1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Martyn, 16. März 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    Anzeige
    so wie es ausschaut, werden CDU und SPD, die einstigen Giganten der der deutsche Parteienlandschaft, bei der kommenden BTW nicht einmal mehr zusammen 50% der Stimmen bekommen. Holt man nach den Wahlen die Grünen oder die FDP hinzu, um sich die Mehrheit zu sichern, dann werden noch mehr Wähler zur AfD abwandern und die Lage wird noch instabiler. Dann wird es tatsächlich nicht mehr lange dauern, bis wir den ersten AfD-Kanzler bekommen werden. Vor allem die SPD sollte sich das sehr gut überlegen, denn dann könnten die 2021 Probleme mit der 5% Hürde bekommen!
     
  2. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.749
    Zustimmungen:
    13.489
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Umfrage Abgeordnetenhaus Berlin. Infratest/dimap
    In Klammern zum Vormonat

    CDU 19% ( - 2%)
    SPD 23% ( +- 0)
    Grüne 18 % ( -2%)
    Linke 16% ( +-0%)
    AfD 15 % ( + 2% )
    Alle Anderen unter 5%.

    Es reicht nicht für Rot- Schwarz. Rot- Grün. Rot- Rot.
    Nur Schwarz- Rot -Grün.
    Oder Rot- Rot- Grün.
    hätten eine Mehrheit.
     
    tesky gefällt das.
  3. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    Halte ich in Berlin Beides für denkbar.

    Ansonsten ist Berlin wohl das erste von den vier Landesparlamenten, aus denen die Piraten wieder ausziehen müssen.
     
  4. MuddyWaters

    MuddyWaters Board Ikone

    Registriert seit:
    22. September 2009
    Beiträge:
    3.569
    Zustimmungen:
    636
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Humax - Ipdr 9800 Empfang von Astra 19,2°
    Humax PR Hd 1000 Empfang von Astra 19,2°/Hotbird 13°
    Die Zeit der Piraten ist vorbei. Die finden sich unter sonstige wieder.
     
    +los und Berliner gefällt das.
  5. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    Du hast Rot-Rot-Schwarz vergessen. Die passen hier tatsächlich zusammen, denn beim BER haben Amtsträger aus diesen drei Parteien schon fleissig mitversagt. Die Grünen würden vielleicht sogar nicht einmal wollen, um nicht auch noch Teil des Sumpfes zu werden - oder vielleicht gerade deswegen, denn da ist ja offenbar unendlich viel Geld drin... :mad:

    Wenn eine Partei hier einen Erdrutsch auslösen wollte, könnte sie mal versuchen, eine Einstellung des BER-Projekts zugunsten eines Ausbaus von Tegel in ihr Wahlprogramm zu schreiben...
     
  6. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Infratest dimap/ARD:

    CDU/CSU 32 %
    SPD 21 %
    AfD 15 %
    GRÜNE 12 %
    LINKE 9 %
    FDP 7 %

    Die Union hat schon drastisch verloren, die AfD erreicht nun auch bei den großen Instituten Werte, die man vor noch zwei Monaten für kaum denkbar gehalten hat.... Die GroKo erreicht zusammen gerade noch 53%. Es ist kein Jahr her, da hätte man der Union die absolute Mehrheit zugetraut. Binnen Monaten von Merkel zunichte gemacht.
     
    +los und Nelli22.08 gefällt das.
  7. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.749
    Zustimmungen:
    13.489
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Und aufgeschlüsselt nach Ost und West, sieht es so aus.

    Ost

    CDU 30%
    AfD 21 %
    Die Linke ( SED) 17%
    SPD 16%
    Grüne 7%
    FDP 5%

    West

    CDU 32%
    SPD 22%
    AfD 14%
    Grüne 13%
    FDP 8%
    Die Linke 7%
     
  8. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wobei bezogen auf das Gesamtergebnis der Osten nicht viel ändert.... ohne Osten hätte die AfD auch 14%, was nicht wenig ist... dass die AfD nur im Westen vor den Grünen liegt, wie gesagt, noch vor ein paar Wochen hätte das kaum einer für möglich gehalten.
     
  9. Major König

    Major König Muper-Soderator

    Registriert seit:
    28. August 2005
    Beiträge:
    8.754
    Zustimmungen:
    2.206
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich verstehe die Unterschiede bei den Zahlen nicht. Da verliert die CDU massiv, die AfD hat dann mal 15%, dann mal wieder 11% dann wieder 15. Die Linke hat erst 16% ein paar Tage später angeblich nur noch 9%. Dann steigt die CDU plötzlich wieder, weil Merkel nen neuen Hosenanzug trägt oder worauf ist das zurückzuführen? Ist doch eh alles Verarsche.
     
  10. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.459
    Zustimmungen:
    16.160
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Die Linke 7 Prozent im Westen?
    Na wenigstens ein Fortschritt. ;)
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.