1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von moonwalker5, 13. März 2011.

  1. Anzeige
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Sachlich: bis zum heutigen Tag nicht beherrschbar, Schäden nicht absehbar.

    Ideologie bauen da ganz andere auf.
     
  2. ach

    ach Guest

    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ideologien und Schreckgespenster - wie eh und je ...
    Etwa so:

    Unsere Wirtschaft wird leiden, wenn wir auf Atomkraft verzichten ...

    Nebenbei bemerkt, haben wir auch schon vor dem Unfall "billigen Atomstrom" importiert. So neu ist das nicht, wie jetzt getan wird.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. April 2011
  3. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Ja die Modernisierung ist eine klasse Sache. Frag mal die Betreiber von Forsmark deren Dieselgeneratoren NICHT ansprangen als sie eigentlich dringend gebraucht wurden, WEIL modernisiert wurde und dabei ein Fehler eingebaut wurde der vorher nicht existierte.
    Autohersteller bauen Prototypen und Vorserienfahrzeuge aus gutem Grund, und dennoch gibt es immer wieder haarsträubende Fehler die Rückrufaktionen auslösen. Aber im Kraftwerksbau passiert sowas natürlich niemals nicht, auch ganz ohne Betatests....
    Wer so komplexe Systeme nachträglich ändert braucht sich nicht wundern wenn mal was übersehen wird. Dann hat man 1 alte Fehlerquelle beseitigt und 2 Neue eingebaut, juhu!

    Wieso "jetzt endgültig"? Seinen Arbeitgeber wissen wir schon ein paar Jährchen länger als du.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. April 2011
  4. Rownosci

    Rownosci Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2009
    Beiträge:
    213
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Angesichts der Tatsache, daß durch die Unfälle in Fukushima ein wirtschaftlich sehr bedeutendes Land über Jahrzehnte und Jahrhunderte deutlich geschwächt wird (man denke an die Kosten für einen Sarkophag oder den Rückbau der Fukushima-Reaktoren und die Umsiedlungen, die notwendig sein werden) fällt es doch schwer, hier "sachlich" oder "nüchtern" zu argumentieren, ich würde mir dabei etwas gefühlskalt vorkommen. Ich sehe keine Notwendigkeit, an der Kernenergie festzuhalten, daß es dazu Alternativen mittlerweile gibt. Die Kernenergie trägt weltweit ca. 15% der Strombedarfs, zur Mobilität oder dem Heizen von Gebäuden trägt sie nichts bei. Da muß man sich mal konkret fragen, ob es sich dafür lohnt, das Risiko einzugehen, weltweit mehrere hundert Reaktoren zu betreiben. :rolleyes::rolleyes:
     
  5. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.249
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Noch sehr wenig, das wird sich (dank Öko Denken) sehr stark ändern. Elektroautos sollen kommen und immer mehr bauen statt Öl- oder Gasheizung eine Wärmepumpe als Heizung ins Haus. Und so eine Wärmepumpe braucht eine Menge Strom.
    Der Ökologische Umbau hat als einer der Kernpunkte den Ersatz von Verbrennungsmotoren duch Elektromotoren. Meiner Meinung nach ist es daher recht waghalsig zu vermuten das wir den Stromverbauch in nächster Zeit drastrisch senken können.
     
  6. Idiot

    Idiot Senior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    435
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Dem kann ich zustimmen. Wie gesagt, ich sehe die Kernkraft jetzt ja auch kritischer.

    Wobei es natürlich viele Technologien gibt, die nach den gleichen Maßstäben gemessen genauso als unbeherrschbar qualifiziert werden müssten, mit dem Menschen als wichtigstem Risikofaktor. Nur sind z.B. beim PKW die Folgen eines einzelnen GAU auf eine meist überschaubare Personenzahl beschränkt, so dass auch nicht auffällt, wenn es täglich alleine in D mehrere Störfälle der Kategorien 5-7 gibt. Und Spätfolgen gibt es idR nur bei direkt am Unfall Beteiligten und nicht bei Personen, die sich Jahre später in der Nähe aufhalten.

    Klar, jede neue Technik und jede Modernisierung kann neue Probleme verursachen. Aber ich dachte, es wäre gesellschaftlicher Konsens, dass die alte Technik im Durchschnitt als gefährlicher einzuschätzen ist als die neuere. Jedenfalls suggerierte mir das auch der Beitrag, auf den ich in dem Fall geantwortet hatte.

    Wie schon angedeutet, ich sehe auch, dass nicht jede sicherheitstechnisch sinnvolle Modernisierung wirtschaftlich ist und dass daher bestimmte ältere Kraftwerke trotz der Modernisierungen technisch veraltet und somit auch kritischer sind als modernere. Und dass wir in D wegen des frühen Einstiegs in den Ausstieg genaugenommen nur ältere Reaktoren haben.

    Ich bin zwar auch schon lange hier Mitglied, aber das war mir bisher tatsächlich noch nicht bewusst.

    In dem Zusammenhang würde mich mal ein Vergleich zwischen der ausgetretenen Radioaktivität in Fukushima und Hiroshima/Nagasaki interessieren. In letzteren Städten leben heute Millionen von Menschen, meines Wissens ohne jede Sperrzone. Gab es da damals keine nennenswerten Mengen von Isotopen mit hoher Halbwertszeit?

    Ich weiß, bei Fukushima lässt sich bisher nur eine Zwischenbilanz ziehen. Die ausgetretene Radioaktivität kann sich da noch vervielfachen. Der Vergleich müsste also dann durchgeführt werden, wenn die aktuelle hochkritische Phase überwunden ist und keine erhöhte Radioaktivität mehr austritt. Wann das sein wird, steht in den Sternen. Für unsere Kommissionen in D wird es vermutlich nicht mehr rechtzeitig sein.


    Soweit ich das verstehe, ist die aktuell oft gemessene extrem überhöhte Radioaktivität weitestgehend auf ein Jod-Isotop mit einer Halbwertszeit von 8 Tagen zurückzuführen. Das sorgt definitiv für ein paar Monate für die Unbewohnbarkeit einiger Gebiete, ist aber in 1 Jahr vergessen, da auf 1 Billionstel reduziert. Dafür, ob Gebiete langfristig unbewohnbar sind, sind wohl eher die Cäsium- und Plutonium-Isotope mit einer Halbwertszeit von 30 bzw 80 Jahren verantwortlich. Gerade bei diesen wäre ein Vergleich mit Hiroshima/Nagasaki und Tschernobyl interessant, um die langfristige Unbewohnbarkeit abzuschätzen.
     
  7. donngeilo

    donngeilo Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2004
    Beiträge:
    2.509
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    SAT:
    integrierte Lösungen in Fernseher 1 und 2.
    Ansonsten:
    TEVION DVB-S 294
    Dzipia DS4H-9160 DVB-S2 Twin PVR
    Topfield TF-5000

    DVD:
    TEVION DVD 294

    HiFi:
    FR/FL: Canton LS 80
    SR/SL/BR/BL/SUB: CANTON 5.1
    AMP: TEVION AVR 2005 7.1

    TV:
    1. Philips 46PFL5507/K
    2. TERRIS LED TV 2933
    3. TERRIS LED TV 2224
    4. TEVION LCD TV 2292
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Das Schlimme ist:
    Die Schäden sind sehr wohl absehbar.
    Nur will das keiner wahr haben.

    Es wäre so viel einfacher, wenn man die möglichen Schäden nicht verleugnen würde. Dann wäre eine Diskussion auch ehrlicher und man könnte tatsächlich darüber streiten ob man das Risiko in Kauf nimmt, oder nicht.

    Was nachwievor nicht heißt, dass ich ein ausgesprochener Kernkraftgegner bin. Dennoch sind Alternativen wohl die bessere Wahl, weil man den Faktor Mensch nicht ausschließen kann.

    Donn
     
  8. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Wer ist denn mein Arbeitgeber? Ich habe dessen Namen hier niemals geäußert. Falls doch, wäre ein Link darauf nicht schlecht.
     
  9. Quavine

    Quavine Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2008
    Beiträge:
    4.369
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Stimmt leider stehst du nicht dazu für wen du arbeitest. Sry das ich mich leicht missverständlich ausgedrückt habe. Könnten wir zum eigentlichem Thema zurückkommen?
    Wie stehst du dazu das man mit neuen Komponenten natürlich auch neue Fehler einbauen kann?
     
  10. Worringer

    Worringer Guest

    AW: Wann werden die AKWs endlich abgeschaltet?

    Wozu? Bringt Dich das voran? Meine Meinung zur Kernenergie ist doch hier im Forum bekannt. Außerdem spreche ich für mich und nicht für meinen Arbeitgeber.

    Das ist nicht das Ziel der Arbeit, somit ist es ärgerlich, wenn es passiert. Und da kann ich nur für die von mir konstruierten Komponenten sprechen, da trat bisher noch nicht ein Fehler oder mechanisches Versagen auf. Auch wurden sie immer vom Kunden, von den innerbetrieblichen (ja, solch eine Einheit haben wir) und staatlichen Prüforganisationen ohne Beanstandung bei der Prüfung der Vorprüfunterlagen, dem Einkauf, der Bauüberwachung, Montage und Inbetriebnahme genehmigt.

    Generell besteht natürlich das Risiko, daß es zu Fehlern kommen kann. Ich bin aber der Meinung, daß dieses Risikio minimiert ist. Wäre dem nicht so, dann wäre vermutlich schon deutlich mehr passiert.

    Ihr stellt es Euch immer so einfach vor, wie man sowas baut. So nach dem Motto, "Ach, ich habe hier eine Komponente und die will ich da mal eben einbauen. Du, Betreiber, hast doch nichts dagegen?" So läuft das aber nicht. Es hat aber auch keinen Sinn, Euch den Ablauf einer Prüfung der Komponenten zu erläutern, da Ihr es ohnehin nicht glaubt. Immerhin behaupten ja die Leute mit den grünen Brillen, daß es sowas nicht oder nur eingeschränkt gäben würde.