1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    die hier mehrfach genannte Katastrophale Bilanz gibt es bei Solarzellen nicht. Selbst unter der Annahme von viel Kohlestrom zur Produktion. Selbst bei Annahme von 57 Monaten dürfte es in den meisten Fällen bei etwa einem Drittel bis einem Viertel der tatsächlichen Einsatzzeit einer Zelle sein. Und selbst wenn die Leitung kontinuierlich abfällt wird man wohl kaum seine Zellen nach 10 Jahren in den Müll werfen.

    Ich bin kein Freund von Photovoltaik als Alleinlösung. Und ich finde es lächerlich die Landschaft mit diesen Dingern zuzupflastern, insbesondere hierzulande. Allerdings finde ich die Technik genial, dort, wo sie nicht stört, und das sind nicht denkmalgeschützte und 0815 Häuserdächer. Es frisst kein Brot, nimmt keinen Platz weg.

    Die aufgeführten Brände sind tatsächlich ein Problem, aber keines, was man technisch nicht lösen könnte wenn man wollte. Stichwort Notabschaltung, Abschattung bei Feuerwehreinsatz etc.
     
  2. Nomorepremiere!

    Nomorepremiere! Senior Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2005
    Beiträge:
    339
    Zustimmungen:
    1.627
    Punkte für Erfolge:
    143
    Ähem. Die Ökobilanz chinesischer Solarzellen erschöpft sich aber leider nicht bloß nur mit dem Aufrechnen der bei der Produktion verbrauchte Energie. Verbrauchte Energie, die ausgerechnet in China bekanntlich dann auch noch dreckiger erzeugt wird als nahezu sonstwo auf der Welt, da kaum ein Land kohlestromlastiger ist als China und moderne Filtertechniken dort nahezu unbekannt sind. Hinzu kommt die Einleitung von mit Umweltgiften verseuchten Abwassern aus den Produktionsanlagen in die Flüsse. Hinzu kommen bei der Produktion freigesetzte Klimakillergase, die um einen Faktor 10.000 schädlicher sind als der CO2-Ausstoß der Kohleverstromung. Und wenn so eine Solarzelle eines Tages entsorgt werden muss, dann handelt es sich so ganz nebenbei um Sondermüll. Die Umweltbilanz der Solarzelle aus chinesischer Produktion pro erzeugter Kilowattstunde ist bei vollständiger Betrachtung aller Faktoren keinen Fatz besser als die Umweltbilanz eines hochmodernen deutschen Kohlekraftwerks. Beim ganzen Geschwurbel um das EEG, soweit es Solarstrom betrifft, ging es nie um Umweltschutz, sondern vom ersten Tag an immer bloß nur um die Durchsetzung einer Ideologie als Wahlkampftaktik. Das Parteilogo der Grünen ist schließlich nicht ganz ohne Grund eine Sonnenblume.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2015
    Martyn gefällt das.
  3. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    Die genannten 57 Monate beziehen sich bereits auf den von dir beschriebenen "dreckigen" Kohlestrom. Die restlichen, von dir genannten Faktoren sind zwar allesamt richtig, und ich stelle die von dir beschriebene Situation auch nicht in Frage, sind aber allesamt mit modernen Fertigungsfabriken und Fabrikationstechniken nach westeuropäischem Standard beizukommen. Letzten Endes ist die Ökobilanz vom Verbraucher abhängig, "you get what you pay for" sozusagen. Daraus der Photovoltaik an sich eine Schlinge zu drehen finde ich unter diesem Aspekt aber unangemessen.

    Nach AKTUELLEM Stand sind ca. 90% einer Solarzelle recylebar, demgegenüber steht die Kohle, die eigentlich unwiderruflich verbrannt wird. Und auch hier werden Schwermetalle in die Luft gepustet und landschaftliche Schäden im höchsten Ausmaß generiert die dann konsequenterweise ebenfalls mit einkalkuliert werden müssten. Den Umzug ganzer Dörfer im Bereich des Tagebaus mal völlig außen vor.

    Auch das Recyling frisst natürlich Energie, das ist vollkommen richtig, aber auch hier wird die Effizienz weiter steigen, demgegenüber steht das Kohlekraftwerk dessen Effizienz in letzter Konsequenz sogar eher noch sinken wird, wenn man die kritische CO² Abscheidung mit ins Spiel bringt. Das Problem ist ja auch an sich kein Problem der Photovoltaik sondern der Platinenfertigung in jedem Fall, egal ob PC oder Motorsteuergerät.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    Tja, offensichtlich hatten wir auch in Frankreich fast einen Super-Gau:
    AKW Fessenheim: Schwerer Unfall offenbar vertuscht
    Der Reaktor ist fast außer Kontrolle geraten und die Brennstäbe waren nicht mehr regelbar.

    Wer jetzt noch die Kernenergie für beherrschbar hält....
     
    +los und Creep gefällt das.
  5. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Da fällt mir jetzt sofort jemand ein. :D
     
    FilmFan, Worringer und tonino85 gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.262
    Zustimmungen:
    45.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    Noch mal deutlich, hätte sehr schief gehen können und wir hätten hier in Deutschland ein Problem.
     
  7. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Das liegt in der Natur der Sache.
    Was schief gehen kann, wird auch früher oder später schief gehen.
    Die bisherigen Vorkommnisse in anderen Ländern haben es bewiesen und es ist abzusehen, dass auch in unserer Nähe einmal ein schlimmer Unfall geschehen wird.
     
  8. Creep

    Creep Guest

    Obwohl ich bis vor wenigen Jahren doch ziemlich technik- und fortschrittsgläubig war und jeden Kernkraftgegner als "Ökospinner" abgetan hab, gehen mir die gehäuften Vorkommnisse doch oft viel zu knapp am Desaster vorbei, und die Folgen erscheinen mir unkalkulierbar, die Gegenmaßnahmen zu ineffektiv. Nein, nach einer simplen Abwägung von Nutzen, Risikowahrscheinlichkeit und Folgen kann ich einfach (noch?) nicht an einen vertretbaren Nutzen von Kernenergie glauben.
     
    FilmFan gefällt das.
  9. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Oh, sie ist beherrschbar, man kann den Aufwand welchen man für die Sicherheit einsetzt beliebig erhöhen, nur wird es dann unrentabel. Eigentlich rechnet sich die unsinnige Technik nicht, müssten die Betreiber sich gegen eventuelle Schäden versichern könnte kein Mensch Atomstrom bezahlen. Es funktioniert nunmal nur, indem man das Leben und die Gesundheit der Bevölkerung bewusst aufs Spiel setzt. Man reduziert die Sicherheit auf ein scheinbar finanziell vertretbares Niveau, und der Betreiber muss sich nicht im vollen Umfang versichern, kurz: Das Risiko tragen die Menschen, so wird Atomkraft billig, und alle freuen sich solange nichts passiert. :)

    Aber rein statistisch wird eines Tages was passieren, und dann tritt einfach das ein was man heute genau so in Kauf nimmt. Man weiss eigentlich sicher, dass es irgendwann passieren wird, aber jeder denkt, wird mich schon nicht treffen. :(
     
    FilmFan, atomino63 und +los gefällt das.
  10. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Der Atomstrom ist sowieso nur durch immense Subventionen des Staates wettbewerbsfähig gewesen.
    Diese Subventionen machen bis jetzt einen Preis von deutlich über 2 ct/kwh aus, wenn man den bisher erzeugten Atomstrom und die Subventionssummen gegenrechnet.
    Der Preis wird allerdings noch erheblich steigen, wenn die Alt-Kraftwerke zurückgebaut werden - natürlich zu einem guten Teil auf Staatskosten.
     
    FilmFan gefällt das.