE 2.0 & 12 Tb Speicher
    Panasonic TX-P50GT50 & STW 50
    Pioneer VSX AVR
    Sony PS3 Rebug 4.46.1
    Jamo 5.1 LS
    Apple Mbp 13" i5 16 Gb 1600 Mhz RAM 500 Gb SSD mit iDreamX
    Lenovo 15" y510p i7 16 Gb 1866 Mhz RAM 510 Gb SSD mit TS Doctor
    Anzeige
    Gas & Kohle, Öl mit wesentlich besserer Filtertechnik, dazu Sonne, Wind und Wasser zur Energiegewinnung, meinetwegen auch Erdwärme, alles ist besser als Euer verherrlichtes Wunder was Millionen von Jahren strahlt und Kindern noch richtig die Freude in den Augen strahlen lässt.
    Dazu behaupte ich mal, dass es ohne eine weltweite Kernwaffenproduktion es indem Maßstab keine KKW gäbe. :p
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    In meiner kindlichen Naivität ging ich davon aus, dass sich über eine Nord -Süd Trasse eben diese überzählige elektrische Energie in eben jene Netzknoten Süddeutschlands einspeisen lassen würde. Deshalb der Verweis auf die fehlende Trasse und die Einsicht in deren Notwendigkeit.
     
  3. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der letzte Meiler soll 2022 vom Netz. Die Trasse ist frühestens 2025 fertig. In der Zeit dazwischen zahlen wir mindestens das doppelte der Trassenkosten selbst der teuren Erdtrasse nochmal an unsere "lieben Nachbarn" um die Stabilität des Netzes aufrecht zu erhalten. Das "Wir" sind aber nur die privaten Endkunden, denn die Industrie wird das nicht bezahlen.
     
  4. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das merkte ich ja bereits mit dem Verweis auf die dilettantische Herangehensweise der Energiewende an.

    Überdies erachte ich die Energieversorgung, neben der mit Trinkwasser, Straßen, Bildung, Gesundheit und Rente, als gesamtgesellschaftliche Aufgabe und nicht als Spekulationsobjekte von Konzernen und deren Aktionäre und erwarte wiederum kindlich naiv, dass sich daran eben auch jeder beteiligt.

    Und nein, das wäre noch immer kein Kommunismus. :)
     
    FilmFan und +los gefällt das.
  5. Worringer

    Worringer Guest

    Naja, ein Pumpspeicherkraftwerk ist eher dafür da, Bedarfsspitzen kurzfristig zu decken. Ist somit eher ein indirekter Beitrag zur Netzstabilität. Zumal diese Art Kraftwerke ihre Energie nicht über einen längeren Zeitraum zur Verfügung stellen. Hinzu kommt, daß man Energie fürs Hochpumpen benötigt, was ein Pumpspeicherkraftwerk eigentlich energetisch ad absordum führt.

    Aber wie auch immer, Pumpspeicherkraftwerke will man in Deutschland ja auch nicht. Hier herrscht das St.-Florians-Prinzip.
     
  6. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das war mal so. Red mal mit den Leuten in Kaprun ;)
     
  7. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.823
    Zustimmungen:
    5.275
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du wolltest mir doch Alternativen nennen. Das sind keine, denn die werden jetzt schon alle eingestzt und sind notwendig um den Bedarf zu decken.
    Übrigens Pumpspeicher kraftwerke funktionieren im Zyklus genau 1x. Dann muß das Wasser wieder ins Oberbecken gepumt werden und dann kann es wieder los gehen.
    Und bei den Kohlekraftwerken ist man ja leider oder besser gesagt unvernünftigerweise auch gerade dabei diese abzuschaffen.
    Also das war wohl nix mit deinen Alternativen.
    Wenn ich dann so diese obigen Sätze lese kommt mir immer ein mitleidiges Lächeln ins Gesicht.
     
  8. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.823
    Zustimmungen:
    5.275
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was willst Du mit denen reden?
    Es ist nun mal so, daß man mit diesen Kraftwerken Spitzen abdecken kann und mehr nicht.
    Dann muß erstmal auf preiswerte Energie gewartet werden damit man das Wasser wieder in den Obersee bekommt.
     
  9. -wolf-

    -wolf- Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. April 2009
    Beiträge:
    11.475
    Zustimmungen:
    5.793
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kaprun ist eine der "Batterien" des deutschen Windstroms. Da wird zweimal bezahlt. Einmal für die Abnahme der überschüssigen Energie (negativer Strompreis). Und dann wieder wenn der Strom für die Netzstabilität oder für Spitzenlasten gebraucht gebraucht wird. Kannste jetzt glauben oder lassen. Ist mir ziemlich wurscht.
     
    +los gefällt das.
  10. Kapitaen52

    Kapitaen52 Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Dezember 2009
    Beiträge:
    10.823
    Zustimmungen:
    5.275
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kennst Du ein anderes Kaprun als ich und viele Andere?

    1. ist es ein Östereichiches Kraftwerk und

    2.
    Das Kraftwerk Kaprun ist ein Speicherkraftwerk und hat die Möglichkeit des Pumpbetriebes. Es erzeugt mit Hilfe von Wasserkraft Strom und deckt 10% der Verbrauchsspitzenzeiten des österreichischen Strombedarfs.

    Das Kraftwerk ist eine Kraftwerksgruppe und besteht aus der Oberstufe mit dem Stausee Margaritze und dem Stausee Mooserboden mit den beiden Krafthäusern Limberg I und II.
    Die Hauptstufe enthält den Stausee Wasserfallboden der als Unterbecken der beiden Oberstufen Kraftwerke Limberg I und II dient.
    Den Abschluss bildet der Klammsee Kaprun der für die Eigenbedarfsversorgung zuständig ist.


    Mir ist jetzt nicht so ganz klar was Du sagen willst.
    Was ganz wichtig ist, ihr dürft nicht immer so tun als gehören alle Kraftwerke Deutschland.
    Was also Kaprun oder Thiange oder ander Länder machen oder nicht hilft dem deutschen Strommarkt nicht wirklich weiter, außer sie wollen viel Geld von den doofen Deutschen die sich selber austricksen bzw. kaltstellen.