1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland 2013

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von XL-MAN, 2. Januar 2013.

  1. Sky-Kunde2

    Sky-Kunde2 Guest

    Anzeige
    AW: Wahlen in Deutschland 2013


    Wie dem auch sei. Ich bin einfach nur froh, wenn das ganze Theater am Sonntag vorbei ist.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.957
    Punkte für Erfolge:
    213
  3. Schulger

    Schulger Senior Member

    Registriert seit:
    1. Juni 2013
    Beiträge:
    406
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Es wäre schön, wenn beide Parteien bei 4,9% zum Stehen kommen würden ;)
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Es wäre schön, wenn alle Parteien dort stehen bleiben würden. Das wäre doch mal ein schönes Wahlergebnis. :D

    P. S.: Unser Wahlverfahren taugt eh nichts. Die CDU hat gegen die 5%-Ausnahmeregelung des SSW geklagt, aber selbst von der Überhangmandat-Regelung immer bestens profitiert und diese Sonderregelung darum verteidigt. Überhangmandate bzw. die Unterscheidung zwischen Erst- und Zweitstimme gehören endlich abgeschafft, genauso wie die Sonderregelung für die CSU. Entweder ist die CDU/CSU immer als eine Partei zu betrachten oder nie, aber nicht so, wie es ihnen gerade besser paßt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2013
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.957
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Warum nicht gleich alle sonstigen Parteien – inkl. AfD, FDP & Co. – zusammen auf gut 20%, dann kann die CDU/CSU mit 40% Stimmenanteil alleine regieren. :eek:
     
  6. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Überhangmandate bringen ab dieser Wahl zwar Mehrkosten für den Steuerzahler bzw. nette Pöstchen für verdiente Parteimitglieder, aber keinen Stimmvorteil im Parlament mehr, da sie ja nun durch Ausgleichsmandate (noch mehr Jobs! ;)) neutralisiert werden.

    Gruß
    th60
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Ja, sie sollten die Erststimme konsequenterweise komplett streichen und dafür Personen auf der Liste wählbar machen.
     
  8. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Ja, das wäre auf jeden Fall wünschenswert, das man auch bei der Bundestagswahl nicht nur eine Landesliste sondern einen anzelnen Kandidaten wählen könnte. Das wäre wesentlich demokratischer.

    Ausserdem bräuchte es im Bundestag auch keine 598-630 MdBs, da die Hinterbänkler ja eh nur Diäten und Aufwandspauschale kosten, aber eh nichts bewegen können. So 200-250 MdBs würden locker reichen.

    Und dann müsste noch dringend die 5% Hürde weg, bzw. zumindest auf 1,5% gesenkt werden.
     
  9. th60

    th60 Gold Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.196
    Zustimmungen:
    276
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    Mit den neuen Ausgleichsmandaten können wir locker auf über 700, vielleicht an die 800 MdB kommen. Wie schaffen es die Amis nur mit 435 (die weit mehr politische Macht haben)?

    Gruß
    th60
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: Wahlen in Deutschland 2013

    So extrem wirds wohl nicht kommen, bislang gab es seit 1990 immer zwischen 5 und 25 Überhangmandate.

    Diesmal werden es dann 10-50 Überhang- und Ausgleichsmandate werden, also 608-648 MdBs werden.

    Wobei diesmal der geschätzte Zweitstimmenanteil für CDU/CSU mit so 36%...42% eh sehr hoch ist, was bedeutet das eher wenig Überhang- und Ausgleichsmandate entstehen.

    Ich tippe mal auf 11 Überhang- und 11 Ausgleichsmandate, also 620 MdBs.