1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wann werden BBC1 und BBC2 ins Kabelnetz eingespeist?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von barthaar, 15. Februar 2001.

  1. kopernikus23

    kopernikus23 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2001
    Beiträge:
    2.500
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Digenius / Grobi tvbox SC7CI HDGB; Digenius tvbox cable ci (Prototyp); Nokia 9800S; Nokia d- Box1 - Kabel mit DVB 2000; Sagem d-Box2/ Sat; Hirschmann CSR 3402QAM; Tonbury Jupiter DC; Hirschmann ... ; Kathrein CAS 90 - Multifeed 13°, 19,2° u. 23,5°
    Anzeige
    Dann war "natürlich" nicht auf meine Aussage bezogen.

    Alles andere ist schon richtig. Wer jedoch Einspeisgebühren von seinem "Brötchengeber" (Sendern) verlangt, brauch sich nicht zu wundern, wenn ein anderer die Hände aufhält.
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Leute, hallo Kopernikus!

    Ja, warum sollen die Leute denn auf Sat umsteigen? Kabel ist doch viel bequemer!

    Hast Du schon mal ernsthaft versucht, NUR mit Satelliten-Empfang zu leben, also OHNE Kabel und OHNE Hausantenne?

    Das faengt dann mit so ganz harmlosen Dingen an wie einen Videorecorder zu programmieren, oder wenn die Kinder im Dach eigene TV-Geraete haben und auch was gucken moechten.

    Dann hast Du von diesen digitalen Beistell-Kisten gleich vier Stueck im Haus, das geht richtig ins Geld.

    Na gut, wir haben eine Kiste von Aldi und eine vom Praktiker Baumarkt, die waren beide recht billig, aber zum BBC gucken und fuer Onyx/Eutelsat und die 50 kostenlosen deutschen TV-Programme reicht es allemal. Auch ein paar Spanier, Italiener und Portugiesen sind dabei, und seit letzter Woche kann ich sogar Show TV sehen.

    Ehrlich gesagt, die grosse Mehrheit der Leute hat wenig Interesse an Auslands-Fernsehprogrammen. Ich hab vorhin 'ne halbe Stunde einen drittklassigen Actionfilm auf Kanal 7 geguckt, aber es gibt glaub' ich ganz ganz wenig Leute, die deutsche Muttersprache haben und diese Auslandssender gucken.

    Lass dem deutsch-sprachigen Otto Normalverbraucher doch seinen Kabel-Anschluss. Der ist doch prima, jedenfalls fuer Otto Normalverbraucher.

    Wer will schon BBC sehen?

    Reden wir doch mal ueber das, was heute schon geht:

    Bevor Du laut nach Auslands-Fernsehprogrammen im Digital-Kabel schreist, solltest Du ueberlegen, auf welche Weise Du jetzt schon Zugang zu allgemein erhaeltlichen Informationsquellen im Sinne von Artikel 5 Grundgesetz hast. Man kommt an diese Sachen total leicht dran:

    Liest Du jeden Tag die NEW YORK TIMES im Internet?

    Kaufst Du Dir die International Herald Tribune am Kiosk?

    Wieviele englisch-sprachige Buecher hast Du im letzten halben Jahr bei Amazon.co.uk bestellt oder bei Ebay ersteigert?

    Guckst Du Dir Deine deutschen RC 2 DVDs in Deutsch oder in Englisch an?

    Wieviele RC 1 DVDs hast Du im letzten Jahr gekauft?

    Also, es gibt ganz viele Sachen, die man machen kann, um sich mit der englischen Sprache zu beschaeftigen.

    Glaubst Du denn, dass Du die BBC tatsaechlich angucken wuerdest, wenn sie denn da waere - drin in Deinem Digital-Kabel?

    Wir haben sie hier seit 10. July 2003 ueberall im Haus, auch im Kinderzimmer. Das einzige, was wirklich laeuft, ist CHART TV, dieser kostenlose Musiksender mit den endlosen Wiederholungen der aktuellen Top 40 Hits.

    Solche Musik-Sender kann man auch aus dem Libanon holen! winken winken

    Auf einem der Christian Channels gibt es von Toyota gesponsorte Tiersendungen, die wir manchmal gucken. Dass TCM seit 6. Januar 2004 weg ist, ist ein herber Verlust. Zu Weihnachten haben wir die Thomas Crown Affaire auf BBC 1 geguckt.

    Die Filme auf BBC sind nicht der Bringer. Dafuer gibt's Videotheken und DVDs. Die aktuellen Sachen sind gut: Nachrichten, Dokus, Kultur. Aber wer guckt schon Kultur?

    Immer wieder gibt's gute englische Krimis. Vor allem auf ITV. Voraussichtlich ab Sommer 2005 frei und unverschluesselt.

    15% der Zuschauer von Sky News denken, dass die britische Regierung die Wahrheit sagt. 85% glauben, dass die BBC die Wahrheit sagt.

    Gruss
    Octavius
     
  3. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das Problem wirst auch bald beim Kabelfernsehen haben.
    Punkt 1: Grundverschlüsselung. Das bedeutet man wird für jedes Gerät extra zahlen müssen oder eben verzichten.
    Punkt 2: Zusatzprogramme - hier haben wir diese Situation bereits heute oder gibt es kostenlose zweit und drittkarten bei DigiKabel, primaTv oder gar Premiere?

    Das ist kein Argument! Ausserdem sollte man sich davon verabschieden Programme aus dem selben "Kulturraum" als Auslandssender zu bezeichenen.

    Kanal 7 würde ich auch nicht freiwillig schaun.

    Solange die anderen die Freiheit haben eine Satellitenanalage ohne Einschränkung aufzustellen, könnte man so argumentieren. Der Kabelanschluss ist in übrigen auch für Otto Normalverbraucher überteuert.

    Klar man kommt an alles ganz leicht ran - träum weiter. Ich kann dir sofort x TV-Serien nennen an die man legal nicht in der OV rankommt , zumindest wenn man es ganz streng nimmt. Jetzt erkläre mir aber warum ich in Deutschland kein einziges französisches Inlandsprogramm wirklich legal empfangen kann - abgesehen von Regionen wo es eh terrestrisch geht?

    Genügend.

    Fast ausschließlich RC1.

    Ja, ich würde - sogar bezahlen würde ich dafür.

    Auch Kinder- u. Jugendliche brauchen manchmal einen Impuls. Auf BBC laufen wirklich gute Sache.

    Was gut oder schlecht ist lass doch jeden selbst beurteilen und wenn ich Kultur schauen will, schaue ich Kultur.
     
  4. barthaar

    barthaar Senior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    419
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Hi folks,

    kennt jemand Medienbeauftragte in Parteien, bei der EU etc.. an die man sich wenden könnte, um zu erreichen, dass zumindest mittelfristig BBC1 und 2 sowie auch alle anderen europäischen öffentlich-rechtlichen Sender (France 2,3, TVE1,2, Ned1,2,3, RTBF1,2, VRT1, Ketnet/Canvas, RTP1,2, Danmark 1,2 etc...) in digitalen Zusatzpaketen Interessenten zur Verfügung gestellt werden.

    mfg

    barthaar
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Lieber Barthaar,

    ich denke, das wird nicht so sein. Wir sind - gottseidank - ein freies Land. Fuer die Weiterverbreitung von Fernsehprogrammen in irgendwelchen Kabelnetzen brauchst Du grundsaetzlich das Einverstaendnis der Programmbetreiber - alles andere waere illegal.

    Die BBC in London hat im Moment andere Probleme entt&aum

    Davon abgesehen haben die Typen in London klip & klar erklaert, dass eine Weiterverbreitung der BBC Inlandsprogramme im deutschen Kabel NICHT in die Tuete kommt.

    Der Feind ist nicht die BBC - der Feind sind die grossen Hollywood Studios in Amerika. Wenn die endlich anfangen, Europa als einen Wirtschaftsraum anzuerkennen, kommt Bewegung in die Sache. Solange aber Murdoch, AOL Time Warner & Paramount denken, dass sie mehr Geld verdienen, wenn sie Filmrechte nach individuellen Laendern abrechnen koennen, haben wir ein Problem.

    Bundeskanzler Schroeder kriecht den Hollywood-Studios weitgehend in den ***** , wie Du an der Neufassung des Urheberrechtsgesetzes siehst. In Deutschland werden xxy % der Audio CDs mit Kopierschutz ausgestattet - die Deutschen lassen sich diesen Murx bieten. Interessanterweise gibt es im US-Binnenmarkt praktisch keinen Kopierschutz fuer Audio-CDs.

    Unsere Regierung hat viel mehr Interesse, die kommerziellen Ziele der Hollywood-Konzerne zu unterstuetzen, als die Interessen der Bundesbuerger zu vertreten. Das ist traurig entt&aum , war aber zu Zeiten von Bundeskanzler Kohl noch viel schlimmer.

    Da solltest Du ansetzen! In my humble opinion hat das was mit Korruption zu tun. Ich vermute, dass Leo Kirch der CDU/CSU gutes Geld gegeben hat. War da nicht diese geheimnisvolle Spenderliste, die Helmut Kohl nicht bekanntgeben wollte?

    So ganz frei ist unser Land doch nicht. entt&aum

    Das naechste Problem ist die drohende Grundverschluesselung im Kabel. Die bei unserem Gastgaber (digital fernsehen) reichlich mit Inseraten agierende Firma Kabel Deutschland plant eine Grundverschluesselung des Kabels.

    Ich persoenlich denke, da sollten wir nicht mitmachen.

    Das Kabel ist eine sterbende Geschaefts-Idee. So, wie das im Moment umgesetzt wird, taugt das Kabel nichts.

    Auf der einen Seite kriegt das Kupfer-Kabel Konkurrenz von DVB-T. Der grosse Sender Langenberg (maechtigster terrestrischer Standort in Deutschland mit der groessten potenziellen Reichweite) soll angeblich bereits terrestrisch digital senden. Mal gucken, ob ich das anzapfen kann - ich brauche dringend eine DVB-T Kiste.

    Irgendwelche Tipps fuer mich? Jedenfalls tut sich was. Wenn DVB-T frei und unverschluesselt sendet und 24 Programme hat: an wen will Kabel Deutschland eigentlich ihre grundverschluesselten FTA-Programme verkaufen?

    Und dann ist da noch die Geschichte mit den DTH-Satelliten. Das werden jedes halbe Jahr mehr! Unglaublich, was sich da tut. Wir haben jetzt im Januar bei meiner Schwester eine Astra-19/Astra-28 Schielloesung gebaut - hervorragend! breites_

    Selbst dieser bescheuerte Sat-Receiver, den wir bei Praktiker gekauft haben, macht die BBC programme tadellos. (Fuenf Hauptprogramme und allerlei Regional-Varianten). Mal gucken, ob neachstes Jahr ITV FTA wird, wenn deren Vertrag mit BSkyB auslaeuft.

    Und bei mir zu Hause hab ich eine Mini-Schuessel in Betrieb, vierzig Zentimeter im Durchmesser, die am Eingang "D" vom Disecq Relais haengt und tatsaechlich das digitale Show TV auf den Bildschirm zaubert. Das ist auch sowas neumodisches, das gibt's erst 'n paar Tage.

    Beim Kabel ist der Wind aus den Segeln, beim Satelliten-Fernsehen gibt's jeden Tag was neues.

    Ich denke, fuer den Otto-Normalverbraucher ist DVB-T die (kostenlose) Zukunft, und wer mehr als 24 Programme will, der nehme sich eine Sat-Schuessel.

    Die Fernsehprogramme im Kabel koennen wir dann getrost abschalten breites_

    Aber als Internet-Provider hat das Kupfer-Kabel vielleicht noch Zukunft.

    Wenn Du Dich an die Politik wenden willst, dann kaempfe fuer den freien Sat-Empfang.

    Hol' Dir Deine englischen Fernsehprogramme vom Satelliten! Hast Du schon mal an ein Abonnement vom Sky Fernsehen gedacht?

    Ich seh nicht, dass sich im Deutschen Kabel irgendwas tut. Beispiel Discovery Channel:

    Da gibt es Discovery Science, Discovery Civilisation, Discovery Travel und noch einen Luftfahrt-Kanal. Die gibt's in England, die gibt's in Schweden, sogar in Polen, aber NICHT bei uns.

    Wenn Du tatsaechlich zu der Minderheit von Leuten gehoerst, die englische Programme haben will, solltest Du dem Kabelanschluss Tschuess sagen - "Kiss it Goodbye" - und Dir eine vernuenftige Sat-Antenne holen.

    @amps:

    Du wirst mir immer sympathischer! läc läc läc

    off-topic: Wie ist das eigentlich mit der Bildqualitaet bei NTSC DVDs? Ist die nun schlechter als PAL? Und mit wievielwen fps werden die Kinofilme in Hollywood abgedreht?

    Gruss
    Octavius
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Kinofilme werden mit 24 Vollbildern/Sek. gedreht. Beim Transfer auf Video wird jedes Vollbild exakt in zwei Halbbilder zerlegt. Bei progressiver Video-Wiedergabe werden die zwei Halbbilder wieder zu einem Vollbild zusammengefügt, welches dann zweimal hintereinander statt der beiden einzelnen Halbbilder ausgestrahlt wird.

    Beim Transfer auf NTSC-Video wird alle 4 Bilder jedes Bild doppelt geschrieben, so daß man auf 30 Vollbilder/Sek. kommt, was ziemlich genau dem NTSC-Standard von 29,97 Vollbildern/Sek. entspricht. Die Auflösung eines digitalisierten Vollbildes beträgt bei NTSC 720 x 480 Pixel.

    Beim Transfer auf PAL-Video wird jedes Bild immer einmal geschrieben, so daß man auf 24 Vollbilder/Sek. kommt. Da beim PAL-Standard aber 25 Vollbilder/Sek. definiert sind, läuft der Film bei der Video-Wiedergabe etwas schneller als im Kino. Daher sind PAL-Filme auf Video immer etwas kürzer als die Kino- oder NTSC-Fassung. Dieses bezeichnet man auch als "PAL Speedup". Die Auflösung eines digitalisierten Vollbildes beträgt bei PAL 720 x 576 Pixel. Bei PAL-DVDs ist die Bildqualität daher normalerweise bei vergleichbarer Datenrate besser als bei NTSC-DVDs, obwohl da die doppelten Bildsequenzen natürlich schon ganz gut komprimiert werden können.

    <small>[ 07. Februar 2004, 01:12: Beitrag editiert von: FilmFan ]</small>
     
  7. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ich hatte das genau andersrum in Erinnerung dass Kirch recht hohe Kredite von Regierungsnahen Banken gekriegt hat. Und die wollen natürlich das Geld auch wieder zurückkriegen drum schaut man dass bei neuen Gesetzesvorlagen möglichst gute Bedingungen geschaffen werden.

    Nur nebenbei BBC1 und 2 sind meine liebsten Sender. Was da in einem Monat für gute Filme kommen da kannst du in Deutschland ein Jahr drauf warten. Jeden Tag allerdings kurz nach Mitternacht ein guter Film letztens erst der letzte Kaiser. Auf 2 kommen jeden Tag gute Musiksachen. Momentan ist zwar nix für mich dabei aber das wird schon.

    Gruss Uli
     
  8. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Was die erklären ist doch für die Zukunft uninteressant.

    Moment mal Europa sieht sich ja selbst noch nicht wirklich als Eins. Von vereinten Europa zu reden ist schön und gut aber wirklich vereint - nein.

    Manager und Juristen sind grundsätzlich ein Problem. Das ist egal wo die sitzen. Diese Spezies sind schlicht und einfach nur Schmarotzer, die gute auf Kosten anderer Leben wollen.

    Stimmt, aber da war auch die deutsche Lobby sehr fleissig - allen vorran Tim Renner und Stein, beide von ihrer eigenen Mafia inzwischen mehr oder weniger abgesägt.

    Die Niederländer, Belgier und Franzosen leider auch. BMG fängt jetzt auch in Frankreich mit dem Abspielschutz massiv an.

    Stimmt. BMG hat's versucht und musste den Mist einstampfen. Ändern tut das allerdings nix daran das die Industrie sich auch dort unmöglich benimmt.

    Dafür fianzieren wir ja mit deutschen Steuergeldern auch großzügig Hollywood.

    Schröder ist eh ein Kanzler der Lobbys.

    Hab noch nichts gemerkt - würde also sagen nur ein Experte entdeckt ggf. Unterschiede.
     
  9. amsp

    amsp Platin Member

    Registriert seit:
    28. Oktober 2002
    Beiträge:
    2.217
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    So in einem sehr schönen deutschsprachigen Nachbarland geht es scheinbar BBC 1 und 2 digital im Kabel. Soviel zum Thema unmöglich.
     
  10. Mittelrhein

    Mittelrhein Junior Member

    Registriert seit:
    18. Januar 2003
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    28
    Dann mußt du dahin ziehen winken
    Wir leben noch in Deutschland l&auml;c