1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland 2013

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von XL-MAN, 2. Januar 2013.

  1. Union Jack

    Union Jack Platin Member

    Registriert seit:
    13. November 2011
    Beiträge:
    2.530
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Sky+ Pro UHD-Receiver
    Anzeige
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Merkt man der Seite an. Zahlen verdreht, Definitionen umgedeutet und dann die für sich richtige Analyse. Kann man so machen. Gibt genug, die das glauben. Solange Entscheider lieber mit richtigen Fakten arbeiten, ist dagegen nichts einzuwenden.

    Du fixierst dich auf Tariflöhne, genau wie die Gewerkschaften, wenn sie ihre allgemeinen Lohnanalysen erstellen. Wer hoch qualifiziert ist und nach Tarif bezahlt wird, macht aber etwas grundlegend falsch.

    Ich stimme dir zu, dass man mehr für Bildung ausgeben muss und das diese auch anders aufgezogen werden sollte. Du musst dich aber dennoch von dem Gedanken verabschieden, dass jeder Atomphysiker werden könnte. Es wird immer auch die Leute geben, die intellektuell nur zum Gebäudereiniger oder Lagerarbeiter taugen. Unsere Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass diese Menschen nicht hinten runter fallen. Auch wenn man (leider) nicht all diese Menschen auf dem Arbeitsmarkt gebrauchen kann.

    Gerühmt hat man sich. Aha.

    Prima. Für eine Exportnation aus einem starken Währungsraum ist es natürlich sehr erstrebenswert die Produkte so teuer wie möglich zu machen, damit so wenig wie möglich von uns gekauft wird.

    Ich weiß auch gar nicht worauf du hinaus willst. Bis auf ein einzelnes Jahr (ich glaube 2005) sind die Löhne in der Bundesrepublik Deutschland seit dem Krieg stets stärker gestiegen als die Inflation. Subjektiv für den Einzelnen mag es anders gewesen sein, aber bezogen auf die Gesamtbevölkerung war es so. Aber da nicht sein kann, was nicht sein darf, ist die Inflationsquote natürlich falsch von "denen da oben" erstellt worden und überhaupt und sowieso ist dann aber immerhin der Nettolohn gesunken. Wie das mit den seit der Wende niederiger gewordenen Steuersätzen und den niedrigeren Versicherungsbeiträgen, bei gleichzeitig erhöhtem Grundfreibetrag zusammenpasst, weiß ich nicht. Aber man muss es nur lange genug den Leuten erzählen, dann glauben sie es auch. Der Staat ist schließlich böse und will nur unser schlimmstes.

    Wenn man sich dennoch nicht auf diese Propaganda interessierter Kreise einlassen möchte, kommt gerne die letzte Keule: die gestiegene Zahl an Aufstockern. Aber man darf den Leuten dann nicht erzählen, dass mit der regelmäßigen Erhöhung der Regelsätze natürlich auch die Anzahl der Leute steigt, die dann über die neue höhere Grenze kommen und so einen Anspruch auf Leistungen nach dem SGB II haben. Natürlich nehmen die Leute ihr Recht dann auch in Anspruch.
     
  2. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Muss sie auch nicht, weil sie immer noch amtierende Bundeskanzlerin ist. Solange, bis eine neue Regierung gebildet wird, ein anderer gewählt wird oder sie ein Misstrauensvotum verliert.

    Soalnge bleibt auch die alte Regierung geschäftsführend tätig, auch die ausgeschiedenen FDP-Minister.

    Theoretisch kann sie das ohne erneute Wahl bis zur nächsten Bundestagswahl 2017 sein...
     
  3. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Hier des Rätsels Lösung:
    Also erst hat die CDU gewonnen, dann die SPD (nach Hochrechnung) und dann wiederum die CDU. :D
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.777
    Zustimmungen:
    32.707
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Im SPIEGEL Papierversion steht, dass "gelegentlich" auch AfD Stimmen versandet sind :D. So ist in einem Wahllokal der Statistiker "in der Zeile verrutscht" :D und hat 30 AfD Stimmen einer anderen Partei zugeschlagen. Dumm nur dass ein AfD Wähler in dem Lokal später in der Presse die Zahlen duchgeschaut hat und erstaunt war, dass AfD bei "0" stand, wo mind. er die gewählt hatte.
     
  5. BartS

    BartS Wasserfall

    Registriert seit:
    9. Januar 2005
    Beiträge:
    8.274
    Zustimmungen:
    660
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Eben. Und da Rot-Rot-Grün im Bundesrat ohnehin die Mehrheit haben, wären beide Parteien absolut dämlich, eine Koalition unter Merkel einzugehen - dann hätten sie es 2017 nicht verdient, die 5-Prozent-Hürde noch mal zu überschreiten.

    Nein, ich sehe nur drei vernünftige Möglichkeiten:

    1. Merkel tritt ab und macht Platz für einen anderen CDU/CSU-Kanzler. Dann wären SPD und Grüne auch zu einer Koalition bereit.

    2. Merkel regiert in einer reinen CDU/CSU-Minderheitsregierung (wie gesagt, SPD und Grüne müssen im Bundesrat sowieso allen wichtigen Gesetzen zustimmen).

    3. Es gibt Neuwahlen, wo CDU/CSU die absolute Mehrheit erhalten oder die FDP wieder einzieht und es dadurch für die schwarz-gelbe Koalition reicht.

    Alle anderen Vorschläge sind m.E. völlig absurd.
     
  6. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Dieses "Thüringer Modell" halte ich in Hessen für eine Option, weil dort Volker Bouffier ein Hardliner ist, mit dem SPD oder Grüne nicht zusammenarbeiten können.

    Bei Angela Merkel oder im Bundestag sehe ich das aber als keine Option an. Denn dort ist ja nicht Angela Merkel das Problem, weil Angela Merkel innerhalb der Union ja eh relativ moderat ist. Sondern eher die CSU, die wohl kaum vom Betreuungsgeld ablassen wird und sich gegen eine doppelte Staatsbürgerschaft sträuben wird.

    Eine Option wäre da höchstens eine Grosse Koalition aus CDU und SPD ohne CSU, aber ich glaub nicht das die Union bereit zugunsten der SPD einen Fraktionsbruch zu riskieren.

    Das ist wohl am wahrscheinlichsten.

    Das Neuwahlen der Union eine absolute Mehrheit bringen halte ich für äusserst unwahrscheinlich. Das dann Schwarz-Geld weiterregieren könnten wäre schon deutlich wahrscheinlicher.

    Aber es könnte auch gut sein, das dann AfD und/oder Piraten ebenfalls über die 5% Hürde kommen, und dann würde es wieder nicht für Schwarz-Gelb reichen. Damit wäre man dann wieder so weit wie jetzt.
     
  7. Dirk68

    Dirk68 Guest

    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Die SPD sollte sich davor hüten, dass sie am Ende als Verhinderungspartei in Neuwahlen gehen muss. Dafür würden sie bitter abgestraft werden!
     
  8. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Kommt darauf an. Wenn Sie den Wählern weis zu machen vermögen, dass sie schlimmeres verhindert hätten, könnten sie auch davon profitieren...
     
  9. Dirk68

    Dirk68 Guest

    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Die SPD ist überhaupt nicht in der Position, dies den Wählern weis machen zu können. Da hätten sie bei den Wahlen ganz anders abschneiden müssen. Tatsächlich haben viele Leute CDU gewählt, weil sie Angst vor rot-grun und den Folgen hatten.
     
  10. cable-guy

    cable-guy Platin Member

    Registriert seit:
    8. September 2006
    Beiträge:
    2.725
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Ja genau, deswegen hat das linke Lager auch 5 Stimmen mehr im Bundestag als das rechte Lager...
    Deutschland ist schon immer geteilt, die eine Hälfte ist links die andere rechts, und je nach den jeweiligen Umständen
    schwankt das mal mehr in die eine oder die andere Richtung nach Wahlen.
    Das die CDU momentan so gut abschneidet liegt einzig an Merkel, weil sie für eine CDU Chefin ziemlich "links" ist.