1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland 2013

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von XL-MAN, 2. Januar 2013.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.870
    Zustimmungen:
    33.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Richtig. Die SPD MUSS in die GK. Bei einer Neuwahl holt Merkel 48%. Oder anders gesagt..die SPD muss die GK schlucken, um eine absolute Neuwahl-Mehrheit von Merkel zu verhindern und wenigstens noch etwas Gestaltungsspielraum zu haben.
     
  2. andi410

    andi410 Board Ikone

    Registriert seit:
    2. November 2009
    Beiträge:
    3.129
    Zustimmungen:
    2.202
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Fernseher (mit DVB-T2HD), DVB-C-Receiver, Blu-Ray-Player, VHS-Videorecorder, Fire-TV-Stick (Waipu.tv Perfect Plus & Netflix), Massengeschmack.TV
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    +++ 00:51 Uhr: Vorläufige Ergebnisse der Bundestagswahl in Sachsen +++

    Alle 440 sächsischen Gemeinden sind ausgezählt. Folgendes vorläufiges Wahlergebnis ergibt sich dabei:


    • CDU: 46,5; 42,6 Prozent (Erststimme; Zweitstimme)
    • Linke: 21,5; 20,0
    • SPD: 16,2; 14,6
    • FDP: 2,4; 3,1
    • Grüne: 4,5; 4,9
    • NPD: 4,3; 3,3
    • AfD: -; 6,8
    • Piraten: 2,5; 2,5

    Laut Statistischem Landesamt haben sich 69,7 Prozent der wahlberechtigten Sachsen beteiligt.
     
  3. Reinhold Heeg

    Reinhold Heeg Talk-König

    Registriert seit:
    21. Dezember 2002
    Beiträge:
    5.932
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Gerade in den Nachrichten gehört, dass die FDP doch noch in den hessischen Landtag kommt. Die Freidemokraten haben doch noch die 5%-Hürde übersprungen. Für eine Fortsetzung der christlich-liberalen Koalition reicht es aber trotzdem nicht. Da hätte die Linke auf der Zielgeraden rausfliegen müssen.
    Ypsilanti 2.0 heißt in der BLÖD Gümbilanti. TSG soll sich hüten, sowas wie seine Vorgängerin auch nur in Erwägung zu ziehen. Da isser schneller weg, wie er Opposition sagen kann.
    Und was jetzt? Schwambel/Jamaika, Christ-libelrale Minderheitsregierung, oder was? Man sollte mal von dem Kantönli- und Lagerdenken wegkommen und sachbezogen Mehrheiten finden. Die Union ist die stärkste Fraktion, also sollte sie den Ministerpräsidenten stellen und sich je nach Sachlage die Mehrheiten suchen. Volker Bouffier hat jetzt ein Vierteljahr Zeit, den anderen Fraktionen Brücken zu bauen und so sehen, was mit welcher Partei geht. Aber da ist das Lagerdenken einfach zu tief in den Köpfen, als dass man auf so eine Idee kommt, leider.
    Gruß
    Reinhold
    Gruß
    Reinhold
     
  4. rabbe

    rabbe Wasserfall

    Registriert seit:
    28. Dezember 2001
    Beiträge:
    8.837
    Zustimmungen:
    7.768
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    LG 49SM8500
    Fire TV Stick 4K
    iPad mini 2
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Warum? Diese Wähler werden genauso ihre persönlichen Gründe für ihre Wahlentscheidung wie andere Wähler haben, die ihr Kreuz bei den jeweiligen anderen Parteien gemacht haben. Tja, offensichtlich haben doch noch einige CDU-Wähler taktisch die FDP gewählt, warum auch immer. :D Die 1 bis 2 Prozent haben dann zur absoluten Mehrheit gefehlt, wobei die CDU/CSU oder besser gesagt Mutti darüber letztendlich sogar froh sein kann. So kann sie weiterhin sog. Erfolge für sich verbuchen und Mißerfolge den Koalitionspartner zuschreiben bzw. der Wähler tut es. :D
     
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.870
    Zustimmungen:
    33.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Danke :D. Zumindest dahingehend kann man wie bei den PIRATEN über plakative Wortschöpfungen lachen, auch wenn sonst nix dahinter ist.

    Wenn die Hessen SPD bei Sinnen ist, lassen sie aber von einer R/G/R Regierung. Gerade erst genesen, würde man sich damit wieder Richtung 20% schießen. Ansonsten kann ich die Regierung in Hessen nicht beurteilen.
     
  6. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Das ist doch gar nicht erforderlich!?
    Deutscher Bundestag: 6.8 Regierungsmitglieder ohne Bundestagsmandat

    Geht also offenbar.
     
  7. plutonium

    plutonium Senior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2005
    Beiträge:
    343
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Dann formuliere ich mein Statement für Dich um: Ich bin schockiert, dass ein so grosser Teil der Wähler 'Die Linke' aus persönlichen Gründen für die wählbarste Partei hält.
     
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.870
    Zustimmungen:
    33.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Das braucht dir keine Sorge machen. Sollte die LINKE auch im Bund mal regieren (in den Ostländern tut sie es), musst Du dich nicht vor Wiedereinführung von Ostmark, 1. Mai Kampftag und Blockwart fürchten. Die LINKE ist in Regierungsverantwortung nicht von CDU und SPD zu unterscheiden.
     
  9. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.826
    Zustimmungen:
    5.421
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    In der Tat. Art. 63 Grundgesetz schreibt nicht vor, dass der/die Bundeskanzler/in Mitglied des deutschen Bundestags ist. Das ist in einigen Landesverfassungen für den Ministerpräsidenten anders.
     
  10. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Nun ja, offensichtlich waren die meisten Wähler mit ihrer Politik zufrieden. Muss man einfach mal so akzeptieren. Es war glaube ich das erste Mal, das eine regierende Partei so zulegen konnte. Die Union kratzte sogar an der absoluten Mehrheit, was zuletzt bei Adenauer der Fall war. Irgendwas muss sie ja richtig gemacht haben, neben Merkel als Frontfrau.

    Die CDU/CSU als Regierungspartei wäre ja auch schlecht beraten gewesen, jetzt groß in Aktionismus zu verfallen. Das wäre ja wie ein Bumerang zurückgekommen nach dem Motto: "Warum habt ihr denn das bislang nicht gemacht?"

    Die grundsätzlich gute Arbeit ist eben von den Wählern honoriert worden. Punkt. Interessant ist, dass die CDU auch über 1,2 Mio Nichtwähler wieder als Wähler begrüßen konnte.

    Es ist auch nicht so, dass nur Rentner die CDU/CSU wählen, wie hier immer gerne kolportiert wird. Bei den 18-29 jährigen bekam die Union 35% der Stimmen, bei den 30-44 jährigen 42 %.


    Naja, die Opposition ist der SPD auch nicht gerade besser bekommen. Die 2,x Prozent mehr bedeuten immer noch das zweitschlechteste Bundestagswahlergebnis der SPD in ihrer Geschichte!

    Die Grünen sind ebenfalls abgestürzt von Fukushima-18-irgendwas auf nun 8.x und wurde von der Linken überholt.

    Die FDP ist auch nicht gescheitert, weil sie mit an der Regierung beteiligt war. Die FDP ist an sich selbst gescheitert. Mit einem inkompetenten Führungspersonal, einem völlig überforderten Parteivorsitzenden und einem "Wahlprogramm" (nicht Parteiprogramm), dass kaum noch liberale Politik beinhaltete. Der Sargnagel war dann der Bettelaufruf für die Zweitstimmen nach der Bayernwahl. Keine Partei, die noch alle Sinnen beisammen hat, macht sowas.

    Das Debakel war ja eins mit Anlauf, so wie die regelmäßig aus den Landtagen geflogen sind. Und das hatte nichts mit der Regierungsbeteiligung zu tun, sondern mit dem Ansehen der FDP selbst.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2013