1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ich kann keinen Grund erkennen, warum AKWs nicht gemäß der potentiellen Schäden, die sie verursachen können, versichert sein sollten?
    Bisher haben wir ja nur unzureichende Informationen, was Deinen Arbeitsplatz angeht, du kannst uns da gerne mit mehr Informationen füttern. :)
     
  2. flob

    flob Board Ikone

    Registriert seit:
    18. Dezember 2010
    Beiträge:
    3.473
    Zustimmungen:
    2.481
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Zitat von hopper [​IMG]
    Kannst Do Pi mal Daumen nehmen: Schäden ab 1 Mio. EUR sich durch keine Versicherung gedeckt. Bei größeren Anlagen/Einrichtungen so ab 5 Mio. EUR. Oder glaubst Du, AKWs sind ein Sonderfall?


    Vollkommen korrekt, Kernschmelzen sind nicht versicherbar, leider keine Pflicht und damit definitiv ein Ausnahmefall.

    2,5 Mrd. sind ein absoluter Witz.

    Mal von den nicht eingerechneten Entsorgungskosten für den Atommüll abgesehen, würde allein die Prämie für die Versicherung den Strompreis dermaßen in die Höhe treiben, dass von "billigem" Atomstrom nicht mehr die Rede sein könnte.

    Mag sein, dass manche Leute dieses "Rest"-Risiko in Kauf nehmen, im Ernstfall das mit ihren Steuern finanzieren würden und in einer verstrahlten Umgebung leben, ich persönlich allerdings nicht.

    Und ich lasse mir da auch kein "Hysterie" unterstellen, damit hat das nichts zu tun, lediglich mit einer Abwägung von Risiken/Vorteilen.
     
  3. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Die wissen ja auch nicht mehr vorhin mit all dem erzeugten Strom.
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Weil sich dann Deine KFZ Versicherung ebenfalls um den Faktor 100 erhöhen würde. Da sind dann die Schäden durch die Klimaerwärmung und deren Folgen eingerechnet. Der Autofahrer versichert ja seinen Abgas-GAU an der Umwelt genausowenig.

    Und weil man das nicht zahlen will sagen die einen, AKW sind unkaputtbar und die andern, den Klimawandel gibt es nicht.
     
  5. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Die Einheit heißt kWh und nicht kw/h. Bei Deiner Angabe machst Du eine Aussage darüber, wieviel kW (=Leistung) Du pro Stunde verbrauchst.

    kWh hingegen macht eine Aussage über die Energie. 1 kWh heißt nicht zwangsläufig, daß die auch in einer Stunde verbraucht wird. Du kannst 4 kW auch in 15 min verbrauchen und es bleibt dennoch bei 1 kWh.
    Energie [kWh] = Leistung [kW] * Zeit [h] (völlig egal, ob Leistung auf- oder abgegeben wird)

    Sprich, wenn der o.g. Plasmafernseher mit einer Leistungsaufnahme von 800 W für 10 h läuft, dann sind das 8 kWh. Das Ganze mal 22 ct/kWh und schon weiß man, daß diese 10 Betriebsstunden 1,76 € kosten.
     
  6. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Und inwiefern würde das was nützen? Wie ich schon einige Seiten weitervorne auf den gleichen Versuch von Dir geantwortet habe: Ich spreche für mich und nicht meinen Arbeitgeber.

    Vielleicht auch, aber die heizen auch mit Strom und Isofenster gibt es auch nur in homöopathischen Dosen.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Die speichern ihre Energie aber auch potentiell ab, brauchen somit keine Kraftwerkskolonnen um die Spitzenlast abzudecken.
     
  8. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Die Umweltverschmutzungen, die ein PKW produziert, dürften im wesentlichen folgende zwei Dinge sein: Die Produktion des Fahrzeuges und der Kraftstoffverbrauch. Da sollte man eher darüber nachdenken, den Spritpreis ökologisch korrekt zu gestalten. Aber das führt dann auch zu einem Aufschrei "5 DM pro Liter". Die Gesamtkosten des Autofahrens schätze ich etwa doppelt so hoch ein, als das, was man für Kfz-Steuer, Versicherung, Kraftstoff usw bezahlt.
    Es ließe uns besser beurteilen, welche Gesamtverantwortung du durch deinen Job trägst.
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Es würde ja schon reichen, die Energiemengen preislich zu staffeln. 1 MWh pro Jahr pro Person für 15 ct, danach in 500 kWh Paketen für 200 EUR. Wie beim Tanken.

    Ähnliches beim Flüssigkraftstoff. 1000l pro Person und Jahr zum gegenwärtigen Preis. Ab 1000l aufwärts geht's preislich exponentiell rauf.
     
  10. grummelzack

    grummelzack Platin Member

    Registriert seit:
    11. September 2008
    Beiträge:
    2.201
    Zustimmungen:
    4.601
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ich vermute mal, daß sein Arbeitgeber die Gesamtverantwortung für eine Fehlfunktion der von seinen Mitarbeitern eingebauten Komponente trägt.

    Wenn z.B. die Bremsen an einem PKW funktionsuntüchtig sind und der Autobauer eine Rückrufaktion startet, dann haftet der Bauer und nicht der Mitarbeiter, der am Band stand.