1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Martyn, 16. März 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Anzeige
    Da ein Betreiber der Seite Mitglied der Grünen ist, erklärt das schon mal, warum diese Partei abweichend an dritter Stelle steht. Und Nellis Abneigung gegen links erklärt seinen unzulässigen Zusatz "(SED)".

    Und von 1994 bis 1998 war die Reihenfolge für Bundestagswahlen ja auch allgemein üblich und politisch korrekt, da das dem Ergebnis der Bundestagswahl von 1994 entsprach. Wenn man diese Reihenfolge aber permanent beibehält, dann betreibt man damit politische Stimmungsmache.
     
  2. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ist nicht abweichend. Die Grünen waren als die Seite bzw. die Vorgängerseite gestartet ist - oder anders formuliert: zu dem Zeitpunkt, als die ersten Umfrageergebnisse dokumentiert worden sind - tatsächlich die drittstärkste Kraft im Bundestag vor der FDP.

    Die FDP war nach der Bundestagswahl 1994 sogar in einer vergleichen Situation wie aktuell. Aus den meisten Länderparlamenten (und sogar dem EU-Parlament) sind sie in den 90ern rausgeflogen und es wurde zumindest stellenweise diskutiert, ob die FDP womöglich auch den Einzug in den Bundestag 1998 verpassen würde. Das war nicht der Fall, aber sie waren auch weiterhin hinter den Grünen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. April 2016
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Zu den letzten Bundestagswahlen schon.

    Nichts anderes habe ich geschrieben. Nur darf man diese Reihenfolge nicht ewig beibehalten. Gerade die/der Grünin/Grüne müßte doch penibel genau auf die Einhaltung der politischen Korrektheit schauen. :rolleyes:
     
  4. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich finde es durchaus nachvollziehbar, dass man bei einem Archiv bei einer einmal festgelegten Reihenfolge bleibt und die Reihenfolge nicht nach jeder Bundestagswahl umwirft. Das würde ein Stück weit verhindern, möglichst schnell Werte vergleichen zu können ohne ständig die Tabellenköpfe vergleichen zu müssen.

    Es gäbe zwar durchaus die Möglichkeit, die Tabellenspalten rückwirkend neu zu sortieren. Aber das dürfte für eine Seite wie wahlrecht.de wohl nicht in Frage kommen, da die Seite (zumindest so wie sie aussieht) nicht auf Datenbanken und ein CMS aufbaut, sondern ganz klassisch einfach HTML-Code ist und entsprechend jede einzelne Seite per Hand geändert werden müsste. Und da wäre das Umtauschen von Spalten auch wieder mit Aufwand verbunden.

    Ich würde mir die Arbeit auch nicht alle vier Jahre machen wollen. Und bislang war das auch kein großes Drama. Zwei große Volksparteien, drei bundesweit etablierte Kleinparteien, dann Lokal- und Momentparteien. Wie die innerhalb dieser Gruppen angeordnet halte ich in der Tat für Zweitrangig, zumal es da ja eh immer mal wieder Wechsel gab. Sollte sich die AfD aber als eine Partei mit Dauerhaft deutlich mehr als 10% etablieren, wäre es durchaus ein bisschen komisch, wenn die hinten drangehängt ist. Insofern kann ich die Kritik auch nachvollziehen.. und aus ähnlichem Prinzip auch, wenn jemand sagt, die Linke müsste dann weiter vorne sein. Ich halte es speziell für wahlrecht.de nur nicht für praktisch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2016
  5. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Und die neue Spalte mit der AfD hat sich von alleine eingefügt? :rolleyes:

    Übrigens ging es ursprünglich um Nellis Auflistung. Ob dieser sich dabei auf die von Dir verlinkte Seite bezog, ist ja noch nicht einmal klar.
     
    Nelli22.08 gefällt das.
  6. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nein, die wurde natürlich wohl auch Händisch eingetragen und wie bei jeder anderen Partei, die zunächst klein angefangen hat, hinten drangehängt. Und da gehörte die AfD als nicht-etablierte zumindest anfangs auch sicher hin. Danach greift wieder das, was ich schon geschrieben hatte.

    Diesbezüglich hatte ich aber, bevor ich deine neue Antwort gesehen hatte, noch meine Antwort ergänzt.

    Das stimmt allerdings. Und für eigenständige Übersichten würde ich auch eine nach der letzten Landtagswahl oder Bundestagswahl sortierte Liste auch in der Tat bevorzugen. Oder eine entsprechend der Ergebnisse. Gleichwohl kann ich aber auch hier wieder nachvollziehen, wenn aus Bequemlichkeit, eine fertige Reihenfolge kopiert wird.

    Ob das jemals klar wird, wag ich zu bezweifeln. Die offizielle Darstellung ist ja "so hab ich mir die Zahlen gemerkt."
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    Hinten dran wäre aber nach der NPD. ;)
     
  8. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich bin davon ausgegangen, dass die Bundestagswahl die Grundlage ist. In dem Fall wäre die AfD in der Tat in der Tat hinten drangehängt, während die NPD als lediglich lokal (bzw. auf Landesebene) relevante Partei nachrangig behandelt wird (wie im Beitrag vor dem zitierten erklärt bzw. angedeutet). Und dahingehend hätte ich es wiederum verstanden, weil so alle Tabellen geordnet sind und in der Länderübersicht diese "lokalen" Parteien nicht auftauchen.

    Aber da ist wahlrecht.de in der Tat inkosenquent, weil in Bayern die AfD wiederum nach den Freien Wählern eingeordnet ist und obige Erklärung somit wohl nicht dem bisherigen Vorgehen entspricht.

    Insofern ziehe ich meine Verteidigung für die Landtagswahlseiten zurück.
     
  9. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.783
    Zustimmungen:
    13.586
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    Jetzt kommt es Knüppeldick für die SPD.
    Das Kraft Land scheint abzubrennen.

    Umfrage vom 29.04.16 für NRW
    INSA
    In Klammern +- zur letzten Landtagswahl.

    CDU 32 % ( +6 %)
    SPD 29 % ( - 10%)
    Grüne 13 % ( +2%)
    FDP 7,5% ( -1%)
    Die Linke ( SED) 5,5% ( + 3%)
    AfD 9% ( +9%)
     
  10. Fakeaccount

    Fakeaccount Guest

    wenn man die letzten TV-Auftritte von Kraft so bewertet, dann scheint sie begriffen zu haben, wohin die Reise für sie und die SPD geht. Man hat bisweilen das Gefühl, als hätte sie mit allem abgeschlossen.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.