1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Also, ich halte die radioaktiven Abfälle für unproblematisch. Die Japaner werden das wohl innerhalb der nächsten 10-15 Jahre lösen.
     
  2. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Dann gibts in den USA ein Endlager? Und ich meine eines, das den Namen auch verdient, nicht irgendein Grundstück, wo die Abfälle unter freiem Himmel gelagert werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2011
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ja, dieses "unter die Erde" hatte wir schon mal beim Hausmüll. So in den 80er Jahren. Da waren Recycling und Rückgewinnung, Papiergewinnung aus Altpapier alles Hirngespinste.

    Gerne also wieder: Radioaktive Stoffe strahlen auf Ewigkeiten, weil die Großoma das schon so sagte. Kein Mensch in der Menschheitsgeschichte hat bisher komplett die Starke und auch Schwache Wechselwirkung verstanden, die genau die Vorgänge bei der Radioaktivität und deren Zerfallsteilchen beschreibt. Kein einiger Mensch. Und was mach der dumme Emu, wenn er was nicht kapiert - richtig, er buddelt ein Loch.
     
  4. Eisenbahnfan

    Eisenbahnfan Board Ikone

    Registriert seit:
    31. Mai 2010
    Beiträge:
    3.380
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Telekom Media Receiver MR401
    Metz Axio pro 37 FHDTV 100 CT Z
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Das ärgerliche ist nur, dass sich radioaktive Strahlung durch Grenzen nicht aufhalten läßt. Somit werden u.U. ganze Landstriche oder Länder kontaminiert und das z.T. auf unabsehbare Zeit.
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ja, natürlich. Erstmal, hier gilt wieder das gleiche zur Kontamination.

    Und zweitens, bei Radioaktivität wird ein Zirkus gemacht. Bei den anderen Umweltgiften kräht kein Hahn danach. Da gibt es auch "ganze Landstriche oder Länder". Die Europäer kippen ihren Sondermüll auf die Strände der Elfenbeinküste. Alle finden das gut - mehr noch, finden das richtig und fair. Wegen der niedrigen Preise. Der Egoismus ist also weit verbreitet. Nun die Radioaktivität als Sonderfall auszunehmen, ist etwas merkwürdig. Zumal, entstehende Radioaktivität bei der Kohleförderung oder im medizinischen Bereich weiterhin entweder als unumgänglich oder wohntuend angesehen wird. Und dann gerne wird was hinzugesponnen: Linksdrehende Elektronen sind verträglicher, oder anderer Unsinn.

    Mir fehlt die Konsequenz. Mir fehlt die Kontinuität. Solange ist das für mich nur auf Unwissenheit - oder Dummheit - aufbauende Angstschürung.
     
  6. Sash1978

    Sash1978 Silber Member

    Registriert seit:
    17. April 2009
    Beiträge:
    703
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    das problem richtig gelöst ist jedenfalls besser als kohle und alle anderen möglichkeiten.
     
  7. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Fakt ist das es schon lange lösungen gibt den Atommuell wiederzuverwenden.
    Transmutation heist das Zauberwort.Da kommen die Grünen ins schwitzen und stottern wenn sie das Wort hören.
    Informationen findet man genug,allerdings mehr auf ausländischen Seiten,in Deutsch fast nichts.
    Wir verpulvern lieber Milliarden in sinnlose Solarförderung,die teuerste und uneffektivste Art der Energieerzeugung.

    "Die notwendige Zeit für die Endlagerung des Restabfalls soll drastisch von 500.000 Jahren reduziert werden können auf einen theoretischen Wert für die verbleibende Endlagerzeit von etwa 500 Jahren; realistisch sind ca. 1.500 Jahre."
    Transmutation

    "Atommüll wird in 20 Jahren nicht mehr strahlen

    Forscher haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie Atommüll unschädlich machen wollen. Damit rauben sie Kernkraft-Gegnern viele Argumente
    ."

    Transmutation: Atommüll wird in 20 Jahren nicht mehr strahlen - Nachrichten Wissenschaft - WELT ONLINE

    "Die Idee der Umwandlung radioaktiven Abfalls durch Neutronenbeschuss ist nicht ganz neu. Bereits 1992 veröffentlichte Charles D. Bowman vom Los Alamos National Laboratory in seiner Arbeit "Nuclear Instruments and Methods in Physics Research" seine Forschungsergebnisse hierzu. Der italienische Physiknobelpreisträger aus dem Jahr 1984, Carlo Rubbia, der von 1989 bis 1993 Generaldirektor des Europäischen Zentrums für Teilchenphysik in Genf (Cern) war, entwickelte die Idee weiter.

    Myrrha-Projekt soll 900 Millionen Euro kosten

    Im belgischen Kernforschungszentrum SCK.CEN in Mol bei Antwerpen wird nun bis 2020 eine Anlage gebaut, die Modell für eine industrielle Anwendung dieses Verfahrens werden soll. Das sogenannte Myrrha-Projekt wird voraussichtlich 900 Millionen Euro kosten. Viele Staaten der Europäischen Union unterstützen das Forschungsvorhaben finanziell. Neben belgischen sind auch deutsche, französische, spanische und italienische Wissenschaftler beteiligt."

    Transmutation von Atommüll: Der Traum vom Stein der Weisen - taz.de
     
  8. cable-guy

    cable-guy Platin Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    2.725
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Zitat aus dem letzten Artikel:
    "Während man bei einer Endlagerung von Plutonium von einer Dauer von etwa einer Million Jahre ausgeht,
    müssten die aus dem Plutonium entstandenen Stoffe nur einige tausend Jahre gelagert werden, bis sie nicht mehr gefährlich sind."

    Da dann ist ja alles in Butter...
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Tja, und in 100 Jahren stellt man fest, mit der neuen Technik reichen 25 Jahre. Und in 200 Jahren werden instabile Kerne direkt stabilisiert.

    Deswegen ist es das dümmste, das Zeug zu verbuddeln.
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Wer meint das Atommüll kein Problem darstellt, der kann ja seinen Keller als Lager anbieten, oder das Zeug direkt unter dem Bett lagern. Ich will es mal so formulieren, wenn im Umgang mit der Kernkraft keine Fehler gemacht werden, dann mag die Verwendung der Technik vertretbar sein. Das Problem ist nur, Menschen machen Fehler, immer, das ist einfach so. Und wenn man das berücksichtigt, dann muss man den Einsatz der Technik doch überdenken. In Japan war nicht das Erdbeben oder der Tsunami das Problem, sondern die Menschen die die Risiken unterschätzt hatten. Hier gibt es vielleicht keine Tsunamis, aber auch hier werden die Risiken von Menschen eingeschätzt, auch was die Lagerung angeht. Die Asse hat doch gezeigt wie gut man in der Lage ist das Problem zu beherrschen.
    Ich jedenfalls möchte kein Endlager in meiner Nachbarschaft, nicht weil ich der Technik misstraue, sondern weil ich den Menschen misstraue die mit der Technik hantieren.