1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Martyn, 16. März 2014.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    Anzeige
    AW: Wahlen in Deutschland

    Da sollte auch nix von Ironie erkennbar sein.....
    Ach ja?
    In NRW haben bei der letzten Landtags-Wahl 8,6% der Wähler die FDP gewählt und bei der vorletzten Bundestagswahl waren es ca. 15%.:winken:
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wahlen in Deutschland

    Heute gibts nun tatsächlich das vorläufige, amtliche Endergebnis.

    Allerdingst getrennt nach Stadtbremen und Bremerhaven und ohne die exakten Angaben der Stimmen. So sehe ich keine Möglichkeit daraus das Gesamtergebnis für die Bürgerschaft zu "berechnen" ... das ist echt doof gemacht. :(

    Wahlen
     
  3. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    AW: Wahlen in Deutschland

    @Volterra
    Traurig genug. Für mich natürlich. Nicht für dich und die 8,6%, bzw. 15% der Wähler.
    Aber ist schon ok. Die Zeiten, in der eine Partei 99% hatte, sind ja Gott sei Dank vorbei.
    So findet eben jeder was nach seinem Gusto. :)
     
  4. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Wahlen in Deutschland

    99% Stimmen-Anteil für eine Partei gab es in Deutschland nur im Arbeiter und Bauern-Paradies :LOL:
    - aus dem aber vor der Mauer ca. 3,5Millionen DDR Bürger "weggemacht" sind und ohne Mauer wären es ca. 7 Millionen gewesen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Mai 2015
  5. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.616
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Wahlen in Deutschland

    Gab es nicht einmal da, weil es in der DDR 5 Parteien gab.:p

    Und die 3,5 Millionen sind vor dem Mauerbau weg gemacht.
    Danach ging es ja so gut wie nicht mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Mai 2015
  6. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Wahlen in Deutschland

    Ja - war in Post#194 nicht sofort erkennbar.
    Immerhin waren es nach dem Mauerbau noch ca. 220000.
    Weitere Tabellen und Statistiken | MDR.DE
    Ca.180000 flüchteten nach 1961 über Drittländer und ca. 40000 sogenannte Sperrbrecher.
     
  7. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    AW: Wahlen in Deutschland

    Genau das habe ich gemeint.
    Selbst die NSDAP kam bei den Wahlen im März 33 nur auf ca. 44%. Obwohl die da ja nun schon gute Gelegenheit hatten, die Ergebnisse zu schönen.
     
  8. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.616
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120
    AW: Wahlen in Deutschland

    Hatten sie nicht.
    Die Wahlen waren am 5. März. Das Ermächtigungsgesetz und somit die Ausschaltung demokratischer Strukturen wurde erst am 24. März beschlossen.
    Somit sind die März Wahlen noch als demokratisch zu werten.

    Erst zu den November Wahlen 1933 stand eine Einheitsliste zur Wahl. Ergebnis 92% für die NSDAP
     
  9. uklov

    uklov Platin Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2013
    Beiträge:
    2.812
    Zustimmungen:
    4.398
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Sony KDL55W805B
    VU+ Solo2
    VU+ Zero
    Sony BDP-S5200
    KEF V720W
    Sonos Play:3
    Amazon Echo + Echo Dot
    AW: Wahlen in Deutschland

    Die Reichtagsbrandverordnung und somit die Ausschaltung demokratischer Strukturen war am 28. Februar.
    Was ich damit sagen will ist folgendes: Die Machtübernahme war ein schleichender Prozess und lässt sich nicht an einer Verordnung festmachen. Davor gab es ja noch z.B. die sogenannte Schubladenverordnung.
    Die NSDAP hätte durchaus schon Möglichkeiten gehabt, das Ergebnis zu manipulieren. Natürlich zu der Zeit nicht auf solch exorbitanten Werte. Nein, die NSDAP hat einfach damit gerechnet, auf legalem Wege jetzt schon die absolute Mehrheit zu erlangen.
     
  10. Andy77

    Andy77 Gold Member

    Registriert seit:
    9. August 2004
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    60
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Comag SL40HD - Armstrad DXR 100 - Xtrend ET 4000
    AW: Wahlen in Deutschland

    Zurück in der Gegenwart scheinen wohl Stimmenzähler nicht zählen können. Was einem OB-Kandidat nun seinen Ratssitz kostet. Siehe > Die SPD erlebt nach der Neuauszählung in Köln ein doppeltes Wahldebakel

    Für mich stellt sich die Frage, wie die Praxis der Stimmenauszählung denn aussieht. In diesem Zusammenhang interessiert es mich übrigens auch, wie es einem Landesminister möglich sein kann, eine Neuauszählung zumindest zeitlich zu verhindern und erst höchst-richterlich eine Neuauszählung angeordnet werden muss.
     
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.