1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Anzeige
    Der unverstandene Atomino (1)
     
    atomino63 gefällt das.
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Atomino, die kleine, mich seinerzeit dazu inspirierende Comicfigur aus alten Tagen
    [​IMG]
     
    Gorcon gefällt das.
  3. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Solar macht in Deutschland keinen Sinn, in Afrika vielleicht schon, das kommt auf die Sonneneinstrahlung an. Ich habe ja auch nie behauptet "Solar" wäre eine Alternative. Ich halte Dezentralisierung für die beste Alternative, am besten mit Kraft-Wärmekopplung. Kleine flexible moderne Gaskraftwerke, deren Wärme in der Umgebung verbraucht wird, ergänzt durch Windkraft.
    Einen Sinn für Solarzellen und Akkus sehe ich nur dort, wo keine Infrastruktur vorhanden ist, also weit abgelegene Häuser ohne Stromanschluss. Gibt's in Deutschland aber auch eher selten...
     
    atomino63 gefällt das.
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Nicht in dem Maße wie bei der Atomkraft.
     
    Gorcon gefällt das.
  5. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Warum nicht? Auch hier scheint die Sonne und könnte im Zusammenspiel mit deiner genannten Kraft-Wärmekopplung genutzt werden.

    Hauptsächlich steht deren Nutzung allerdings eine alte, aber gewinnträchtige Technologie entgegen.
    Nebenbei wird alles getan, um die (dezentrale) Nutzung der Solarenergie für den Bürger so unattraktiv (teuer) wie möglich zu gestalten.
     
  6. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Schau dir die Argumente der Solarkritiker an. Die Herstellung verbraucht Energie, und damit sich das rentiert musst du schon eine gewisse Mindestleistung im Betrieb erreichen. Je nachdem wie du rechnest liegst du in den meisten Regionen Deutschlands gerade an der Grenze. So wirklich rentabel wäre das ohne Förderung nicht. Schau dir nur den Anteil des Solarstroms heute in Deutschland an, und vergleiche den mal mit der Windkraft, dann weisst du wo Investitionen Sinn machen und wo nicht. Vergleiche mal die Fördergelder und Ausgaben für die Windenergie mit denen für die Solarenergie, und dann schau auf das Ergebnis. Da kannst du nur zu einem Schluss kommen, sofort jegliche Solarförderung stoppen, und alles in die Windkraft.
     
  7. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Sag ich doch, bei der Rentabilität liegt die zentrale Uralttechnologie vorn. :D
    Fördergelder sind ein Politikum, selten zum Nutzen der Mehrheit, und können daher kein Maßstab sein.

    Ein Verbrennungskraftwerk kann z.B. von sich über die ganze Laufzeit nie die Energie erzeugen, welches für seine Errichtung aufgewendet wurde...
     
  8. moonwalker5

    moonwalker5 Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2007
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    133
    Punkte für Erfolge:
    43
    Ach so. Ich wollte schon schreiben, dass dieser Thread irgendwie zu deinem Nicknamen passt :)
     
  9. Worringer

    Worringer Guest

    Ich kann es schon unterscheiden, aber ich liebe es, zu erleben, wie viele Menschen abgehen, wenn ich sie mit meiner Aussage konfrontiere. Sie ist ja nun mal nicht falsch.

    Was das allerdings mit meiner fachlichen Kompetenz zu tun hat, erschließt sich mir noch nicht. Rein gefühlsmäßig würde ich sagen, daß ich in meiner beruflichen Tätigkeit vieles richtig mache.
     
  10. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Grundsätzlich gibt es nur Kernenergie, ob ich einen Reaktor betreibe oder Kohle und Öl verbrenne.
    Also alles gut.