1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Worringer

    Worringer Guest

    Anzeige
    Ich bin Leiter der Konstruktionsabteilung für Druckbehälter. Ich entscheide also auch mit darüber, wie die üblichen Regelwerke (ASME 3/ASME 8, EN 13445, AD 2000, IBR usw.) ausgelegt werden können und beantrage Genehmigungen für die Druckbehälter auf der ganzen Welt.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ist aber immer mit drin! (sogar in Trinkgläsern)
     
  3. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Sorry, das gehört zwar nicht zum Thema, interessiert mich jetzt schon.
    Du sagt, Blei wird in der Regel Glas zugesetzt und ist immer mit drin, auch in Trinkgläsern.
    Gibt es dazu einen Link, ich kenne wie gesagt nur Bleikristallglas und Flintglas, allerdings wird da Blei(II)-oxid zugesetzt, nicht Blei.
    Welchen Sinn sollte das auch ergeben Blei absichtlich zu zusetzen, Haltbarkeit, bruchsicherer oder was?:confused:
     
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Gut, als Kernkraftwerke vielleicht.
    Bei Kohleverbrennung, die immerhin knapp die Hälfte der deutschen Stromversorgung ausmacht, sieht das schon anders aus.

    Kaum.
    Sonst gäbe es die Bestrebungen der zentralen Stromerzeugung in Großkraftwerken nicht. Und auch über nur dazu nötige neue Megatrassen müsste wahrscheinlich nicht diskutiert werden.

    Nebenbei wird die bürgerfreundlicher dezentrale Erzeugung politisch ausgebremst, da hat die Lobby ganze Arbeit geleistet.
    Schutzzölle, Importbegrenzung und Mindestpreisregelungen für chinesische Solarmodule zum Wohle der deutschen Solarindustrie.
    Wer's glaubt...
     
  5. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Und als solcher bist du nicht in der Lage in Bezug auf die Kernenergie zu differenzieren? Kaum zu glauben, dass deine Firma da niemand anderen gefunden hat. :rolleyes:
     
    Worringer und FilmFan gefällt das.
  6. ws1556

    ws1556 Gold Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2005
    Beiträge:
    1.270
    Zustimmungen:
    2.482
    Punkte für Erfolge:
    163
    Bleibt nur selber bauen, ganz simpel sich einen eigenen Atomreaktor zu bauen.;)

    Building nuclear reactor at home - from scratch

    Building nuclear reactor at home - from scratch : Svarichevsky Mikhail
     
    atomino63 gefällt das.
  7. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.543
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Nicht schlecht. Die Genehmigung für den Betrieb als Elektroenergieerzeugungsanlage, liegt als Beipackzettel und neben den 50 Gramm angereicherten Uran, gleich mit im Karton.
    Das, tätsch Service nennen.
     
  8. moonwalker5

    moonwalker5 Junior Member

    Registriert seit:
    2. Januar 2007
    Beiträge:
    99
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    43
    @atomino63:

    Was ich dich schon immer fragen wollte: was hat ein Nickname für eine Bedeutung? Atombombe? :giggle:
     
  9. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Viel von dem was in Deutschland als Atommüll bezeichnet wird ist aber eigentlich garkein Atommüll und viel zu wertvoll für eine Endlagerung.

    Denn ausgediente Brennstäbe die in den bisherigen Wiederaufbereitungsanlagen nicht mehr für konventionelle Atomreaktoren aufbereitet werden, lassen sich sehr wohl noch in neuen Reaktortypen nutzen.

    Am Besten wäre es eigentlich in so 20-30 Jahren wenn die Technik verfügbar ist, ein paar solcher Reaktoren in Deutschland zu bauen. Die zweitbeste Lösung wäre es den Brennstoff an Länder welche diese Technologie nutzen wollen zu verkaufen. Denke mal Frankreich und Russland werden sicher dabei sein.

    Ein bisschen Atommüll wird am Ende wohl schon noch bleiben, aber für das findet sich dann schon eine Lösung. Es muss ja nicht zwingend in jedem Land eigene Endlager geben, sondern es reicht wenn es dann weltweit vielleicht 5-10 sichere Endlager mit genug Kapazität gibt.
     
  10. AlBarto

    AlBarto Talk-König Premium

    Registriert seit:
    22. Dezember 2007
    Beiträge:
    6.818
    Zustimmungen:
    6.827
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Sony KD-55XD8505/Dreambox 8000HD//SONY WH-1000mx2 und IphomeXR 64GB, BDP S-6200//Front:nubox 381, Rear: DS301, Center: CS411, Subwoofer: AW441; AV: Denon x4200