1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Martyn, 16. März 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.730
    Zustimmungen:
    13.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Anzeige
    Neue INSA Umfrage.

    16.08.16

    CDU 31% - 0,5% zur Vorwoche.
    SPD 20,5 - 0,5 %
    Grüne 11% - 0,5%
    FDP 7% + 0,5%
    Die Linke ( SED) 11,5% +- 0 %
    AfD 13,5% + 0,5%

    AfD vor Grünen und Linke.
    Keine Mehrheit für Rot-Rot- Grün.
    Nur noch knappe Mehrheit für Schwarz- Rot.
     
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.364
    Punkte für Erfolge:
    273
    51,5% GK zu 43% Rest ist knapp?

    Ausserdem steht da "CDU" und nicht "Union". Die CSU wird wohl noch paar Prozent beisteuern.
     
  3. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.730
    Zustimmungen:
    13.411
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Nur 1,5% über der Mehrheitsgrenze nenne ich sehr wohl knapp.

    Die ist mit drin.
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.364
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Mehrheitsgrenze hat doch damit nicht wirklich was zu tun. Die Opposition liegt 7,5% und damit einige Dutzend Stimmen dahinter. Also weiter eine solide Stimmenmehrheit. Wenn CSU in der CDU mit drin, dann muss da auch Union stehen. CDU ist nur CDU allein.
     
  5. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    nö, die CSU steuert bundesweit ca.7% bei, und auf insgesamt 38% kommen die Unionsparteien derzeit definitiv nicht!
     
  6. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    Vielleicht klärt folgendes Bild die Frage.

    [​IMG]
     
    Berliner und Fakeaccount gefällt das.
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.639
    Zustimmungen:
    32.364
    Punkte für Erfolge:
    273
    CDU bei 25,5% :LOL:. Volkspartei adè.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.267
    Zustimmungen:
    45.183
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wobei die ganzen Umfrageinstitute teils kräftig abweichen. Meist sind die Umfragen der Forschungsgruppe Wahlen (Politbarometer) der Wahrheit am nächsten und bei den Wahlabenden am genausten. Gefolgt von Infratest Dimap...
    Forsa liegt immer recht kräftig daneben. Andere sind eigentlich auch überflüssig... ;)
     
  9. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    wenn die weiterhin ihrer Kernwählerschaft derart in den Hintern treten, wie die SPD seit Schröder, dann definitiv!
     
  10. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.815
    Zustimmungen:
    5.407
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da wir alle nicht wissen, was "richtig" ist, ist es müßig zu fragen, wer Recht hat. Das weiß man einfach nicht. Am Wahlabend bei der Wahlnachfrage ist Infratest dimap gefühlt in 3 von 4 Fällen Infratest dimap besser als FGW, so zB nach meiner Erinnerung auch bei allen drei Wahlnachfragen bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt. Was ich bei FGW sehr gut finde, dass sie als "Politische Stimmung" auch die Rohdaten veröffentlichen. Für mich ist FGW aber gefühlt zu unionslastig und zu skeptisch gegenüber kleinen Parteien wie AfD, Piraten etc.

    Forsa hat bei den letzten Umfragen vor den Bundestagswahlen meist recht gut abgeschnitten und gar nicht selten die wenigsten Abweichungen gehabt. In der Regel fliegt aber erst dann bei denen der SPD-Malus, den die sonst gegenüber den anderen haben, raus (hat Niggemeier mal gut aufgezeigt). Infratest dimap macht bei Bundestagswahlen traditionell keine Umfrage mehr ganz kurz vor der Wahl, insofern sind deren Zahlen dann immer schon etwas älter, lagen aber auch oft nicht schlecht.

    Reine Online-Panels, mit denen INSA die Zahlen ermittelt, halte ich generell aber für fragwürdig. Das setzt Internetanschluss und -affinität voraus. Daher wundert es mich nicht, dass die Union bei INSA immer schlechter abschneidet, als bei den anderen Instituten. Daher halte ich die am wenigsten für aussagekräftig, aber - wie gesagt - wer weiß das schon.

    Um mal das Spektrum der Umfragen zu verdeutlichen, hier die Zahlen von Forsa von heute:

    CDU/CSU 36 %
    SPD 21 %
    Grüne 13 %
    FDP 6 %
    Linke 9 %
    AfD 9 %
    Sonstige 6 %
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2016
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.