1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ja, aber nur wenige hunderstel Sekunden. Um daraus eine funktionierende Kraftwerksflotte zu bauen, braucht es aber noch über 100 Mrd. EUR. Aber das Geld gibt es nicht und in einer Gesellschaft, in der das Lebensziel darin besteht, 40% seines Lebens Privatfernsehen zu schauen, fällt immer weniger Geld für Forschung ab. Denn Forschung ist genau das Gegenteil des Lebensstils - es ist Anstrengung, Leistung, Errungenschaft und natürlich Konsumverzicht. Drum sollte man die wenigen Forschungsgelder investieren für Dinge, die kurzfristig Resultate abwerfen.
     
  2. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.274
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Also schon mal eindeutig keine Solarenergie.
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Noch kurzfristiger ist gedacht, das Öl reicht noch 50 Jahre, da bin ich über 80, also Problem gelöst. Gerne auch mit em Zusatz, das restliche Öl steht einem persönlich zu und nicht den anderen. Die Amis machen das gerne mit dem Erdöl, aber auch Deutschland war nicht wählerisch bei der Wortwahl in China, als es um die Seltenen Erden ging. Schließlich geht es um den Wirtschaftsstandort Deutschland und da hat der chinesische Untermensch gefälligst zurückzutreten. Gut, die Amis reden nicht, die werfen Bomben - unterm Strich aber macht das keinen Unterschied.
     
  4. praktiker06

    praktiker06 Silber Member

    Registriert seit:
    28. Juli 2006
    Beiträge:
    762
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Was mich immer wieder wundert,das Thema Sonnensturm wird immer vernachlässigt.Gibt es Energiequellen die davon nicht,oder nur teilweisse betroffen sind ?
    Der nächste Sonnensturm kommt,wenn nicht wie vorhergesagt 2013 dann später.
    Solarpanels,Windmühlen alles schrott,Atomkraftwerke ausser kontrolle,oder sind die gegen soetwas geschützt ?
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Sonnenwind hat keine nennenswerten Auswirkungen auf die Erde, da diese durch ein Magnetfeld geschützt ist und die obere Atmosphäre die restlichen Partikel resorbiert (Aurora Borealis/Australis). Einzig ungeschützte Satelliten in diesem Sonnenwind können durch die hochgeladenen Teilchen beschädigt werden -und- durch die teilweise Ausdehnung der Atmosphäre können Satelliten stärker gebremst werden und damit an Höhe relativ zur Erdoberfläche führen, damit ihre Umlaufbahn verändern.

    Bei richtigen Sonnen"stürmen" sind durch die entstehende elektromagnetische Aufladung aller leitenden Metalle auf der Erde praktisch alle Geräte betroffen. Ausnahmslos. Und was nicht über die Phasenleitungen der große Stromüberlandleitungen die Geräte trifft, kommt rückwärts über die Erdung. Praktisch alle Transformatoren werden dabei zerstört und eine Wiederherstellung dieser dauert mangels Produktionskapazitäten mehrere Jahre.

    2013 kommt aber sicherlich kein Sonnen"sturm". Überhaupt gab es seit der Industrialisierung nur 1 große und 1 kleinen "Sturm".
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Oktober 2011
  6. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Genau das ist das Problem mit der Solarenergie, v.a. bei der Photovoltaik.
    Hohe Anfangsinvestitionen; rentabel erst nach 20+x Jahren.
    Die Leute trauen sich heutzutage einfach nicht mehr längerfristig zu planen.
    Woran das wohl liegen mag? :confused:

    Natürlich wäre es sinnvoll den Anteil der regenerativen Energiequellen zu erhöhen.
    Wenn wir z.B. alle auf eBooks wechseln dann kann das sonst zur Papierherstellung genutzte Holz als Brennholz genutzt werden. Ok, ein wenig abwegig der Gedanke. Ich kenne allerdings einige Eigenheimbesitzer die von Öl auf Holz umgestiegen sind um es ihren eigenen vier Wänden gemütlich zu haben.

    Solarthermie sollte eigentlich bei Wohnhausneubauten mittlerweile vorgeschrieben werden, zumindest für Brauchwassererwärmung, finde ich.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.223
    Zustimmungen:
    4.948
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ganz besonders in Deutschland entscheided nicht die Leistung darüber ob jemand einen guten Job erhält sondern die Herkunft.
    Weshalb sollten sich Leute die die "falsche Herkunft" haben anstrengen wenn diese doch keine angemessene Perspektive haben.
    Das ist zwar nicht in allen Unternehmen der Fall, allerdings in vielen Unternehmen in Dtl.

    Viele Dinge muss man einfach verstehen um diese nachher anwenden zu können, reines auswendig lernen hilft da nicht viel.

    So gesehen stimmt das. Nur wer baut die ganzen Vorrichtungen um diese Energie nutzen zu können.
    Das Hauptproblem: Die niedrige Energiedichte. Die Solarkonstante beträgt (ganz grob) 1 kW pro m² im Sommer in Dtl.
    Wenn du über Solarzellen gehst hast du einen Wirkungsgrad von ca. 20%, bei guten Zellen.
    Bedeutet ca. 200 Watt pro m², und das im jährlichen Mittel nur ca. 10 Stunden am Tag.
    Was braucht ein Haushalt so im Jahr? 4000 kWh?
    Rechnerisch würde ein solcher Haushalt zwar mit 6 m² Solarzellen auskommen; realistisch wären allerdings eher 10 m², mit Sicherheitsreserve für Tage mit Bewölkung. Dazu kommt dass es ohne Stromspeicher gar nicht gehen würde, welche keine 100% Wirkungsgrad haben.

    Eine weitere wichtige Tatsache: Die meisten Leute in Dtl. haben gar keine eigenen Flächen zur Verfügung auf denen diese Solarzellen aufstellen können.
    Selbst falls diese totale Fans von eigenem Solarstrom wären hätten die keine Möglichkeit selber Solarstrom zu produzieren.
    Diese könnten sich höchstens mit anderen Leuten zusammenschließen und irgendwelche Flächen auf dem Lande kaufen. Wobei viele Kommunen Solarzellen nur auf Dächern von Gebäuden erlauben, nicht direkt auf einer Ackerfläche.

    Ja, nur ist das Nutzbarmachen dieser Energie ziemlich aufwendig. So läßt sich auch erklären warum in Wüstenregionen Kraftwerke gebaut werden die mit Öl befeuert werden oder gar Atomkraftwerke in Wüstengegenden.

    Wenn die Menschheit bis dahin noch existiert. Wobei das dann Homo sapiens³ sein müssten, also evolutionär einen größeren Schritt gemacht hätten als vom Australopithecus bis zum heutigen Menschen.
    Ich gehe mal sogar davon aus dass die Menschen sich selbst mittels gentechnischen Veränderungen anpassen werden.
    Oder über die Technologie verfügen werden die stärkere Sonnenabstrahlung auf den Planeten zu dämpfen.
    Ist aber reine Spekulation. Wir wissen ja noch nicht mal was in 100 Jahren sein wird und wir spekulieren hier über Geschehnisse in einer Millarde Jahren.

    Solange die Sonne (selber) ihre Masse nicht verändert werden sich auch die Bahnen der Planeten nicht verändern.
    Die Verwandlung zum roten Riesen wird erst einsetzen wenn der Wasserstoff in der Sonne aufgebraucht ist und der Stern mit dem Heliumbrennen beginnt. das dürft nach heutigen Hochrechnungen nicht vor 4 Milliarden Jahren in der Zukunft passieren.
    Allerdings wird die Sonne die Fusionsrate (und damit ihre Energieabgabe) bis dahin trotzdem unaufhörlich steigern.

    Ich denke allerdings dass wir uns erstmal um unsere näher liegende Zukunft kümmern sollten. Halte ich für viel wichtiger...
     
  9. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Du wirst lachen, aber genauso habe ich es von Anfang an, als Unterstützung geplant.

    Als sich 2008 die Gelegenheit bot und ein Landwirt am Ortsrand seinen Hof aufgab und seine Länderreien "verscherbelte" schlug ich zu und kaufte mir eine 5000m² große Waldfläche.

    2010 Haus gekauft und einen besonders effizienten Dauerbrandofen installiert. Aufsteigende Partikel werden mit erneuter Frischluftzufuhr im oberen Teil der Brennkammer erneut verbrannt.

    Dieses Jahr heize ich das erste mal mit meinem eigenen Holz, welches 2 Jahre abgelagert ist.
    Die Jahre davor (auch schon zu Mietwohnungszeiten) habe ich mit Holz aus der Familie geheizt oder zugekauft oder irgendwo abgeholzt (mit Erlaubnis natürlich).

    Ich nutze den Ofen in der kalten Jahreszeit intensiv, aber natürlich nicht ausschließlich. Dennoch läßt sich die Ersparnis sehen.

    Ich überlege in der Tat, ob ich im nächsten Jahr die nicht eingebaute Warmwasserschleife installiere und die Abwärme des Ofens auch für die Heizungsanlage nutze.

    Mal sehen.

    Um es kurz zu machen:
    Ich wollte auch etwas unabhängiger von den Energieversorgern werden. Im Prinzip kann ich das gesamte Haus mit dem Ofen heizen (Niedrigenergiehaus). Wir haben es im vergangenen Winter mal probiert.

    Na klar, der Komfort leidet ein wenig, aber prinzipiell bekamen wir eine gewisse Grundwärme in jeden Raum.

    Ich kann jedem dazu nur raten.

    Donn
     
  10. camaro

    camaro Foren-Gott

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    10.557
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    36
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Jeden ist wohl was übertrieben.
    So viel Wald haben wir nun auch nicht.
    Seit die Holzpellets in Mode gekommen sind soll der Holzabfall nicht mehr reichen und immer mehr gutes Holz für deren Herstellung verwendet werden welches an sich sinnvoller verwendet werden sollte.
    So wird die Verwertungskette immer unsinniger.
    So jedenfalls Umweltsendungen.
    Ich denke aber der Preis wird es schon richten. :cool:
    Nur wird dadurch auch das Holz für Möbel o.ä. Teurer. :(