1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland 2013

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von XL-MAN, 2. Januar 2013.

  1. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Nein die 5% Hürde ist erforderlich, und das sage ich als jemand, der dieses Mal keine über 5% Partei wählt. Lauter Splittergruppierungen, das bringt nichts.
     
  2. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Das sehe ich mittlerweile anders.

    Anzahl Wahlberechtigte/Anzahl der Parlamentssitze = Mindeststimmenzahl wäre ein Kriterium für wirkliche Demokratie.
     
  3. Union Jack

    Union Jack Platin Member

    Registriert seit:
    13. November 2011
    Beiträge:
    2.530
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Sky+ Pro UHD-Receiver
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Deren System ist anders. De facto handelt es sich um ein Zwei-Parteien-System. Dort gibt es im Endeffekt nur CDU und SPD, wenn man es mal in deutschen Parteien formuliert. Dies führte aber auch zu einem anderen Selbstverständnis der Abgeordneten. In den USA ist so etwas wie eine Fraktionsdisziplin verpönt. Es gibt zwar so etwas wie Fraktionen, aber es ist absolut üblich, dass Gesetzesvorhaben aus beiden Parteien gestützt und auch abgelehnt werden. Das ist dort normal und führt nicht zu solchen Hetzkampagnen gegen "Abweichler" wie in Deutschland.
     
  4. Schulger

    Schulger Senior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2013
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Die Sitzverteilung nach der Bundestagswahl 2009 ohne 5%-Hürde aber mit Überhangmandaten

    Sitze gesamt: 609
    absolute Mehrheit: 305

    CDU/CSU 218 (mit 5%-Hürde: 239)
    SPD 138 (146)
    FDP 87 (93)
    Die Linke 71 (76)
    Grüne 64 (68)
    Piraten 12 (0)
    NPD 9 (0)
    Tierschutz 3 (0)
    Republikaner 3 (0)
    ÖDP 2 (0)
    Familienpartei 2 (0)
    RRP 1 (0)

    mögliche (und realistische) Koalitionen

    Schwarz-Gelb 305 Sitze (1 Stimme Mehrheit)
    Schwarz-Rot 356 (103 Stimmen Mehrheit)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2013
  5. Union Jack

    Union Jack Platin Member

    Registriert seit:
    13. November 2011
    Beiträge:
    2.530
    Zustimmungen:
    39
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Sky+ Pro UHD-Receiver
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Du unterschätzt die "Hinterbänkler". Das sind diejenigen die wirklich arbeiten. Du vergisst die zahlreichen Ausschüsse, die auch besetzt werden müssen. Wie willst du das mit 200 MdB leisten? Das sind auch nur Menschen, die mal schlafen müssen. Zudem sind es gerade die, die du ständig siehst, die eher weniger arbeiten. Die "Rampensäue", die ständig in den Medien und in den großen Debatten zu sehen sind, sind nur die, die das aussprechen was andere inhaltlich, thematisch und ideologisch erarbeitet haben. Dafür sind die in ihren Fraktionen und Parteien ernannt worden und das ist deren Job, die sehr zeitaufwendig ist. Die eigentliche Arbeit machen die "Hinterbänkler".
     
  6. Wambologe

    Wambologe Board Ikone

    Registriert seit:
    14. Juni 2009
    Beiträge:
    4.930
    Zustimmungen:
    3.757
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Welche Sonderregelungen gibt es denn für die CSU? Sie braucht genauso wie allen anderen (mit Ausnahme der nationalen Minderheiten) bundesweit 5% oder 3 Diretmandate, um in den Bundestag einzuziehen. 2009 hat die CSU 42,5 Prozent der Stimmen in Bayern und 6,5% der Stimmen im Bund. Die CDU-Stimmen werden da nicht eingerechnet. Letztlich ist der Stimmenanteil für die CSU im Bund aber egal, weil sie die drei Direktmandate ohnehin holt.

    Wenn sie sich als eine Partei präsentieren, dann nur aus Marketinggründen. Sie sind es aber nicht.
     
  7. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Du erinnerst Dich noch an die Bundestagswahl, wo eigentlich die SPD die stärkste Partei war, aber trotzdem die CDU mit der CSU die Regierung bilden durfte?
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Vorallem hätte man dann eine echte Alternative zu den "Big Five". Weil momentan ist es ja das man quasi eine der "Big Five" wählen muss. Ansonsten fällt die Stimme ja komplett unter den Tisch und es ist wie wenn man garnicht wählen gegangen wäre.

    Und eigentlich hat man ja nichtmal die Wahl zwischen fünf Parteien. Sondern FDP und Grüne sind ja fast nur noch Mehrheitsbeschaffer für Union und SPD. Das Union oder SPD nicht alleine regieren können ist so gut wie sicher. Und ob jetzt die Grosse Volkspartie oder der Kleine Koalitionspartner ein paar Prozent mehr Stimmen hat, tut am Ende ohnehin nichts zur Sachen. Und die Linke führt am Ende meist auch nur zu Schwarz-Rot.

    Sowas ist demokratiefeindlich und fördert die Politikverdrossenheit.
     
  9. markus82

    markus82 Senior Member

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    460
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Ja und, immer die stärkste Koalition darf die Regierung bilden. Da macht es null Unterschied ob CDU/CSU nun eine oder 2 Parteien sind.
     
  10. Schulger

    Schulger Senior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2013
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Die Sitzverteilung ohne 5%-Hürde ist natürlich insofern verzerrt, da einige Wähler "taktisch" (Big Five) gewählt haben dürften, um ihre Stimme nicht zu verschenken.

    Die kleineren Parteien hätten wahrscheinlich noch mehr Stimmen bekommen und Schwarz-Rot wäre die einzige "Zweiparteien"koalition (zumindest hat die SPD dies 2005 faktisch akzeptiert und beim Zugriff auf die Kanzlerschaft CDU und CSU hier als eine Partei anerkannt.) mit eigener Mehrheit gewesen.

    Große Koalitionen aber dürften Klein- und Kleinstparteien stärken, was die Koalitionsbildung bei den folgenden Wahlen nochmals erschwert.

    Andererseits ist es natürlich auch ein Unding, dass über 2,5 Millionen Stimmen bei der Verteilung der Sitze im Bundestag nicht berücksichtigt worden sind.

    Ich wäre deshalb für eine Absenkung der 5%-Hürde auf 1 oder 2%, nicht aber für eine Abschaffung.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2013