1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wahlen in Deutschland, Österreich, Schweiz & Europa

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von Nelli22.08, 16. September 2016.

  1. NickNite

    NickNite Platin Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2008
    Beiträge:
    2.703
    Zustimmungen:
    4.649
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Na immerhin haben sie Schönfärben gelernt.
     
    NedFlanders gefällt das.
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.336
    Zustimmungen:
    45.700
    Punkte für Erfolge:
    273
  3. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.870
    Zustimmungen:
    33.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Doch keine Neuwahlen :cry:
     
    Eike gefällt das.
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.336
    Zustimmungen:
    45.700
    Punkte für Erfolge:
    273
    ...die SPD das Finanz- und das Verteidigungsministerium erhalten. Die Union solle das Innenministerium und das Auswärtige Amt besetzen. Das Justizministerium solle wiederum an die SPD gehen.
    Wie das Handelsblatt berichtet, sollen Union und SPD keine Steuererhöhungen planen. Dafür werde der Solidaritätszuschlag nicht vollständig abgeschafft, so die Zeitung. Die Körperschaftssteuer soll demnach gesenkt werden, allerdings erst zum 1. Januar 2028. Auch soll es Turboabschreibungen über drei Jahre von je 30 Prozent pro Jahr geben. Das nationale Lieferkettengesetz soll abgeschafft werden.

    Bestätigt wurden laut Handelsblatt auch Punkte, die bereits im Sondierungspapier der drei Parteien enthalten waren. Dazu gehörten eine Reform des Bürgergelds, die Einführung einer wöchentlichen statt der bislang geltenden täglichen Höchstarbeitszeit sowie steuerfreie Überstundenzuschläge. Auch eine steuerfreie Aktivrente solle eingeführt werden. Auch die Nachrichtenagentur Reuters berichtete über diese Pläne von Schwarz-Rot. Vonseiten der verhandelnden Parteien wurden diese Angaben nicht bestätigt.
     
    Benjamin Ford gefällt das.
  5. Kabelfan2020

    Kabelfan2020 Gold Member

    Registriert seit:
    20. April 2020
    Beiträge:
    1.467
    Zustimmungen:
    2.906
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bin eher auf die Vereinbarungen in Sachen Migration gespannt.

    Und das, wo die AfD doch in den Umfragen nun sogar 1% mehr hat als die Union.
    So ein Pech aber auch. :sneaky:
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.336
    Zustimmungen:
    45.700
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Ukrainer sollen weniger Sozialleistungen bekommen.
     
    DunkinDonut und Mario789 gefällt das.
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.870
    Zustimmungen:
    33.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Woher kommt das ganze Geld? 500 Millionen Infrastruktur/Wirtschaft, 500 Millionen Bundeswehr, XXX Millionen Steuergeschenke...ach halt...
    ..also sauber durchfinanziert. Puh und ich dachte schon.
     
  8. NedFlanders

    NedFlanders Board Ikone

    Registriert seit:
    15. September 2002
    Beiträge:
    4.911
    Zustimmungen:
    3.495
    Punkte für Erfolge:
    213


    CDU stellt BKanzler plus 7 Min, SPD 5, CSU 3
    Bundeskanzler: Friedrich Merz (CDU, NRW)
    Chef Bundeskanzleramt: Thorsten Frei (CDU, BAWÜ)
    Staatsminister Kultur im BK-Amt: Joe Chialo (CDU, Berlin) (Sitzt mit am Kabinettstisch)
    Wirtschaft (eventuell inkl. Soziales ehm. Arbeit?): Carsten Linnemann (CDU, NRW)
    Umwelt (inkl Klima ehm. Wirtschaft): Andreas Jung (CDU, BAWÜ)
    Infrastruktur (Bauen& Wohnen & Stadtentwicklung & neu Verkehr): Ina Scharrenbach
    Digitales: Christina Sinemus (CDU, Hessen)
    Familie: Silvia Breher (CDU, Niedersachsen / Oldenburg)
    Auswärtiges: Johann Wadephul (CDU, Schleswig-Holstein)
    Gesundheitsministerium: Tino Sorge (CDU, Sachsen-Anhalt)
    Finanzen: Lars Klingbeil (SPD), Vizekanzler
    Verteidigung: Boris Pistorius (SPD)
    Entwicklungshilfe: Svenja Schulze (SPD)
    Arbeitsministerium (ob inkl. Soziales wird noch entscheiden): Bärbel Bas (SPD)
    Justiz: Sonja Eichwede (SPD, Brandenburg, 38 Jahre jung, Richterin)
    Inneres: Alexander Dobrint (CSU)
    Bildung: Dorothee Bär (CSU)
    Landwirtschaft: Michaela Kaniber (CSU)
    Vorsitzender CDU/CSU Bundestagsfraktion: Jens Spahn (CDU, NRW)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2025
    Nelli22.08 gefällt das.
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.336
    Zustimmungen:
    45.700
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Juso-Chef droht schon mal mit dem Veto.
     
  10. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.845
    Zustimmungen:
    1.705
    Punkte für Erfolge:
    163
    Kann das sein, dass du Mio. und Mrd. verwechselst? ;)
     
    rabbe und Coolman gefällt das.